sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Vorsorge in der Schwangerschaft - gut beraten durch die SBK

Was Sie bereits während der Schwangerschaft für die Gesundheit ihres Babys tun können und wie die SBK Sie dabei mit zahlreichen Vorsorgeleistungen unterstützt.

Artikel nach Kategorien filtern #Frauengesundheit #Familie #Medizin #Schwangerschaft #Vorsorge
©gettyimages / SDI Productions

Ein positiver Schwangerschaftstest lässt das Herz schneller schlagen, vor Freude und vor Aufregung. Sie fragen sich jetzt: Auf welche Lebensmittel muss ich verzichten, welche Vitamine sind jetzt besonders wichtig und wie kann ich Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen? Ein Irrglaube ist beispielsweise, dass Schwangere für zwei essen müssen. Täglich 2.000 bis 2.500 Kalorien reichen aus, um das Kind mitzuernähren. Also statt mehr futtern, lieber gesünder essen, sprich vitamin- und balaststoffreich.

Inhaltsverzeichnis:

  • Folsäure – für Mutter und Kind
  • Ernährung in der Schwangerschaft
  • Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen
  • Schlaf in der Schwangerschaft
  • Sport in der Schwangerschaft
  • Schwanger auf Reisen
  • Hebammenrufbereitschaft – das Extra für ein sicheres Gefühl
  • Mutterschaftsgeld
  • Auf die Geburt vorbereiten
  • Folsäure – für Mutter und Kind

    Folsäure (Folat) beispielsweise ist eines der wichtigsten Vitamine, die Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch unbedingt ausreichend zu sich nehmen sollten. Sie steckt in Nahrungsmitteln wie Grünkohl, Blattsalaten und Vollkornprodukten. Der Körper braucht Folsäure für den Stoffwechsel, die Zellteilung und die Blutbildung. Bei Folsäuremangel kann es sein, dass sich das Zentralnervensystem des Fötus nicht gesund entwickelt. Missbildungen, wie ein offener Rücken oder ein unterentwickeltes Gehirn, können die Folge sein. Aus diesen Gründen sollten Frauen, die schwanger werden wollen oder sich im ersten Schwangerschaftsdrittel befinden, zusätzlich zu einer folatreichen Ernährung täglich 400 Mikrogramm Folsäure als Präparat einnehmen.

    Ernährung in der Schwangerschaft

    Auch wenn es schwer fällt: Auf Sushi, Tartar und Salami in der Schwangerschaft lieber verzichten. Rohes und halb durchgegartes Fleisch könnten Krankheitserreger wie Toxoplasmen und Listerien enthalten. Gleiches gilt für Fisch. Rohmilchprodukte wie Weichkäse sind ebenfalls nicht zu empfehlen. Bei einer Infektion mit den Keimen kann es zu Entwicklungsstörungen und schlimmsten Falls zum Tod des ungeborenen Kindes führen.

    Alkohol ist für Schwangere in jedem Fall tabu. Bei koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee oder schwarzem Tee ist moderater Konsum angesagt. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind 200 mg Koffein pro Tag unbedenklich. Das entspricht ein bis zwei Tassen Filterkaffee.

    Wenn es ums Essen geht, beschäftigt viele schwangere Frauen noch ein anderes Thema: die so genannte Schwangerschaftsübelkeit. Sie tritt oft im ersten Drittel der Schwangerschaft auf und ist in der Regel harmlos. Was gegen die Übelkeit helfen kann, lesen Sie hier.

    Schwangerschaftsdiabetes vorbeugen

    Schwangerschaftsdiabetes, also eine Glukosetoleranzstörung, ist eine der häufigsten Komplikationen während der Schwangerschaft. Dabei lässt er sich relativ einfach vermeiden. Die Devise lautet: Viel bewegen und gesund ernähren. Risikofaktoren für Schwangerschaftsdiabetes sind Übergewicht, eine zu kalorienreiche Ernährung, zu wenig Bewegung und ein höheres Alter. Der Konsum von zuviel Softgetränken und rotem Fleisch kann ebenfalls zu Schwangerschaftsdiabetes führen.

    Wichtig ist daher, dass Sie auf eine gesunde Ernährung achten und sich viel bewegen. Unsere Experten empfehlen, wenn möglich mindestens zwei Stunden sanften Sport in der Woche zu treiben. Eine Auswirkung von Diabetes in der Schwangerschaft ist, dass das Kind mit zu viel Gewicht geboren wird. Manchmal bemerkt die Mutter selbst keine Veränderungen während der Schwangerschaft. Durch einen oralen Blutzuckerbelastungstest kann Ihr Arzt jedoch feststellen, ob Sie betroffen sind.

    Schlaf in der Schwangerschaft

    Die Gebärmutter drückt auf die Blase, mitten in der Nacht ein Wadenkrampf und der wachsende Babybauch macht es schwer, eine bequeme Position zu finden: Während der Schwangerschaft können viele Frauen nicht gut schlafen. Doch das ist kein Grund zur Sorge, denn die Schlafprobleme sind eine typische Begleiterscheinung und in der Regel harmlos. In welchen Fällen sich Schwangere ärztlichen Rat holen sollten und wie Sie auch mit Babybauch besser schlafen können, erfahren Sie hier.

    Sport in der Schwangerschaft

    Darf ich in der Schwangerschaft weiterhin Sport treiben? Diese Frage stellen sich viele werdende Mütter. Wer ein paar einfache Regeln beachtet, kann bis kurz vor der Geburt aktiv bleiben. Sport in der Schwangerschaft tut dem eigenen Körper gut und kann zudem das Baby fit halten. Studien zeigen, dass das Baby während der Sporteinheit der Mutter mit trainiert – der Puls des Nachwuchses steigt ein wenig an, beruhigt sich aber schnell wieder.

    Moderater Ausdauersport wie Radfahren, Schwimmen und Walking sowie Yoga oder leichtes Krafttraining ist empfehlenswert. Beckenbodentraining kann das Körpergefühl verbessern und die Geburt erleichtern. Regelmäßige Bewegung hält Sie fit, vermindert Wassereinlagerungen und Rückenprobleme. Außerdem beugt sie Schwangerschaftsdiabetes, Gewichtszunahme und Depressionen vor.

    Schwanger auf Reisen

    Plötzlich wächst ein kleines Wesen im Bauch heran. Viele Frauen sind nun automatisch vorsichtiger. Das ist auch richtig, denn eine Schwangerschaft kostet den Körper viel Kraft. Trotzdem dürfen Schwangere natürlich auf Reisen gehen – mit richtiger Planung ist der Urlaub eine gute Möglichkeit, sich eine Auszeit zu gönnen, bevor der Nachwuchs da ist. Der beste Zeitpunkt für eine Reise ist die 13. bis 29. Schwangerschaftswoche. Hier haben die meisten werdenden Mamas weniger mit Übelkeit oder Kreislaufproblemen zu tun und der Bauch ist noch nicht so groß. Wenn Sie eine Flugreise planen, informieren Sie sich am besten vorab bei der Airline über die Beförderungsbedingungen für Schwangere. Viele Anbieter erlauben nur Flüge bis zur 36. Schwangerschaftswoche. Oft brauchen Schwangere ab der 28. Schwangerschaftswoche eine ärztliche Bescheinigung, dass sie flugfähig sind. 

    Ob mit Flugzeug, Auto oder Zug: Bei einer Risiko- oder Mehrlingsschwangerschaft sollten Sie sich vor der Reise ärztlich beraten lassen. Wenn Blutungen oder frühzeitige Wehen auftreten oder Sie kurz vor der Entbindung stehen, sind Reisen nicht empfehlenswert.

    Sie sind schwanger und planen eine Reise? In diesem Artikel haben wir einige Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt.

    Hebammenrufbereitschaft – das Extra für ein sicheres Gefühl

    Im Laufe der Schwangerschaft wird die Hebamme für fast jede werdende Mutter zu einer wichtigen und engen Bezugsperson. Sie haben sie selbst ausgesucht und eine persönliche Beziehung zu ihr aufgebaut. Damit Sie sicher sein können, dass Ihre Hebamme im entscheidenden Moment erreichbar ist, können Sie mit ihr eine ständige Rufbereitschaft vereinbaren, für die letzten fünf Wochen vor dem errechneten Geburtstermin.

    Kennen Sie schon das SBK Familien-Plus? Sie erhalten bei uns eine Vielzahl von zusätzlichen Leistungen und Boni während der Schwangerschaft und nach der Geburt. Insgesamt können sich werdende Eltern über bis zu 460 € extra freuen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

    Mutterschaftsgeld

    Wenn der Geburtstermin Ihres Kindes näher rückt, beginnt auch die Zeit, in der Sie als werdende Mutter nicht mehr arbeiten müssen. Während dieser Schutzfrist zahlt Ihnen die SBK Mutterschaftsgeld. Mehr Informationen zu dieser Leistung finden Sie auf der Seite zum Mutterschaftsgeld.

    Auf die Geburt vorbereiten

    Das freudige Ereignis rückt näher, der Tag der Entbindung steht kurz bevor – und am Ende geht meist alles ganz schnell. Packen Sie deshalb frühzeitig Ihre Kliniktasche, am besten schon vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin. Damit Sie auf die Ankunft Ihres Babys optimal vorbereitet sind, haben wir Ihnen eine Liste mit den wichtigsten Utensilien für Ihren Klinikaufenthalt zusammengestellt:

    Checkliste Schwangerschaft und Geburt

    Nutzen Sie jetzt auch die Extra-Vorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft, mit denen Ihnen die SBK gerne zur Seite steht.

    Auch lesenswert

    Diese Verhütungsmethoden können Sie statt der Pille nutzen

    4 min Lesezeit
    ""

    Wann werden Schwangere regulär krankgeschrieben, wann können Ärztinnen und Ärzte ein individuelles Beschäftigungsverbot aussprechen?

    3 min Lesezeit

    Es ist beruhigend zu wissen, was zu tun ist, wenn Blase und Harnweg entzündet sind.

    6 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern