Rückenschmerzen: Das sind die Ursachen
Welche Arten von Rückenschmerzen es gibt und was man dagegen tun kann
Egal, ob Sie im Homeoffice gebeugt am Küchentisch sitzen, Ihr täglicher Fußweg lediglich der zum Supermarkt um die Ecke ist oder ob Sie aus beruflichen Gründen schwer tragen müssen: Unsere Wirbelsäule muss täglich viele Herausforderungen meistern. Rund 85 % der deutschen Bevölkerung sind daher zumindest gelegentlich von Rückenschmerzen betroffen – Frauen statistisch gesehen sogar noch etwas häufiger als Männer.
Die häufigsten Arten von Rückenschmerzen
Grob unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Rückenschmerzen. Während die akuten nach ein paar Tagen oder Wochen vorbei sind, haben Menschen mit chronischen Rückenschmerzen ständig damit zu kämpfen. Gerade mit zunehmendem Alter können Arthrose (Abnutzung der Gelenke) und Osteoporose (verminderte Knochendichte) zu chronischen Rückenschmerzen führen. Am häufigsten sind aber die sogenannten unspezifischen Rückenschmerzen.
Unspezifische Rückenschmerzen
Häufig haben Rückenschmerzen keine bestimmten Auslöser. Bei diesen sogenannten nicht-spezifische Rückenschmerzen ist die genaue Ursache des Schmerzes zwar nicht eindeutig erkennbar aber die Beschwerden bessern sich meist nach kurzer Zeit von alleine. Oft sind Auslöser für unspezifischen Rückenschmerzen Stress, Muskelverspannungen, Übergewicht oder mangelnde Bewegung. Aus diesem Grund wird Betroffenen empfohlen ihre körperliche Aktivität unbedingt beizubehalten und sich nicht schmerzbedingt zu schonen. Medikamente sollten nur kurzfristig und unterstützend zum Einsatz kommen, beispielsweise um die Mobilität oder die Fähigkeit sich zu bewegen wieder herzustellen.
Weitere Ursachen von Rückenschmerzen
Weitere Ursachen von Rückenschmerzen können sein der Hexenschuss, ein Bandscheibenvorfall sowie die Reizung des Ischias-Nervs.
Egal, ob Hexenschuss oder Ischiasreizung. Egal, ob Hals-, Brust- oder Lendenwirbel: Akute Rückenschmerzen lassen sich häufig mit Wärme, moderater Bewegung und einer Stufenlagerung, also dem Hochlegen der Beine, lindern.
Eine starke Rückenmuskulatur ist das A und O für einen gesunden Rücken. Gerade wenn Sie viel im Homeoffice arbeiten, sollten Sie Ihren Rücken mit Gymnastik unterstützen. Einfache Übungen, die auch noch Spaß machen, finden Sie
Mit diesen Symptomen sollten Sie zum Arzt gehen
Haben Sie länger anhaltende Rückenschmerzen oder spüren Sie ein Kribbeln oder Taubheit in den Extremitäten, sollten Sie schnellstmöglich einen Orthopäden aufsuchen. Dieser bespricht dann gemeinsam mit Ihnen geeignete Therapiemaßnahmen.
Um Rückenschmerzen gar nicht erst entstehen zu lassen, sind ein
Gesundheitsangebote und Kurse
Man kann einiges dafür tun, gesund zu bleiben – zum Beispiel mit einem Gesundheitskurs für mehr Bewegung oder für eine gesündere Ernährung. Zudem bekommen Sie bei den SBK Balancetagen günstige Konditionen oder Vorsorgekuren. Alle Informationen zu den Gesundheitsangeboten und Kursen der SBK finden Sie