Rundum gut krankenversichert – 5 Tipps fürs Studium
Brauchen Studierende nur noch den Nachweis einer Krankenversicherung? Und was passiert mit der Krankenversicherung ab einem Alter von 25 Jahren?

Endlich Erstsemester, endlich Studi-Leben. Bevor es losgeht, brauchen Studierende nur noch den Nachweis einer Krankenversicherung. Lesen Sie hier, wie Sie bequem, günstig und rundum gut versichert durchs Studium kommen.
Inhalt
- Familie sei Dank – beitragsfrei mitversichert
- Passt super ins Budget – die studentische Krankenversicherung (KVdS)
- Ü 30 und noch im Studium? Einfach freiwillig krankenversichern
- Warum überhaupt in die GKV?
- Krankenkasse – mit jeder Menge Gesundheitsleistungen!
Familie sei Dank – beitragsfrei mitversichert
Mit Beginn des Studiums ist eine Krankenversicherung Pflicht. Die gute Nachricht: Das geht beitragsfrei. Denn wenn mindestens ein Elternteil Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist, können Studierende bis zum 25. Lebensjahr in der Familienversicherung mitversichert werden. Gut zu wissen: Sie dürfen trotzdem eigenes Geld verdienen. Ob während der Semesterferien oder parallel zum Studium – hier zählt das durchschnittliche monatliche Einkommen. Für Minijobber liegt die Grenze bei 520 Euro. Für Einkünfte anderer Art, z. B. aus Tätigkeiten als Werkstudent oder Freelancer, bei 470 Euro. BAföG-Bezüge oder Unterhalt durch die Eltern werden nicht als zusätzliches Einkommen gewertet.
Passt super ins Budget – die studentische Krankenversicherung (KVdS)
Sie sind älter als 25 Jahre oder liegen über der Einkommensgrenze? Dann profitieren Sie von der studentischen Krankenversicherung. Hier sind Studierende bis 30 Jahre zu einem günstigen Einheitstarif versichert. Nebenbei jobben? Bis zu 20 Stunden wöchentlich sind während des Semesters erlaubt – damit noch genug Zeit fürs Studieren bleibt. Übrigens: Auch Studierende, die bisher privat krankenversichert waren, können sich über die studentische Krankenversicherung der GKV versichern lassen. Informationen rund um Versicherung und Betrag für Studierende bei der SBK gibt es hier.
Ü 30 und noch im Studium? Einfach freiwillig krankenversichern
Die Versicherung in der KVdS endet in dem Semester, in dem man 30 Jahre alt wird. Danach kann man sich weiter freiwillig in einer gesetzlichen Kasse versichern und den gewohnten Versicherungsschutz genießen. Eine Alternative ist die beitragsfreieFamilienversicherungbei Eheleuten. Das geht, wenn der oder die Partner*in schon Mitglied der GKV ist. Unter bestimmten Voraussetzungen – beispielsweise der Geburt eines Kindes oder einer Behinderung – kann man auch länger in der studentischen Krankenversicherung bleiben. Sie haben Fragen zu Ihrer Situation? Die persönlichen Kundenberater*innen der SBK nehmen sich Zeit für Sie.
Warum überhaupt in die GKV?
Beitragsfrei familienversichert oder günstiger Studententarif – die gesetzlichen Krankenkassen bieten das Optimale für Studierende. Denn hier profitiert jeder Versicherte vom fairen und transparenten Solidarprinzip. Aber es gibt noch mehr gute Gründe, die für die gesetzlichen Kassen sprechen. Gerade erst hat eine Umfrage des Vergleichsportals „Chip“ gezeigt: In Sachen Digitalisierung sind die GKV ganz vorn dabei. Viele Anliegen rund um die Gesundheit lassen sich bequem online erledigen. Und mit der Einführung der elektronischen Patientenakte und dem E-Rezept stehen weitere digitale Meilensteine kurz bevor. Sie wollen Genaueres dazu erfahren? Hier lesen Sie mehr.
Krankenkasse – mit jeder Menge Gesundheitsleistungen!
Klar, beim Stichwort Krankenkasse denkt man oft zuerst an einen Besuch beim Arzt oder Therapeuten. Doch die GKV bietet Studierenden noch viel mehr. Wussten Sie zum Beispiel, dass die SBK für verschreibungspflichtige Verhütungsmittelbis zum 22. Lebensjahr aufkommt? Auch notwendige Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen werden übernommen. Und ein gesunder Lebensstil lohnt sich mit dem SBK Bonus-programm sogar noch ein bisschen mehr. Hier gibt`s für gesundheitsfördernde Aktivitäten Punkte, die Sie sich auszahlen oder mit zusätzlichen Gesundheitsleistungen verrechnen lassen können. Mit Meine SBK-App nehmen Sie ganz einfach daran teil. Außerdem beteiligt sich die SBK auch an verschiedenen Gesundheitskursen wie Krafttraining, Pilates oder Yoga. Zertifizierter Kurs vor Ort oder lieber ein Online-Angebot? Sie entscheiden. Und weil zum Wohlbefinden natürlich auch die Seele gehört, können Studierende die Entspannungs-App „7Mind“ nutzen. Für alle, die bei der SBK versichert sind, ist das kostenfrei. Ganz neu ist unser Präventionsangebot „Psychisch fit studieren“. Das interaktive Forum sensibilisiert für psychische Gesundheit und gibt Impulse für ein zufriedenes Leben.