sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
EnglischLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Kontakt Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Stärker als die Blasenschwäche

Wie eine fitte Blase zu mehr Lebensqualität beitragen kann

Artikel nach Kategorien filtern #Frauengesundheit #Erkrankungen #Medizin

Etwa vier- bis siebenmal am Tag – so oft meldet sich die Blase bei gesunden Menschen im Durchschnitt. Meistens denkt man schon während des Händewaschens wieder an etwas Wichtigeres. Anders ist es bei Personen mit Blasenschwäche. Ihr Alltag kreist oft um Überlegungen wie: „Wo ist die nächste Toilette?“ oder „Hoffentlich hält meine Blase das aus.“ Manche Betroffene ziehen sich aus lauter Unsicherheit auch immer mehr zurück. Dabei gibt es Hilfe. Erfahren Sie hier, was eine schwache Blase stärkt und wie Sie ihr aktiv vorbeugen können.

Wann spricht man von einer Blasenschwäche?

So stärken Sie Ihre Blase

Blasenschwäche – wer hilft weiter?

Wie wird eine Blasenschwäche behandelt?

Frauen und Blasengesundheit

Inkontinenz – auch ein Männerthema

Wann spricht man von einer Blasenschwäche?

Die Harnblase ist der Zwischenspeicher für unseren Urin. Ihre Schließmuskulatur sorgt dafür, dass wir ihn kontrolliert abgeben können. Wenn die Blasenfunktion beeinträchtigt ist, kommt es ungewollt zu plötzlichem Urinverlust. Die Menge kann sehr unterschiedlich sein und reicht von wenigen Tröpfchen bis zu einem ganzen Schwall. Umgangssprachlich wird dann von einer „Blasenschwäche“ gesprochen, obwohl nicht immer die Blase die Ursache ist. Der medizinische Fachbegriff lautet „Harninkontinenz“. Fachleute schätzen, dass in Deutschland etwa neun Millionen Menschen betroffen sind. Besonders häufig sind folgende Formen:

Hier verlieren Betroffene Urin, sobald Druck auf den Bauchraum entsteht. Das passiert typischerweise beim Lachen, Niesen und Husten. Auch schweres Heben oder Sportarten wie Joggen und Trampolinspringen können zu spontanem Urinverlust führen. Die Belastungsinkontinenz betrifft vor allem Frauen.

Wer von einer Dranginkontinenz betroffen ist, verspürt anfallsartig starken Harndrang. Dabei ist die Blase kaum gefüllt. Oft sind dann schon ein paar Schritte zur Toilette zu weit – und es kommt zum Urinverlust. Manchmal äußert sich eine Dranginkontinenz vor allem nachts und stört so die Schlafqualität. Die Dranginkontinenz tritt vor allem bei älteren Personen auf.

Bei dieser Form der Blasenschwäche treten sowohl Symptome einer Belastungs- als auch einer Dranginkontinenz auf.

Mögliche Ursachen einer Inkontinenz

Verschiedene Faktoren können zu einer Blasenschwäche führen. Manchmal kommen auch mehrere zusammen. Zu den häufigen Ursachen zählen:

  • schwache Beckenbodenmuskulatur
  • Übergewicht
  • starkes Pressen beim Wasserlassen oder aufgrund chronischer Verstopfung
  • chronischer Husten
  • Nebenwirkungen von Medikamenten
  • Hormonmangel nach der Menopause bei Frauen
  • vergrößerte Prostata bei Männern
  • häufige Blasenentzündungen
  • Grunderkrankungen wie Diabetes, Alzheimer, Multiple Sklerose oder Morbus Parkinson
  • So stärken Sie Ihre Blase

    Mit einer bewussten Lebensweise können Sie der Inkontinenz aktiv entgegenwirken. Von folgenden Gewohnheiten kann Ihre Blase profitieren:

    Wenn wir zu wenig trinken, wird der Urin konzentrierter – das reizt die Blase. Empfehlenswert ist daher, anderthalb bis zwei Liter am Tag zu trinken, zum Beispiel Wasser mit wenig Kohlensäure. Harntreibende Getränke genießt man am besten bewusst und in kleinen Mengen. Dazu gehören neben Kaffee, schwarzem und grünem Tee auch Cola, Energydrinks und einige Kräutertees wie Brennnessel, Birkenblätter und Mate.

    Die Harnblase und ein kräftiger Beckenboden sind ein richtig starkes Team. Denn der Beckenboden unterstützt den Schließmuskel der Blase. Es lohnt sich deshalb, regelmäßig den Beckenboden zu trainieren. Hier finden Sie praktische Übungen, die in jeden Alltag passen.

    Ein gesundes Körpergewicht entlastet die Beckenbodenmuskulatur und stärkt so die Blasenfunktion.

    Suchen Sie erst dann die Toilette auf, wenn Sie wirklich das Gefühl haben, zu „müssen“. Wer zu häufig seine Blase aktiviert, kann sie aus der Balance bringen.

    Von einem aktiven Lebensstil profitiert auch Ihre Blase. Schon 30 Minuten zügiges Spazierengehen mehrmals die Woche genügen für eine positive Wirkung.

    Autogenes Training, Yoga oder Meditation helfen Ihnen und Ihrer Blase, zur Ruhe zu kommen.

    Blasenschwäche – wer hilft weiter?

    Ungewollter Urinverlust ist schambesetzt. Deshalb zögern viele Betroffene lange, ehe sie sich jemandem anvertrauen. Dabei lässt sich eine Blasenschwäche gut behandeln. Mit der richtigen Therapie können sich die Symptome deutlich verbessern oder sich sogar ganz zurückbilden. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig Hilfe zu suchen. Eine gute erste Anlaufstelle ist – neben der eigenen Hausarztpraxis – eine Facharztpraxis für Gynäkologie oder Urologie. Dort werden zunächst Form und Ursache der Inkontinenz festgestellt. Daran orientiert sich anschließend der individuelle Behandlungsplan.

    Wie wird eine Blasenschwäche behandelt?

    Besonders erfolgversprechend ist eine Kombination verschiedener Therapieelemente. Dazu gehören unter anderem Physiotherapie zur Kräftigung des Beckenbodens, Gewichtsabnahme bei Übergewicht und Biofeedback. Bei der Dranginkontinenz ist ein sogenanntes Blasentraining hilfreich. Hier erhalten Betroffene einen genauen Plan, wann und wie viel sie trinken sollen. Außerdem werden bestimmte Toilettenzeiten festgelegt – auch ohne Harndrang. So wird die Blase an einen gleichbleibenden Rhythmus gewöhnt. Ist eine Inkontinenz stark ausgeprägt, kommen Medikamente oder operative Eingriffe in Frage. Vor jeder Entscheidung informiert und berät das behandelnde Ärzteteam Betroffene ausführlich.
    Eine besonders wichtige Rolle bei einer Blasenschwäche spielen Hilfsmittel wie Slipeinlagen, Inkontinenzunterwäsche und Bettschutz. Diese lindern zwar nicht die Symptome, können Betroffenen jedoch ein sicheres und sauberes Gefühl vermitteln.

    Frauen und Blasengesundheit

    Statistisch gesehen sind Frauen deutlich häufiger von einer Blasenschwäche betroffen als Männer – auch schon in jungen Jahren. In einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Innofact gaben 52 Prozent der Frauen über 30 Jahre an, schon einmal ungewollten Urinverlust erlebt zu haben. Doch woran liegt das? Verantwortlich sind unter anderem der Aufbau des weiblichen Beckens und hormonelle Einflüsse.

    Die Harnröhre ist bei Frauen kürzer als bei Männern. Dadurch gelangen Keime rascher in die Blase und können Krankheiten wie eine Blasen- oder sogar Nierenbeckenentzündung auslösen. Kommt das häufig vor, entsteht manchmal eine Dranginkontinenz. Außerdem ist der weibliche Beckenboden besonders elastisch. So ist er optimal auf Schwangerschaft und Geburt vorbereitet, denn dabei wird er stark gedehnt. Doch genau diese starke Belastung der vaginalen Geburt kann zu einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur führen. Bei vielen frischgebackenen Müttern tritt deshalb nach der Entbindung eine Belastungsinkontinenz auf. Die gute Nachricht: Frauen, die bereits vor der Schwangerschaft ihren Beckenboden regelmäßig trainieren und nach der Geburt Rückbildungsgymnastik machen, können die volle Kontrolle über ihre Blase zurückgewinnen. Manchmal braucht es dafür ein bisschen Geduld.

    Auch die Menopause kann sich auf die Blasengesundheit auswirken. Der Mangel an dem weiblichen Hormon Östrogen begünstigt eine Blasenschwäche. Das erklärt, warum mit steigendem Alter immer mehr Frauen von Inkontinenz betroffen sind.

    Inkontinenz – auch ein Männerthema

    Männer mit schwacher Blase, gibt’s das überhaupt? Die Antwort lautet: ja, vor allem im höheren Alter. Laut Umfragen ist etwa jeder fünfte Mann über 60 Jahren betroffen. Ein möglicher Grund: die Prostata. Diese Drüse umschließt die Harnröhre und ist im Alter oft vergrößert. Dadurch verengt sie häufig die Harnröhre und die Blase entleert sich nicht mehr vollständig. Als Folge kann eine Dranginkontinenz entstehen. Operationen im Beckenbereich – beispielsweise an der Harnröhre oder der Prostata – lösen bisweilen ebenfalls eine Inkontinenz aus. Blasenschwäche ist also ein wichtiges Thema für alle Geschlechter.

    Vorsorge leicht gemacht

    Die SBK unterstützt Sie bei einem gesunden Lebensstil. Ob Gesundheitskurse, Fitness-Check, Hautkrebsscreening oder Grippeschutzimpfung: Auf unsere starken Leistungen können Sie zählen. Informieren Sie sich am besten gleich hier.

    Auch lesenswert

    Verhütung ohne Hormone: Eine Übersicht über alternative Verhütungsmethoden

    1 min Lesezeit

    Was Sie bereits während der Schwangerschaft für die Gesundheit ihres Babys tun können und wie die SBK Sie dabei mit zahlreichen Vorsorgeleistungen unterstützt.

    5 min Lesezeit
    ""

    Wann werden Schwangere regulär krankgeschrieben, wann können Ärzte ein individuelles Beschäftigungsverbot aussprechen?

    3 min Lesezeit

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern

    Mit Klick auf Weiter erklären Sie sich mit einer Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter einverstanden. Näheres zur Datenübertragung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung unter: sbk.org/datenschutz .

    Wir weisen darauf hin, dass Sie das Angebot der SBK verlassen, es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

    Weiter