sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Sterilisation bei Frauen

Die wichtigsten Informationen damit Sie eine gute Entscheidung treffen können

Artikel nach Kategorien filtern #Frauengesundheit #Familie #Medizin #Eltern
©gettyimages / SDI Productions

Pille, Kondom, Spirale: Verhütungsmethoden gibt es einige. Wer dauerhaft verhüten will, kann sich sterilisieren lassen. Bei Frauen spricht man von einer Tubenligatur. Aber wie laufen Sterilisationen eigentlich ab? Und können sie wieder rückgängig gemacht werden? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Inhaltsverzeichnis:

  • Wie läuft die Sterilisation ab?
  • Was passiert mit den Eizellen nach der Sterilisation?
  • Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es?
  • Wie sicher verhütet die Sterilisation?
  • Was ändert sich nach der Sterilisation?
  • Ab wann kann eine Frau sich sterilisieren lassen?
  • Kann man eine Sterilisation bei einer Frau wieder rückgängig machen?
  • Welche Komplikationen und Nebenwirkungen können auftreten?
  • Wer trägt die Kosten für die Sterilisation?
  • Wie läuft die Sterilisation ab?

    Um sich sterilisieren zu lassen, ist eine Operation nötig. Sie dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten und findet unter Vollnarkose statt. Für die Sterilisation gibt es verschiedene Verfahren: Die Eileiter können entweder getrennt, verödet oder entfernt werden. Um sicherzugehen, dass die Frau nicht schwanger ist, wird die Operation in der Regel vor dem Eisprung durchgeführt.

    Was passiert mit den Eizellen nach der Sterilisation?

    Durch den Eisprung gelangt die Eizelle in den Eileiter. Hier ist ihre Reise nach der Sterilisation zu Ende. Die Eizelle kann den Eileiter nicht wieder verlassen. Sie wird durch die Schleimhaut restlos absorbiert und aufgelöst.

    Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es?

    Die Entscheidung für oder gegen eine Sterilisation kann schwerfallen, denn sie betrifft sowohl Gegenwart als auch Zukunft. Möchte ich überhaupt Kinder? Bin ich mir sicher? Will ich später vielleicht doch noch ein Geschwisterkind für meine Tochter? Und kommen eventuell auch andere Verhütungsmethoden für mich infrage? Bei Unsicherheit ist eine gute Beratung wichtig. In erster Linie eignet sich dafür die Gynäkologin oder der Gynäkologe, die mit ihrem Wissen unterstützend zur Seite stehen können. Wer ungern direkt mit der eigenen Fachärztin oder dem eigenen Facharzt sprechen möchte, kann sich auch an Beratungsstellen wie zum Beispiel pro familia wenden.

    Wie sicher verhütet die Sterilisation?

    Der Pearl-Index gibt an, wie sicher eine Verhütungsmethode ist. Die Sterilisation hat einen Pearl-Index von bis zu 0,3. Konkret heißt das: Bei 1.000 Sterilisationen treten theoretisch bis zu drei Schwangerschaften auf. Zum Vergleich: Kondome haben einen Pearl-Index von zwei bis zwölf oder 20 bis 120 Schwangerschaften, während die Pille bei 0,1 bis 0,9 liegt. Von 1.000 Frauen würden statistisch also eine bis neun trotz der Antibabypille schwanger werden.

    Was ändert sich nach der Sterilisation?

    Eine Sterilisation hat eigentlich keinen Einfluss auf die Hormonproduktion, die eigene Libido, den Zyklus oder den Übergang in die Wechseljahre. Ist die Behandlung ein Erfolg, leben die Frauen weiter wie bisher. Allerdings kann eine Sterilisation auch das Selbstbild beeinflussen. Kein Kind mehr bekommen zu können, trennt in diesem Fall die Fruchtbarkeit permanent von der Sexualität – ein großer Einschnitt, der sich mental auswirken kann. Auch deswegen sollte der Schritt wohlüberlegt sein.

    Ab wann kann eine Frau sich sterilisieren lassen?

    Grundsätzlich kann eine Sterilisation immer ab der Volljährigkeit durchgeführt werden. Jedoch ist es in der Realität oft so, dass der Eingriff bei jungen, kinderlosen Frauen durch Ärztinnen und Ärzte abgelehnt wird. Der Grund: Die Befürchtung, dass die Operation hinterher bereut werden könnte.

    Kann man eine Sterilisation bei einer Frau wieder rückgängig machen?

    Durchtrennte Eileiter können wieder verbunden werden. Der Eingriff ist allerdings aufwändig und in einigen Fällen erfolglos. Eine erneute Verbindung der Eileiter führt nicht immer dazu, dass die Frau wieder fruchtbar wird.

    Welche Komplikationen und Nebenwirkungen können auftreten?

    Jede Vollnarkose birgt Risiken, beispielweise Übelkeit nach dem Erwachen oder Herz-Kreislauf-Probleme. Zudem können bei einer Operation unter anderem Blutungen oder Probleme bei der Wundheilung entstehen. Werden die Eileiter verödet, ist es möglich, dass umliegendes Gewebe verletzt wird. Dies kann zum Beispiel die Blutversorgung der Eierstöcke erschweren und zu Zyklusstörungen bis hin zu vorzeitigen Symptomen der Wechseljahre führen. Außerdem erhöht sich das Risiko für eine Eileiterschwangerschaft.

    Übrigens, sollten Sie sich in einer Partnerschaft befinden, kann es sinnvoll sein, sich gemeinsam beraten zu lassen. Vielleicht ist auch eine Vasektomie, also eine Sterilisation bei Männern, der richtige Weg, um gemeinsam zu verhüten.

    Wer trägt die Kosten für die Sterilisation?

    Liegt eine medizinische Notwendigkeit vor, ist eine Kostenübernahme für die Sterilisation durch die gesetzlichen Krankenkassen möglich. Eine Sterilisation wird als medizinisch notwendig erachtet, wenn eine Schwangerschaft ein gesundheitliches Risiko darstellt oder andere Verhütungsmethoden keine Option sind, zum Beispiel wegen einer Unverträglichkeit.

    Möchten Sie mehr über die unterschiedlichen Verhütungsmethoden erfahren? Informationen zum Thema Verhütung ohne Pille finden Sie hier.

    SBK-Terminservice

    Der Terminservice organisiert für Sie einen passenden Termin.

    Das medizinische Expertenteam unseres Partners 4sigma unterstützt Sie gerne bei der Vereinbarung von Terminen bei Fachärztinnen und Fachärzten und Heilberufen wie z. B. Ergotherapeuten, Logopäden und Physiotherapeuten. Bei der Suche nach einem Psychotherapeuten unterstützt Sie Ihre persönliche Kundenberaterin oder Ihr persönlicher Kundenberater.

    Jetzt einen Termin vereinbaren

    Auch lesenswert

    Diese Verhütungsmethoden können Sie statt der Pille nutzen

    4 min Lesezeit

    Was Sie bereits während der Schwangerschaft für die Gesundheit ihres Babys tun können und wie die SBK Sie dabei mit zahlreichen Vorsorgeleistungen unterstützt.

    5 min Lesezeit
    ""

    Wann werden Schwangere regulär krankgeschrieben, wann können Ärztinnen und Ärzte ein individuelles Beschäftigungsverbot aussprechen?

    3 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern