Von Babyboomer bis Gen Z
Zu welcher Generation gehören Sie? Und was sagt das über Sie aus?

OK Boomer! Dieser ironische Kommentar ist durch die sozialen Medien weltweit bekannt geworden. Dahinter steckt eine Kritik an den scheinbar veralteten und konservativen Ansichten der Generation Babyboomer. Doch stimmen die Vorurteile wirklich? Was wissen wir über die unterschiedlichen Generationen und was sagt dies über den einzelnen Menschen aus? In diesem Artikel erfahren Sie mehr.
Inhaltsverzeichnis:
Was versteht man unter dem Generationsbegriff?
Eine Generation bezeichnet eine große Gruppe von Menschen, die in einem ähnlichen Zeitraum geboren und aufgewachsen ist. Jede Generation wird durch gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen geprägt, die ihre Weltanschauung und Lebensweise beeinflussen. Um die Generationen voneinander zu unterscheiden, werden unterschiedliche Namen verwendet – zum Beispiel Babyboomer oder Generation Z.
Welche Generationen gibt es?
Die heute lebenden Generationen werden in sechs Altersgruppen unterteilt. Obwohl feste Jahreszahlen dahinterstehen, sind die Übergänge fließend. Das heißt: Je nachdem, wann Sie geboren sind, haben Sie vielleicht die Lebensumstände von zwei Generationen miterlebt. Beim Generationsmodell geht es weniger darum, Menschen in Kategorien einzuordnen, als darum, sich mit den Lebensumständen der verschiedenen Zeiten zu befassen. Unter welchen Bedingungen sind die Generationen groß geworden? Welche Einflüsse haben ihre Kindheit und Jugend geprägt? Hier finden Sie eine Übersicht mit den wichtigsten Informationen zu den heutigen Generationen.
Generation Silent: 1928 – 1945
Zur Generation Silent gehören Menschen, die vor 1945 geboren wurden. Es ist die älteste Altersgruppe der heutigen Zeit. Die Stille Generation wuchs in unsichereren Zeiten auf, die durch Krieg, Armut und Weltwirtschaftskrise geprägt waren. Der Name Stille Generation entstand, weil diese Altersgruppe weniger durch öffentliche Proteste auffiel. In den darauffolgenden Generationen gab es mehr politische Bewegungen – zum Beispiel die Studentenproteste der 68er-Generation oder die Klimabewegung Fridays for Future.
Lebensumstände: Krieg, Armut, Wiederaufbau, wirtschaftliche Unsicherheit
Prägende Ereignisse: Weltwirtschaftskrise, Zweiter Weltkrieg, Beginn des Kalten Krieges, Entstehung des Fernsehens
Babyboomer: 1946 – 1964
Sie wurden zwischen 1946 und 1964 geboren? Dann gehören Sie zu den Babyboomern. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung und einem regelrechten Babyboom, was dieser Generation ihren Namen verlieh. Die Babyboomer erlebten viele gesellschaftliche Umbrüche. Dazu gehörten der Kalte Krieg, der Vietnamkrieg und die sexuelle Revolution. Zudem waren sie die erste Generation, die in einer Welt mit Fernsehen als zentralem Medium aufwuchs.
Lebensumstände: wirtschaftlicher Aufschwung, hoher Lebensstandard, Bürgerrechtsbewegungen, sexuelle Revolution
Prägende Ereignisse: Vietnamkrieg, Kalter Krieg, Mondlandung, Aufstieg des Fernsehens, Entstehung der Rock- und Popkultur
Gen X: 1965 – 1979
Wirtschaftswunder, Aufbruchstimmung, Babyboom: Von diesen Zeiten bekam die nachfolgende Generation nur noch wenig mit. Die Gen X erlebte Wirtschaftskrisen, steigende Arbeitslosenzahlen und die politisch unruhigen Zeiten des Kalten Krieges. Zudem wurde das Thema Umweltweltschutz wichtiger, ausgelöst durch Katastrophen wie Tschernobyl. Die Generation X war außerdem die erste Altersgruppe, die den Übergang von analoger zu digitaler Technik miterlebte – von den ersten Handys bis zum Beginn des Internets.
Lebensumstände: wirtschaftliche Unsicherheiten, steigende Arbeitslosenquoten, technologischer Fortschritt
Prägende Ereignisse: Kalter Krieg, Fall der Berliner Mauer, Tschernobyl, Beginn der Digitalisierung
Gen Y: 1980 – 1995
Über die Generation Y wird in den Medien besonders viel berichtet. Gen-Y-Geborene verbrachten ihre Kindheit und Jugend rund um die Jahrtausendwende. Daher werden sie auch Millennials genannt. Sie sind die Ersten, die in einem zunehmend digitalisierten Alltag aufwuchsen. Gleichzeitig wurde die Welt immer vernetzter und Themen wie Gleichberechtigung, Diversität und Umweltschutz gewannen an Bedeutung. Die Millennials erlebten auch unsichere Zeiten wie die Finanzkrise 2008 und die Terroranschläge vom 11. September.
Lebensumstände: Wirtschaftskrisen, unsichere Arbeitsmärkte, zunehmende Globalisierung und Digitalisierung, Klimawandel als weltweites Thema
Prägende Ereignisse: Aufstieg des Internets, Aufkommen der sozialen Medien und Smartphones, Terroranschläge vom 11. September
Gen Z: 1996 – 2010
Ständig online sein, sich Tipps von Influencern holen und den Alltag via App managen: Für die Generation Z ist dies die Normalität. Sie wuchsen in einer Welt auf, in der das Internet und
Lebensumstände: ständige Vernetzung durch das Internet und soziale Medien, Klimawandel, politische Instabilität, Auswirkungen der Finanzkrise 2008
Prägende Ereignisse: Aufstieg der sozialen Medien, weltweite Protestbewegungen (z. B. Black Lives Matter und Fridays for Future), Brexit, COVID-19-Pandemie
Generation Alpha: ab 2011
Die letzte Generation ist gerade erst dabei heranzuwachsen. Die Generation Alpha erlebt
Lebensumstände: vollständig digitalisierte Welt, politische Polarisierung, Inflation und steigende Lebenshaltungskosten, Klimawandel als globale Herausforderung, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie
Prägende Ereignisse: technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz und Robotik, Brexit, Ukraine-Krieg, wachsende
Was kommt nach der Generation Alpha?
Die Generation nach der Generation Alpha hat noch keinen offiziell festgelegten Namen. Es gibt aber schon einige Ideen, wie die nächste Generation genannt werden könnte. Ein möglicher Name ist Generation Beta. Nach dem griechischen Alphabet benannt, könnte Beta als logische Fortsetzung von Alpha folgen. Wann die Generation Beta beginnt, wurde ebenfalls noch nicht festgelegt – vermutlich werden die Geburten ab 2022 zu dieser neuen Generation zählen.
Welche Eigenschaften sind typisch für die Generationen?
Babyboomer sind diszipliniert, die Generation Y stellt alles in Frage und die Gen Z ist
Welche Konflikte und Chancen gibt es zwischen den Altersgruppen?
Ob technologischer Fortschritt oder politische Unruhen: Die Welt, in der wir aufwachsen, prägt uns und kann unsere Ansichten beeinflussen. Da jede Generation in anderen Zeiten groß wird, können diese Unterschiede zu Spannungen oder Missverständnissen führen. Genauso können sich die Generationen aber auch positiv beeinflussen, indem sie voneinander lernen.
Ein paar typische Beispiele für Konflikte und Chancen sind:
Flexible Arbeitsmodelle mit
Strenge Regeln oder viele Freiheiten? Erziehungsstile haben sich in den letzten Jahrzehnten immer wieder verändert. Viele der heutigen Eltern versuchen zum Beispiel eine
Warum wird der Generationsbegriff kritisiert?
Der Generationsbegriff wird oft kritisiert, weil er ganze Gruppen von Menschen verallgemeinert und individuelle Unterschiede vernachlässigt. Schon innerhalb einer Generation kann es viele unterschiedliche Einflüsse geben: Auf welchem Kontinent wächst die Person auf? Sind die Eltern wohlhabend? Lebt die Person auf dem Land oder in der Stadt? Die Beschreibung der Generationen ist außerdem häufig auf westliche Gesellschaften zugeschnitten. Kulturelle, wirtschaftliche oder politische Unterschiede in den verschiedenen Teilen der Welt werden nicht berücksichtigt. Ein Mensch, der in Europa aufgewachsen ist, hat vermutlich ganz andere prägende Erfahrungen als jemand derselben Generation in Asien oder Afrika.
Zudem kommt die Forschung immer öfter zu dem Schluss, dass Unterschiede zwischen Generationen andere Gründe haben: Wenn Babyboomer und Generation Z zu einem Thema anderer Meinung sind, liegt das möglicherweise einfach am Alter der Personen und weniger am Geburtsjahr. Denn je älter wir werden, desto mehr Lebenserfahrungen sammeln wir und verändern auch unsere Einstellungen. Heute denken Babyboomer und Gen Z vielleicht anders über Themen wie Arbeit oder Familie. Doch wer sagt, dass die Gen Z ihre Meinung nicht noch ändert, je älter sie wird?
Macht es dennoch Sinn, sich mit den Generationen zu beschäftigen?
Grundsätzlich ist es sinnvoll, sich mit den verschiedenen Generationen auseinanderzusetzen. Wenn wir wissen, unter welchen Umständen jemand aufgewachsen ist, kann uns dies helfen, die Person besser zu verstehen. Dabei geht es nicht darum, ein pauschales Urteil zu fällen, denn jeder Mensch hat seine individuelle Geschichte. Doch alleine zu wissen, welche Ereignisse die Generationen erlebt haben, kann das Miteinander verbessern. Es kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden, und zu mehr Toleranz beitragen.