sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV): Diagnose und Therapie

Laufende Kindernasen sind im Winter keine Seltenheit. Wenn Fieber und Atembeschwerden hinzukommen, könnte es RSV sein.

Artikel nach Kategorien filtern #Erkrankungen #Familie #Medizin #Eltern #Kinder & Jugendliche
""

Der Winter ist als Virensaison bekannt: Die trockene Luft macht die Schleimhäute anfälliger für Viren. Die Menschen verbringen mehr Zeit in geschlossenen Räumen, was eine Ansteckung begünstigt. Vor allem kleine Kinder können vom Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) – eine Atemwegserkrankung mit weltweit jährlich über 30 Millionen Fällen – betroffen sein. Erfahren Sie hier, auf welche Symptome Sie achten sollten.

RSV – was ist das?

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist eine virale Atemwegserkrankung, die durch RS-Viren ausgelöst wird. Die Viren gelangen über die Augenbindehaut oder die Schleimhäute der oberen Atemwege in den Körper und können zu einer Verengung der Bronchien führen. Ein hoher Teil der Atemwegserkrankungen bei Kleinkindern ist auf das RSV zurückzuführen. In der Regel klingen die Beschwerden von alleine wieder ab.

Typische RSV-Symptome

Häufige Anzeichen einer RSV-Infektion sind eine Verlagerung des Infekts innerhalb weniger Tage von den oberen in die unteren Atemwege, begleitet von Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, pfeifenden Atemgeräuschen, Flüssigkeitsmangel und, in ernsteren Fällen, akuter Atemnot.

Was unterscheidet RSV von anderen Viruserkrankungen der Atemwege?

Die Abgrenzung einer RSV-Infektion von anderen akuten Atemwegserkrankungen wie Influenza oder Covid-19 ist nicht einfach: Die Symptome einer RSV-Infektion ähneln stark jenen einer Grippe oder Covid-19-Erkrankung. Gerade bei schwer erkälteten Kindern sollte der Kinderarzt bei seiner Diagnose immer auch RSV in Betracht ziehen.

RSV

  • Laufende Nase
  • Fieber
  • Husten
  • Keuchatmung (pfeifend)
  • Nahrungsaufnahme erschwert
  • Austrocknung
  • Grippaler Infekt (Parainfluenza)

  • Schnupfen
  • Geröteter Hals
  • Mäßige Halsschmerzen
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Abgeschlagenheit
  • Husten
  • Bei Parainfluenza Typ 1: Krupp-Syndrom möglich, insbesondere bei Kleinkindern

    Grippe (Influenza)

  • Schnupfen
  • Fieber
  • Husten
  • Halsschmerzen
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Schwäche
  • Schweißausbrüche
  • Covid-19

  • Husten
  • Fieber
  • Schnupfen
  • Atemnot
  • Geruchs- und Geschmacksverlust
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • RSV

  • Ca. 5 Tage
  • Grippaler Infekt (Parainfluenza)

  • 2 bis 6 Tage
  • Grippe (Influenza)

  • 1 bis 2 Tage
  • Covid-19

  • 5 bis 6 Tage; bis zu 14 Tagen
  • RSV

  • Frühgeborene
  • Säuglinge
  • Kleinkinder
  • Stark immungeschwächte Personen
  • Grippaler Infekt (Parainfluenza)

  • Kinder zwischen 6 und 36 Monaten
  • Grippe (Influenza)

  • Ältere und immungeschwächte Menschen
  • Covid-19

  • Ältere und immungeschwächte Menschen
  • Vorerkrankte (wie schlecht eingestellte Diabetiker oder Krebserkrankte)
  • RSV – die Diagnose

    Die Abgrenzung von RSV zu anderen Atemwegserkrankungen ist durch einen direkten Erregernachweis möglich. Mithilfe eines Abstrichs aus dem Nasen-Rachen-Raum kann zur Diagnosesicherung ein PCR- oder Antigenschnelltest durchgeführt werden.

    RSV – die Therapie

    Das A und O bei RSV: Flüssigkeitszufuhr, um die Schleimhäute feuchtzuhalten und der Austrocknung entgegenzuwirken, sowie die Gabe von kochsalzhaltigen Nasentropfen. Auch Dampfbäder wirken schleimlösend, eignen sich jedoch nur für größere Kinder und Erwachsene. Bei hohem Fieber ratsam sind außerdem Wadenwickel oder nach ärztlicher Rücksprache auch fiebersenkende Medikamente. Das Hochlagern des Oberkörpers kann die Atmung erleichtern. Rufen Sie bei akuter Atemnot sofort den Notarzt. Sollte eine klinische Behandlung notwendig sein, können Sauerstoffgabe oder Beatmung notwendig werden. Eine spezielle medikamentöse Therapie von RSV gibt es nicht.

    RSV – Prävention und Impfstoff

    Zur diesjährigen Herbstsaison 2024 stehen zwei Vakzine Arexvy® und Abrysvo® zur Verfügung. Beide Impfstoffe sind für Erwachsene ab 60 Jahren zugelassen, wobei nur der Impfstoff Abrysvo® zusätzlich als Impfung für Schwangere zugelassen ist. Die Beurteilung durch die Ständigen Impfkommission (STIKO) steht nun fest:

  • Danach wird die RSV-Impfung für alle Personen ab 75 Jahren und für Personen ab 60 Jahren mit schweren Grunderkrankungen, sowie Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeeinrichtungen empfohlen. Diese einmalige Impfung sollte vor Beginn der RSV-Saison erfolgen. Für Schwangere empfiehlt die STIKO die RSV-Imfpung nicht.
  • Gesunden Erwachsenen und Risikopatienten ab 60 Jahren, wird für die Herbst-/Wintersaison zudem die Influenza-Impfung, die COVID-19-Impfung und Pneumokokken-Impfung empfohlen. 
  • Für Kinder gibt es keinen Impfstoff gegen eine Infektion mit RS-Viren. Für Neugeborene und Säuglinge gibt es ein Antikörper-Medikament mit einer Schutzwirkung von ca. 6 Monaten. Diese passive Immunisierung kann, unabhängig von individuellen Risikofaktoren, direkt vor oder auch in der ersten RSV-Saison durch den Kinderarzt oder im Krankenhaus direkt nach der Geburt gegeben werden. Das gilt insbesondere für Frühgeborene, die vor der 35. Schwangerschaftswoche zur Welt gekommen sind. Die Antikörpergabe kann eine RSV-Infektion zwar nicht verhindern, ihr aber die Schwere nehmen.
  • Eine RSV-Infektion löst keine nachhaltige Immunität aus. Deshalb ist stets auf die Einhaltung von Hygieneregeln zu achten: Menschenansammlungen meiden, Hände waschen, Nies- und Hustenetikette beachten, Spielzeug, Spucktücher und Flächen regelmäßig reinigen. Immer sinnvoll, besonders im Winter: allgemeine Maßnahmen zur Stärkung des Immunsystems. Dazu gehört viel Bewegung an der frischen Luft.

    RSV-Infektion: Antworten auf häufige Fragen

    Wenn Sie das Gefühl haben, Ihr Kind könnte an RSV erkrankt sein, und eine ärztliche Abklärung wünschen, erhalten Sie hier Unterstützung:

  • Kontaktieren Sie Ihren Kinderarzt oder Hausarzt und schildern Sie die Symptome.
  • Am Wochenende, nachts und an Feiertagen steht der ärztliche Bereitschaftsdienst unter 116117 oder die Notfallsprechstunde zur Verfügung.
  • Bei akuter Atemnot rufen Sie bitte sofort den Notarzt an unter 112.
  • Für eine erste Einschätzung steht Ihnen auch das SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind zur Verfügung. Wir sind 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr für Sie erreichbar.

    Besonders betroffen sind:

  • Säuglinge, weil deren Immunsystem noch nicht ausgereift ist
  • Frühgeborene, insbesondere wenn über einen längeren Zeitraum beatmet
  • Kinder mit bestimmten Lungenerkrankungen
  • Kinder mit neurologischen oder muskulären Erkrankungen, die ihre Atemfähigkeit einschränken
  • Kleinkinder mit bestimmten angeborenen Herzfehlern
  • Die Infektionsrate bei Kleinkindern ist mit bis zu 70 Prozent im ersten Lebensjahr sehr hoch. Mit Ende des zweiten Lebensjahres haben sich nahezu alle mindestens einmal mit RSV infiziert. Von schweren Verläufen, die eine Behandlung im Krankenhaus notwendig machen, sind Jungen deutlich häufiger betroffen als Mädchen.

    Die Ansteckung erfolgt über Tröpfcheninfektion oder über den Kontakt mit Flächen oder Gegenständen, an denen RS-Viren haften. Da das Virus auf Oberflächen zwischen 20 Minuten und mehreren Stunden überleben kann, kann sich der Erreger sehr leicht verbreiten.

    Die durchschnittliche Inkubationszeit beträgt 5 Tage. Infizierte Personen sind in der Regel 3 bis 8 Tage ansteckend. Eine Ausscheidung des Virus ist in Einzelfällen sowie bei Neugeborenen, Frühgeborenen oder immungeschwächten Personen sogar noch über Wochen möglich. Das erfordert gründliche Schutz- und Hygienemaßnahmen beim Kontakt mit infizierten beziehungsweise bereits genesenen RSV-Patienten. Eine RSV-Infektion ist nicht meldepflichtig.

    Vorsorge und Prävention für Kinder

    Mit zusätzlichen Vorsorgeuntersuchungen für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes.

    Im Rahmen der U- und J-Untersuchungen untersucht der Kinderarzt Ihr Kind altersspezifisch und gründlich. So haben Sie die Sicherheit, dass sich Ihr Nachwuchs optimal entwickeln kann. Mehr zu unseren Leistungen erfahren Sie hier.

    Auch lesenswert

    Es ist beruhigend zu wissen, was zu tun ist, wenn Blase und Harnweg entzündet sind.

    6 min Lesezeit

    Eine Ärztin erklärt, wie Sie Bluthochdruck erkennen und vorbeugen, und gibt Tipps, um den Blutdruck zu senken.

    5 min Lesezeit
    Eine Frau sitzt überfordert in ihrer Küche und schaut ins Leere.

    Wie Sie Burnout-Symptome frühzeitig erkennen und wie Sie ihr Stresslevel im Alltag durch kleine Tricks reduzieren können

    6 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern