sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Schlaf: Entspannt durch die Nacht

Lernen Sie was beim Einschlafen hilft und warum Schlafapps entspannt betrachtet werden sollten

Artikel nach Kategorien filtern #SBK Leben #Achtsamkeit #Work-Life-Balance #Entspannung #Lifestyle

Einige Menschen brauchen angeblich ganz wenig: Drei oder vier Stunden Schlaf reichen ihnen, um auf dem höchsten Niveau zu funktionieren. Einfach mal länger liegen bleiben? Verlorene Zeit. Andere laden hingegen Apps herunter und investieren in Sprays oder spezielle Decken. Sie setzen auf sogenannte Powernaps zur Leistungssteigerung und feiern ihre Routinen in den sozialen Netzwerken. Die Selbstoptimierung hat den Schlaf erreicht. Aber braucht es das alles? Prof. Dr. Christoph Schöbel von der Ruhrlandklinik in Essen ist deutschlandweit der erste Professor für Schlaf- und Telemedizin. Er erklärt, warum Schlaf wichtig ist, was beim Einschlafen hilft und warum Schlafapps entspannt betrachtet werden sollten.

Wieso ist Schlaf so wichtig?

Wie viel Schlaf brauchen Erwachsene?

Schlafmangel: Wann sollte man mit einer Ärztin oder einem Arzt sprechen?

Helfen Schlafapps?

 

Wieso ist Schlaf so wichtig?

Zuerst einmal: Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Prof. Dr. Schöbel erklärt: „Schlaf ist überlebensnotwendig. Wir brauchen Schlaf für unsere geistige und körperliche Erholung, aber auch für das Immunsystem. Nur im Schlaf werden Killerzellen auf den Weg geschickt, die entartete Zellen, Bakterien, Pilze und Viren bekämpfen. Daher ist Schlaf bei Krankheit so bedeutsam. Gleichzeitig ist er für das Gedächtnis und für vieles mehr sehr wichtig.“ Bei kleinen Kindern spielt Schlaf darüber hinaus in der Gehirnentwicklung eine zentrale Rolle. Es werden Synapsen aufgebaut und gestärkt. Erst mit rund zweieinhalb Jahren – so eine amerikanische Studie – ändert sich dies. Ab diesem Lebensalter betreibt unsere Schaltzentrale statt Aufbau Instandsetzungsarbeiten. Deshalb sollten Babys und Kleinkinder so viel wie möglich schlafen.

Tipps für einen gesunden Schlaf

Sie liegen im Bett, die Augen sind geschlossen, aber der Schlaf lässt wieder auf sich warten? Dann geht es Ihnen wie 25 Prozent aller Deutschen. Als Einschlafhilfe präsentieren wir Ihnen unseren Schlaf-Guide:

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier

Hilfreich können Routinen sein. Prof. Dr. Schöbel erklärt: „Der Körper sollte sich auf den Schlaf vorbereiten können und das funktioniert am besten mit regelmäßigen Abläufen. Das ist schon bei Kindern so – ob abendliches Zähneputzen oder die Gute-Nacht-Geschichte. Auch das berühmte Glas Milch mit Honig kann helfen. Im Endeffekt geht es in erster Linie um das Ritual und weniger um die Sache selbst.“

Die perfekte Umgebung schaffen

Einschlafprobleme? Die Schlafumgebung kann entscheidend sein. Ein bequemes Bett, Ruhe und ein gut gelüfteter Raum können beim Einschlafen helfen. Genauso wie die richtige Raumtemperatur: 18 Grad sind empfehlenswert. Ein Tipp für alle die schnell frösteln: Socken oder ein leichtes Halstuch können Wärme spenden.

Einfach runterfahren

 „Anspannung ist der Gegner des Schlafes“ erklärt Prof. Dr. Schöbel. Machen Sie einen Bogen um alles, was Stress auslöst oder irgendwie aktivierend wirkt. Das sind zum Beispiel koffeinhaltige Getränke, Sport oder spannende Filme.

Dunkelheit statt blaues Licht

Das blaue Licht der Sonne hilft dabei, unseren Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren. Es hält uns wach, weil es die körpereigene Melatonin-Produktion hemmt. Prof. Dr. Schöbel erklärt „Melatonin ist das Schlafhormon. Es wird abends ausgeschüttet, wenn es dunkel ist.“ Tablets, Handys, E-Reader und Co., welche auch blaues Licht abstrahlen können, hindern uns also am Schlafen. Melatonin gibt es auch ohne Rezept als Spray oder Kapseln. Holen Sie ärztlichen Rat ein, bevor Sie Melatonin-Präparate einnehmen.

Wie viel Schlaf brauchen Erwachsene?

Das ist laut Prof. Dr. Schöbel sehr individuell: „Der Bedarf lieg zwischen sechs und neun Stunden. Manche Menschen brauchen weniger Schlaf und andere mehr. Es gibt auch immer Extreme.“ Wie viel wir individuell benötigen, hängt auch mit der persönlichen Veranlagung zusammen. So erklärt der Mediziner: „Es ist festgelegt, ob wir eher Lerchen, Eulen oder Neutraltypen sind. Dies stellt sich in der Regel im frühen Erwachsenenalter heraus.“ Um herauszufinden, wie viel Schlaf wir brauchen, schlägt Prof. Dr. Schöbel ein Experiment für den nächsten Urlaub vor. Einfach ins Bett gehen, wenn sich die Müdigkeit meldet und dann ohne Wecker aufstehen. So kann man feststellen, wie viel Schlaf man braucht. Allerdings sollten sich Versuchswillige mindestens zwei Wochen Zeit nehmen. In den ersten Tagen wird möglicherweise noch ein Schlafmangel ausgeglichen – oder Gewohnheiten überwunden, wie der immer zur gleichen Zeit klingelnde Wecker.

Schlafmangel: Wann sollte man mit einer Ärztin oder einem Arzt sprechen?

Chronischer Schlafmangel zählt mittlerweile zu den anerkannten Herz-Kreislauf-Risikofaktoren. Kurzfristige Schlafprobleme sind dagegen recht häufig – gerade in Krisen- und Stress-Zeiten. „Alles, was uns beeinträchtigt im Leben, kann sich auch auf den Schlaf auswirken. Man darf den Schlaf nicht ohne den Wachzustand denken“, so Prof. Dr. Schöbel. „Deswegen ist es völlig normal, wenn der Schlaf auch mal gestört ist.“ Sollten diese Schlafstörungen anhalten, ist professionelle Hilfe ratsam. Wenn Sie länger als vier Wochen Schlafprobleme haben, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen.

Helfen Schlafapps?

Vor dem Gang zum Profi können auch Apps helfen. Prof. Dr. Schöbel hält diese durchaus für sinnvoll, gerade weil sie die Möglichkeit bieten, sich mit dem Thema Schlaf zu beschäftigen. Allerdings sollte man sich nicht zu sehr auf die Nutzung dieser Apps versteifen, dies kann die Leichtigkeit aus dem Schlaf nehmen und wiederum zur Anspannung führen. Denn wer schlafen will, sollte sich entspannen.

Achtsamkeits-App 7Mind

Für mehr Entspannung im Alltag

7Mind ist eine Achtsamkeits-App mit über 1.000 Meditationen und Entspannungsübungen für mehr Wohlbefinden und Ruhe. Sichern Sie sich Ihren kostenfreien Zugang und verbessern Sie Ihren Umgang mit Stress mit den zertifizierten Präventionskursen „Achtsamkeitsbasiertes Stressmanagement“ (ABSM) oder „Resilienz im Umgang mit Stress“ in der 7Mind App. Mit der aktiven Teilnahme an einem der Präventionskurse erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu 7Mind Plus mit Meditationen, Schlafgeschichten, Mini-Sessions für den Arbeitsplatz, Entspannungsübungen, Klängen sowie Kursen zu persönlicher und beruflicher Entwicklung. Diese können Sie jederzeit vom Smartphone oder Laptop abrufen.

Auch lesenswert

Brauchen Studierende nur noch den Nachweis einer Krankenversicherung? Und was passiert mit der Krankenversicherung ab einem Alter von 25 Jahren?

1 min Lesezeit

Warum der Bauch uns einiges zu sagen hat

4 min Lesezeit

Mit Muskelkraft und Köpfchen zu mehr Gesundheit

5 min Lesezeit

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Folgen Sie uns auf

Facebook
YouTube
LinkedIn
XING

Mitglied werden

Krankenversicherung für Familien

Krankenversicherung für Studenten

Krankenversicherung für Azubis

Krankenversicherung Arbeitnehmer

Krankenversicherung Selbstständige

Mitglied werden

Auszeichnungen

SBK empfehlen

KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern