Videosprechstunde statt Arztbesuch
Wie die Sprechstunde online funktioniert und worauf Sie achten sollten

Rund zehnmal pro Jahr suchen wir im Durchschnitt eine Arztpraxis auf. Gerade in Coronazeiten eine gute Alternative: die Videosprechstunde. Bei Ärzten und Patienten wird sie immer beliebter, bietet sie doch in einigen Fällen entscheidende Vorteile. Doch wann genau ist es sinnvoll, die Sprechstunde online in Anspruch zu nehmen? Wie findet man heraus, welcher Arzt bereits eine Videosprechstunde anbietet? Und wie bereitet man sich auf einen Termin vor? Das fassen wir Ihnen gerne zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Videosprechstunde beim Arzt und ihre Vorteile
- Wer trägt die Kosten für die Videosprechstunde?
- Wann ist die Videosprechstunde sinnvoll?
- Wie finde ich einen geeigneten Arzt, der Videosprechstunden anbietet?
- Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Videosprechstunde?
- Wie läuft die Videosprechstunde ab?
Die Videosprechstunde beim Arzt und ihre Vorteile
Immer häufiger bieten Ärzte auch Videosprechstunden an und stoßen dabei auf große Zustimmung bei den Patienten: Zwar kommunizieren laut einer Umfrage des BKK-Dachverbandes zurzeit nur 5 Prozent der Befragten tatsächlich per Videosprechstunde. 41 Prozent jedoch wünschen sich Video- und Telefonsprechstunden als dauerhaftes Angebot in der Gesundheitsversorgung. Die guten Gründe: Die Menschen sparen Zeit, indem sie lange Anfahrtswege vermeiden – und sie gewinnen Sicherheit, weil das Ansteckungsrisiko in vollen Wartezimmern wegfällt.
Wer trägt die Kosten für die Videosprechstunde?
Die Kosten für Videosprechstunden übernehmen wir für Sie. Voraussetzung ist – wie auch beim Besuch einer Praxis vor Ort –, dass der Arzt eine Kassenzulassung hat. Private Anbieter sind jedoch kostenpflichtig.
Wann ist die Videosprechstunde sinnvoll?
Sinnvoll sind Videosprechstunden vor allem, wenn es vorrangig um die Beratung des Patienten, um Nachsorge oder Kontrolltermine geht. Zum Beispiel wenn der Arzt nach einer Operation den Heilungsprozess beurteilen möchte. Der Arzt kann sich in der Videosprechstunde auch einen Eindruck darüber verschaffen, ob ein Besuch in der Praxis oder im Krankenhaus notwendig ist. Nicht geeignet für die Online-Sprechstunde sind sensible Bereiche wie die Palliativversorgung oder wenn der Arzt den Patienten eingehend körperlich untersuchen muss. Gut zu wissen: In der Regel darf der Arzt nach einer Videosprechstunde sogar eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ausstellen.
Grundsätzlich gilt: Auch Patienten, die das erste Mal Kontakt mit der Praxis haben, können die Online-Sprechstunde wahrnehmen. Für eine Videosprechstunde beim Psychotherapeuten ist es wichtig, dass Sie bereits Patient sind und eine Diagnose erhalten haben.
Wie finde ich einen geeigneten Arzt, der Videosprechstunden anbietet?
Viele Ärzte bieten mittlerweile Videosprechstunden an – laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung sind es deutschlandweit mehr als 25.000 Praxen, die Tendenz vor allem in Zeiten der Corona-Krise steigend. Im ersten Schritt empfehlen wir daher, direkt bei der Praxis Ihres Arztes nachzufragen, ob sie Sprechstunden auch online abhält.
Welche technischen Voraussetzungen benötige ich für die Videosprechstunde?
Neben einer stabilen Internetverbindung brauchen Sie lediglich Computer, Tablet oder Smartphone mit Internet-Browser sowie Mikrofon und Kamera. Die Installation einer Software ist in der Regel nicht notwendig. Empfehlenswert sind eine ruhige Umgebung und eine gute Beleuchtung.
Wie läuft die Videosprechstunde ab?
Zunächst einmal erhalten Sie als Patient einen Termin von Ihrer Arztpraxis. Dabei werden Sie auch zum Thema Datenschutz aufgeklärt und erhalten Informationen, wie die Videosprechstunde genau abläuft. Sie werden außerdem gebeten, eine Einwilligungserklärung abzugeben, damit Ihre Daten über den Videodienst übertragen werden können.
Die Videosprechstunde selbst findet dann über einen von der Praxis beauftragten Videodienstleister statt, der bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllt. Die Kassenärztliche Vereinigung listet zurzeit rund 45 zertifizierte Videodienstleister: Sie alle müssen eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten, damit das Gespräch nicht abgehört werden kann. Die Liste können Sie hier einsehen. Für den Arzt gilt, dass er die Online-Sprechstunde nicht aufzeichnen darf und sich in einem Raum aufhalten muss, der Privatsphäre bietet.
Bitte wählen Sie sich bereits 10 Minuten vor dem Termin ein, damit ein kurzer Techniktest durchgeführt werden kann. Unser Tipp: Halten Sie auch Ihre SBK-Gesundheitskarte bereit. Möglicherweise müssen Sie diese zu Beginn der Online-Sprechstunde in die Kamera halten.
Arztbesuch in Coronazeiten – das sollten Sie darüber wissen
Egal ob Kontrolluntersuchungen, Vorsorge, Impfungen oder akute Beschwerden: Bestimmte Arzttermine sollten Sie auch in Coronazeiten unbedingt wahrnehmen. Worauf Sie beim Arztbesuch achten sollten, erfahren Sie hier.
SBK-Leistung
Arzt und Kliniken
Informationen zu Behandlungen bei Ärzten und in Krankenhäusern.
Wir übernehmen die Kosten für alle medizinisch notwendigen Behandlungen bei Ärzten und in Kliniken. Darüber hinaus können Sie bei uns zusätzlich besondere Versorgungsangebote nutzen, zum Beispiel bei ambulanten Operationen. Alle Informationen zu den Leistungen der SBK zum Thema Arzt und Kliniken finden Sie hier.