sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Übelkeit in der Schwangerschaft – Infos und Tipps von Expertinnen und Experten

Wir beantworten häufige Fragen zu Übelkeit in der Schwangerschaft und erklären, was Hyperemesis gravidarum ist

Artikel nach Kategorien filtern #Frauengesundheit #Erkrankungen #Familie #Eltern #Schwangerschaft
""

Eine Schwangerschaft ist eine ganz besondere Phase im Leben: vollgepackt mit Vorfreude, Emotionen, Gedanken – und auch der einen oder anderen körperlichen Einschränkung. So sind fast alle Frauen hin und wieder von Übelkeit in der Schwangerschaft betroffen. Das kann unangenehm und belastend sein. Die gute Nachricht aber: Für das Baby und die werdende Mama ist eine leicht ausgeprägte Schwangerschaftsübelkeit in aller Regel harmlos. Meist treten die Beschwerden im ersten Drittel der Schwangerschaft auf und legen sich mit der Zeit wieder. Bei einigen Frauen jedoch ist die Übelkeit in der Schwangerschaft schwerer ausgeprägt, es kommt auch noch starkes Erbrechen hinzu. Dann spricht man von Hyperemesis gravidarum. In diesem Fall sollte unbedingt ein eine Ärztin oder Arzt zu Rate gezogen werden.

Mögliche Ursachen für Übelkeit in der Schwangerschaft

Die Hauptursache für Schwangerschaftsübelkeit ist immer noch nicht bekannt. Es wird vermutet, dass es mit dem raschen Anstieg der Hormone Östrogen und dem Schwangerschaftshormon hCG, das für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft verantwortlich ist, zusammenhängen kann. Aber auch andere Hormone, wie zum Beispiel Progesteron, können einen Beitrag zur Übelkeit und Erbrechen herbeiführen, da es die Bewegung des Verdauungstrakts verlangsamt.

Andere Ursachen, die zur Übelkeit führen können, sind:

  • pränatale Vitamine mit Eisen
  • niedrige Blutzuckerwerte
  • gesteigerte Geruchssensibilität
  • empfindlicher Magen
  • Zusätzlich gibt es auch schwangerschaftsunabhängige Faktoren wie z. B. Magen- oder Darminfektionen, falsche Ernährung oder Stress.

    Übelkeit in der Schwangerschaft – in diesem Zeitraum tritt sie besonders häufig auf

    Schwangerschaftsübelkeit tritt etwa ab der 5. Schwangerschaftswoche auf. Rund um diesen Zeitpunkt kann dann auch schon das Schwangerschaftshormon Beta-HCG durch einen Test nachgewiesen werden. Mütter mit einer Mehrlingsschwangerschaft sowie Erstgebärende sind für Schwangerschaftsübelkeit besonders anfällig, ebenso Zweitgebärende, die bereits in der ersten Schwangerschaft an Übelkeit gelitten haben. Meist klingen die Beschwerden bis zu der 20. Schwangerschaftswoche wieder ab. Kommt zur Schwangerschaftsübelkeit auch noch Erbrechen hinzu, spricht man von schwerer Schwangerschaftsübelkeit, der Hyperemesis gravidarum. Hiervon betroffen sind rund 2 Prozent aller werdenden Mütter.

    Wie Sie Hyperemesis gravidarum erkennen und was Sie jetzt tun sollten

    Frauen, die hin und wieder Übelkeit in der Schwangerschaft verspüren oder sich übergeben müssen, sollten sich schonen, können aber beruhigt sein. Werdende Mütter jedoch, die regelmäßig drei- bis viermal am Tag oder noch häufiger erbrechen, leiden infolgedessen oft auch an starkem Durst, Gewichts- und Flüssigkeitsverlusten, welker Haut und einer sichtbaren Verschlechterung des Allgemeinzustandes. Hinzukommt ein Ekel vor Gerüchen, zum Beispiel Parfüm, und häufig auch angebratenem Essen. Betroffene sollten unbedingt ihre Frauenärztin oder ihren Frauenarzt zurate ziehen. In diesem Zusammenhang sollten auch die Elektrolyte im Blut (Säuren, Basen, Salze) kontrolliert werden. Der Facharzt oder die Fachärztin kann dann medikamentös helfen, zum Beispiel mit gezielter Vitamin-B-Unterstützung oder Präparaten wie EMESAN, PASPERTIN oder VOMEX. Darüber hinaus kann die Ärztin oder der Arzt andere Ursachen ausschließen und Frauen mit Hyperemesis gravidarum arbeitsunfähig schreiben. In einigen Fällen ist – neben den regulären Terminen zur Vorsorge – auch eine engmaschigere Betreuung angebracht, um sicherzustellen, dass es der werdenden Mutter und dem Baby gut geht.

    Unser Tipp: Dokumentieren Sie für sich selbst Ihr Wohlbefinden während der Schwangerschaft, zum Beispiel mithilfe einer App.

    Das hilft gegen Übelkeit in der Schwangerschaft

    Oftmals sind werdende Mütter bereits am Morgen von Schwangerschaftsübelkeit betroffen. Expertinnen und Experten empfehlen dann langsames Aufstehen. Häufig hilft es sogar, wenn die Frauen schon im Bett eine Kleinigkeit essen – hierfür eignen sich Joghurt, Toast, Bananen oder Salzkekse. Auf fetthaltige, stark gewürzte und scharfe Speisen sowie auf Koffein und Teein sollten Schwangere generell – und vor allem bei Hyperemesis gravidarum – verzichten. Auch Gerüche, die Übelkeit in der Schwangerschaft hervorrufen können, sollten sie möglichst vermeiden.

    Hilfreich ist es, viel zu trinken, zum Beispiel Mineralwasser ohne Kohlensäure oder Kräutertee. Manche Frauen sind auch gut beraten, „sich durch den Tag zu mümmeln“: Das heißt, keine großen Portionen zu verzehren, sondern etwa alle zwei Stunden eine Kleinigkeit zu essen. Auch Ingwer kann helfen, die Übelkeit in der Schwangerschaft zu mindern – entweder roh zerkaut, in Form von Tee oder auch Kapseln. Zudem raten Expertinnen und Experten, zu Beginn der Schwangerschaft und in Absprache mit der Ärztin oder dem Arzt auf Vitaminpräparate zu verzichten. Diese sind in den meisten Fällen nicht nötig und können den Magen belasten. Lediglich Folsäure sollten die Frauen unbedingt zusätzlich einnehmen.

    Neben einer gesunden Ernährung kann auch ausreichende Bewegung die Übelkeit in der Schwangerschaft lindern und zu einem guten Wohlbefinden beitragen.

    Übelkeit in der Schwangerschaft – die häufigsten Fragen

    Die gute Nachricht: Übelkeit in der Schwangerschaft ist für das Kind meist vollkommen unbedenklich. Eine Hyperemesis gravidarum jedoch – vor allem wenn sie mit Gewichts- und Flüssigkeitsverlust einhergeht – kann negative Folgen für das Baby haben, zum Beispiel eine Mangelversorgung. Hier ist eine engmaschige Betreuung durch die Gynäkologin oder den Gynäkologen unbedingt notwendig.

    Etwa 80 Prozent der Frauen sind den ganzen Tag über von Schwangerschaftsübelkeit betroffen, nur etwa 2 Prozent der Frauen leiden ausschließlich unter Morgenübelkeit. Auch abends kann das flaue Gefühl im Magen auftreten, bei einigen Frauen verstärkt es sich zum Ende des Tages hin sogar noch einmal.

    Sind Hausmittel wie Ingwer kein ausreichendes Mittel gegen Übelkeit in der Schwangerschaft, steht Frauen eine Reihe von Medikamenten zur Verfügung. Diese sollten jedoch immer nur in Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt eingenommen werden.

    SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind

    Rat und Hilfe zu Schwangerschaft und Kindern rund um die Uhr.

    Keine andere Zeit ist für Eltern so spannend wie die Schwangerschaft und die ersten Lebensjahre des Kindes. Oft macht man sich Gedanken um sich und das Wohl des Kindes. Dabei können viele Fragen aufkommen. Was muss ich während der Schwangerschaft bei der Ernährung beachten? Was tue ich, wenn mein Kind nachts hohes Fieber bekommt? Bei uns haben Sie rund um die Uhr einen direkten Draht zu medizinischen Experten wie Kinderärzten. Mehr Infos erhalten Sie hier.

    Auch lesenswert

    Diese Verhütungsmethoden können Sie statt der Pille nutzen

    4 min Lesezeit

    Was Sie bereits während der Schwangerschaft für die Gesundheit ihres Babys tun können und wie die SBK Sie dabei mit zahlreichen Vorsorgeleistungen unterstützt.

    5 min Lesezeit
    ""

    Wann werden Schwangere regulär krankgeschrieben, wann können Ärztinnen und Ärzte ein individuelles Beschäftigungsverbot aussprechen?

    3 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern