sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Vorsorge ist die bessere Medizin

Warum es sinnvoller ist, Krankheiten früh zu erkennen, als später aufwendig zu behandeln

Artikel nach Kategorien filtern #Männergesundheit #Frauengesundheit #Krebs #Prävention #Medizin #Vorsorge
©gettyimages / nensuria

Die moderne Medizin macht immer größere Fortschritte. Viele Krankheiten, die früher als unheilbar galten, sind heute oft gut behandelbar. Doch so wertvoll innovative Therapien auch sind: Besser ist es, Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie so früh zu erkennen, dass sie einfacher und schonender behandelt werden können. Das Stichwort lautet: Vorsorge und Früherkennung. Das kann die Gesundheit bewahren und im Fall der Fälle sogar Leben retten. Expertinnen und Experten schätzen, dass in Deutschland rund 60 % der Krebstodesfälle durch Prävention und Früherkennung vermeidbar wären.1

Doch welche Früherkennungsuntersuchungen sind für Sie wichtig? Wie profitiert Ihre Gesundheit davon? Und wie lässt sich Vorsorge erfolgreich in Ihren Alltag integrieren? All das und mehr erfahren Sie in diesem Artikel.

Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist der Unterschied zwischen Vorsorge, Prävention und Früherkennung?
  • Wie steht es um die Gesundheitsvorsorge in Deutschland?
  • Was bringt regelmäßige Vorsorge Ihrer Gesundheit?
  • Welchen Beitrag leistet Vorsorge zum Wohl der Gesellschaft?
  • Welche U-Untersuchungen gibt es für Kinder und Jugendliche?
  • Welche Früherkennungsuntersuchungen sollten Erwachsene wahrnehmen?
  • Welche Impfungen sind ratsam?
  • Wie häufig sollten Sie zur Zahnvorsorge gehen?
  • Wie unterstützt die SBK aktiv Ihre Gesundheitsvorsorge?
  • Wie integrieren Sie Vorsorge in Ihren gesunden Lebensstil?
  • Was ist der Unterschied zwischen Vorsorge, Prävention und Früherkennung?

    Vorsorge bedeutet, aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun, bevor Krankheiten entstehen. Sie umfasst sowohl Prävention als auch Früherkennung. Prävention hilft, Krankheiten von vornherein zu vermeiden – etwa durch Impfungen, gesunde Ernährung oder regelmäßige Bewegung. Früherkennung hingegen zielt darauf ab, Krankheiten so früh wie möglich zu entdecken, noch bevor Beschwerden auftreten, um bessere Behandlungschancen zu ermöglichen. Screening ist dabei eine spezielle Form der Früherkennung, die gezielt bestimmte Alters- oder Risikogruppen anspricht. Beispiele hierfür sind das Neugeborenenscreening oder das Mammographie-Screening-Programm für Frauen zwischen 50 und 75 Jahren.

    Wie steht es um die Gesundheitsvorsorge in Deutschland?

    Obwohl Früherkennungsuntersuchungen für alle zugänglich sind, nutzen sie noch immer viel zu wenige Menschen. Dabei können sie Leben retten! So nahmen im Jahr 2019 nur 31,6 % der berechtigten Versicherten den Gesundheits-Check-up ab 35 wahr2 – doch er kann entscheidend helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes frühzeitig zu erkennen. Auch beim Mammographie-Screening macht nur jede zweite Frau mit, obwohl Brustkrebs, rechtzeitig diagnostiziert, oft gut behandelbar ist.3 Nur ein Drittel der Berechtigten geht zum Hautkrebsscreening,4 und bei der Darmkrebsfrüherkennung5 sind die Teilnehmerquoten noch niedriger – nur 10 % der Männer und 20 % der Frauen ab 50 lassen den immunologischen Stuhltest durchführen. So bleiben viele Chancen ungenutzt, die die Gesundheitsvorsorge bietet.

    Was bringt regelmäßige Vorsorge in Form von Früherkennungsuntersuchungen für Ihre Gesundheit?

    Früherkennungsuntersuchungen ermöglichen es, gesundheitliche Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Durch das frühe Eingreifen lassen sich schwere Krankheitsverläufe und langwierige Therapien oft vermeiden. Das belegen folgende Beispiele.

  • Darmkrebs: Durch die Inanspruchnahme der Koloskopie reduziert sich das Risiko, an Darmkrebs zu sterben, um 70 %. Die Gefahr daran zu erkranken, sinkt um ca. 60 %.6
  • Hautkrebs: 67 % aller malignen Melanome – auch schwarzer Hautkrebs genannt – werden heute in einem frühen, gut behandelbaren Tumorstadium entdeckt.7 Eine aktuelle Studie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden deutet auch an, dass durch regelmäßige Screenings die Sterblichkeit tatsächlich gesenkt werden kann.8
  • Brustkrebs: Bei sechs von 1.000 Frauen, die am Brustkrebs-Screening teilnehmen, wird der Krebs in einem frühen Stadium erkannt, so dass schonendere Eingriffe wie zum Beispiel brusterhaltende Maßnahmen durchgeführt werden können.9
  • Gebärmutterhalskrebs: Von 1.000 Frauen, die nicht gegen HPV geimpft sind, erkranken ohne Früherkennung 30 an Gebärmutterhalskrebs. Mit der Teilnahme an der Früherkennung ist es weniger als eine Frau.10
  • Welchen Beitrag leisten Früherkennungsuntersuchungen zum Wohl der Gesellschaft?

    Von den Möglichkeiten der Früherkennungen profitieren nicht nur einzelne Menschen, sondern unsere gesamte Gesellschaft. Eine Hervorhebung und Förderung von Vorsorge und Prävention im Gesundheitssystem kann dazu beitragen, dass Krankheiten gar nicht erst entstehen oder so früh erkannt werden, dass sie keine aufwendige und teure Behandlung erfordern. Das kann die Kosten für langwierige Therapien und Krankenhausaufenthalte reduzieren. Gleichzeitig können freiwerdende Ressourcen gezielt den Patientinnen und Patienten zugutekommen, die sie am dringendsten benötigen. Zudem lassen sich finanzielle Mittel effektiver in die Gesundheitsförderung investieren, was das Gesundheitsbewusstsein aller nachhaltig stärkt.

    Welche U-Untersuchungen gibt es für Kinder und Jugendliche?

    Die U-Untersuchungen dienen der Überwachung der körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung, der Früherkennung von Krankheiten sowie der rechtzeitigen Einleitung von Therapien, falls nötig. Kinder und Jugendliche haben bis zum Alter von 17 Jahren Anspruch auf insgesamt elf Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis U9 und J1). Die SBK übernimmt als Mehrleistung im Rahmen des Programms STARKE KIDS zusätzlich die U10-, U11- und J2-Untersuchungen. Einen Überblick über alle Vorsorgeuntersuchungen für die Gesundheit Ihres Nachwuchses finden Sie hier.

    Welche Früherkennungsuntersuchungen sollten Erwachsene wahrnehmen?

    Erwachsene profitieren in Deutschland von einem umfassenden Vorsorgeprogramm – mit passenden Früherkennungsuntersuchungen für jedes Alter und jedes Geschlecht.

  • Gesundheits-Check-up: Frauen und Männer zwischen 18 und 34 Jahren können den Gesundheits-Check-up einmalig in Anspruch nehmen. Ab dem Alter von 35 Jahren haben sie alle drei Jahre Anspruch auf einen umfassenden Gesundheitscheck. Dieser umfasst unter anderem eine Anamnese, Blutdruckmessung, die Bestimmung von Cholesterin- und Blutzuckerwerten sowie eine Untersuchung der Nierenfunktion. Einmalig wird bei Personen ab 35 Jahren auch ein Test auf eine Hepatitis-B- bzw. Hepatitis-C-Virusinfektion durchgeführt.
  • Hautkrebsscreening: Ab 35 Jahren haben Versicherte alle zwei Jahre Anspruch auf eine Untersuchung der Haut auf verdächtige Veränderungen.Bei Versicherten bis 34 Jahren übernehmen wir als Extra-Leistung die Kosten für die Hautkrebsvorsorge von bis zu 25 € – einmal im Jahr.
  • DarmkrebsfrüherkennungFrauen und Männer ab 50 Jahren können sich entscheiden zwischen einem Test auf okkultes Blut im Stuhl alle zwei Jahre oder alternativ maximal zwei Früherkennungs-Darmspiegelungen (Koloskopien) im Abstand von zehn Jahren .
  • Brustkrebsfrüherkennung: Ab dem Alter von 30 Jahren erhalten Frauen eine jährliche Tastuntersuchung in der Frauenarztpraxis. Frauen zwischen 50 und 75 Jahren können alle zwei Jahre an einem Mammographie-Screening teilnehmen.
  • Gebärmutterhalskrebs: Für Frauen ab 20 Jahren wird jährlich ein Abstrich zur Früherkennung angeboten. Frauen ab 35 Jahren werden zusätzlich alle drei Jahre auf Humane Papillomviren (HPV) getestet.
  • Chlamydien-Screening: Frauen bis zum vollendeten 25. Lebensjahr wird jährlich ein Chlamydien-Screening empfohlen.
  • Prostatakrebs: Männer ab 45 Jahren haben Anspruch auf eine jährliche Tastuntersuchung der Prostata.
  • Ultraschall der Bauchaorta: Männer ab 65 Jahren können einmalig ihre Bauchschlagader untersuchen lassen.
  • Detaillierte Informationen zu den einzelnen Früherkennungsuntersuchungen erhalten Sie hier.

    Welche Impfungen sind ratsam?

    Impfungen sind der beste Schutz vor Infektionskrankheiten. Viele Erkrankungen geraten in Vergessenheit oder werden als harmlos eingeschätzt, weil sie durch die Impfprogramme seltener geworden sind. Doch selbst vermeintlich harmlose Kinderkrankheiten wie Masern sind hochansteckend und können schwere Folgen haben – auch bei Erwachsenen.

    Welche Impfungen in welchem Alter sinnvoll sind, legt die Ständige Impfkommission (STIKO) in ihren Impfempfehlungen fest. Dazu gehören generell Impfungen gegen Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Masern und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Zudem werden Reiseschutzimpfungen bei Reisen oder längeren Auslandsaufenthalten empfohlen. Wenn Sie wissen möchten, welche Impfungen für Sie relevant sind, erfahren Sie hier mehr.

    Wie häufig sollten Sie zur Zahnvorsorge gehen?

    Die Zahnvorsorge für Kinder beginnt ab dem 6. Monat mit drei Früherkennungsuntersuchungen bis zum 6. Geburtstag. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren werden einmal im Halbjahr untersucht. Ab dem 12. Lebensjahr können Kinder und Jugendliche in einem Bonusheft ihre regelmäßigen Untersuchungen dokumentieren, diese Einträge dienen später der Abklärung eines Anspruchs auf höhere Zuschüsse zum Zahnersatz.

    Für Erwachsene übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen zweimal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung in der Zahnarztpraxis. Einmal jährlich ist auch die Entfernung von Zahnstein kostenfrei. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt achtet zudem darauf, ob die Zähne richtig geputzt werden, und zeigt bei Bedarf die optimale Putztechnik. Mehr zur Zahnvorsorge für Kinder und Erwachsene erfahren Sie hier.

    Wie unterstützt die SBK aktiv Ihre Gesundheitsvorsorge?

    Die SBK engagiert sich für ein Gesundheitssystem, das auf wirksame Vorsorge setzt. Deshalb unterstützen wir unsere Versicherten mit Angeboten und Services, die über die den gesetzlichen Rahmen hinausgehen. Dazu gehören:

    Zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen bieten wir Ihnen weitere Leistungen, die helfen, Krankheiten vorzubeugen oder sie frühzeitig zu erkennen:

  • Das Gesundheitsprogramm STARKE KIDS mit zusätzlichen U- und J-Untersuchungen
  • Darmkrebsvorsorge-Test für zu Hause – ab 35 Jahren bei entsprechendem Risiko
  • Hautkrebsfrüherkennung für Versicherte bis 34 Jahre in ausgewählten Praxen
  • Discovering Hands – ergänzende Tastuntersuchung der Brust durch blinde oder sehbehinderte Frauen
  • Kostenübernahme der HPV-Impfung bis 26 Jahre
  • 100 % Kostenübernahme für Reiseschutzimpfungen
  • Für Ihre Teilnahme an gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen erhalten Sie und Ihre mitversicherten Familienmitglieder einen Bonus von bis zu 20 € pro Gesundheitsaktivität.

    Das medizinische Expertenteam unseres Partners 4sigma unterstützt Sie auf Wunsch bei der Terminbuchung.

    Wie integrieren Sie regelmäßige Vorsorge in Ihren gesunden Lebensstil?

    Idealerweise beginnen Sie bereits zum Jahresanfang mit Ihrer Vorsorgeplanung für das anstehende Jahr. Informieren Sie sich einfach auf unserer Übersichtsseite über alle für Sie relevanten Früherkennungsuntersuchungen. Unser Tipp: Um Vorsorgetermine zu vereinbaren, sollten Sie rechtzeitig im Voraus die jeweiligen Facharztpraxen kontaktieren. Denn je nach Wohnort oder Fachrichtung kann es etwas dauern, bis Sie einen Untersuchungstermin erhalten. Nutzen Sie auch gerne den SBK-Terminservice zur Unterstützung.

    Wichtig: Neben ärztlichen Untersuchungen können Sie selbst aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen. Frauen sollten monatlich ihre Brüste abtasten, Männer ihre Hoden. Achten Sie zudem regelmäßig auf Veränderungen Ihrer Haut. Wie Sie diese Selbstchecks zu Hause durchführen, erfahren Sie hier.

    SBK-Bonusprogramm – Ihre Vorsorge wird belohnt

    Sie tun regelmäßig etwas für Ihre Gesundheit? Super, dass Sie sich die Zeit dafür nehmen. Belohnen Sie sich jetzt für Ihren gesunden Lebensstil mit dem SBK-Bonusprogramm. Nehmen Sie ganz bequem digital in der Meine SBK-App teil. So haben Sie mit Ihrem Smartphone das SBK-Bonusprogramm immer zur Hand. Alle Infos finden Sie hier.

    1https://pharma-fakten.de/news/krebspraevention-worauf-es-wirklich-ankommt/#:~:text=in%20Deutschland%20nachdenken.-,Prof.,die%2040%20Prozent%20vermeidbarer%20Neuerkrankungen.

    2https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1027574/umfrage/anspruchsberechtige-an-gesetzlichen-gesundheits-check-ups-und-inanspruchnahme.

    3https://www.kbv.de/html/1150_67707.php#:~:text=01.02.2024%20%2D%20Etwa%20jede%20zweite,in%20fr%C3%BChen%2C%20prognostisch%20g%C3%BCnstigen%20Stadien.

    4https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/hautaerzteverband-hautkrebs-vorsorge-100.html.

    5https://www.journalonko.de/news/medizin/aktuell-daten-darmkrebs-vorsorge-deutschland.

    6https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/detail/70-prozent-weniger-darmkrebs-todesfaelle-nach-vorsorge-darmspiegelung.

    7www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Krebsarten/Melanom/melanom_node.html

    8https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/zegv/news/pm-hautkrebs-screening.

    9https://www.krebsinformationsdienst.de/aktuelles/detail/altersgrenze-im-mammographie-screening-programm-auf-75-angehoben.

    10http://krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Praeventionsfaltblaetter_Frueherkennung/FB-425_Gebaermutterhalskrebs-erkennen.pdf.

    Auch lesenswert

    Wie es ganz einfach gelingt, den Beckenboden zu stärken

    5 min Lesezeit
    Person liegt mit Laptop auf dem Bauch im Bett

    Wie wir uns freimachen von unrealistischen Idealen

    3 min Lesezeit
    Ein Mann und eine Frau blicken sich in die Augen

    Mit Kommunikation, Akzeptanz und einer Prise Gelassenheit auf dem Weg zu sich selbst

    3 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern