Vorsorge ist die bessere Medizin
Warum es sinnvoller ist, Krankheiten früh zu erkennen, als später aufwendig zu behandeln

Die moderne Medizin macht immer größere Fortschritte. Viele Krankheiten, die früher als unheilbar galten, sind heute oft gut behandelbar. Doch so wertvoll innovative Therapien auch sind: Besser ist es, Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen oder sie so früh zu erkennen, dass sie einfacher und schonender behandelt werden können. Das Stichwort lautet: Vorsorge und Früherkennung. Das kann die Gesundheit bewahren und im Fall der Fälle sogar Leben retten. Expertinnen und Experten schätzen, dass in Deutschland rund 60 % der Krebstodesfälle durch Prävention und Früherkennung vermeidbar wären.1
Doch welche Früherkennungsuntersuchungen sind für Sie wichtig? Wie profitiert Ihre Gesundheit davon? Und wie lässt sich Vorsorge erfolgreich in Ihren Alltag integrieren? All das und mehr erfahren Sie in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis:
Was ist der Unterschied zwischen Vorsorge, Prävention und Früherkennung?
Vorsorge bedeutet, aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun, bevor Krankheiten entstehen. Sie umfasst sowohl Prävention als auch Früherkennung. Prävention hilft, Krankheiten von vornherein zu vermeiden – etwa durch Impfungen, gesunde Ernährung oder regelmäßige Bewegung. Früherkennung hingegen zielt darauf ab, Krankheiten so früh wie möglich zu entdecken, noch bevor Beschwerden auftreten, um bessere Behandlungschancen zu ermöglichen. Screening ist dabei eine spezielle Form der Früherkennung, die gezielt bestimmte Alters- oder Risikogruppen anspricht. Beispiele hierfür sind das Neugeborenenscreening oder das Mammographie-Screening-Programm für Frauen zwischen 50 und 75 Jahren.
Wie steht es um die Gesundheitsvorsorge in Deutschland?
Obwohl Früherkennungsuntersuchungen für alle zugänglich sind, nutzen sie noch immer viel zu wenige Menschen. Dabei können sie Leben retten! So nahmen im Jahr 2019 nur 31,6 % der berechtigten Versicherten den Gesundheits-Check-up ab 35 wahr2 – doch er kann entscheidend helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes frühzeitig zu erkennen. Auch beim Mammographie-Screening macht nur jede zweite Frau mit, obwohl Brustkrebs, rechtzeitig diagnostiziert, oft gut behandelbar ist.3 Nur ein Drittel der Berechtigten geht zum Hautkrebsscreening,4 und bei der Darmkrebsfrüherkennung5 sind die Teilnehmerquoten noch niedriger – nur 10 % der Männer und 20 % der Frauen ab 50 lassen den immunologischen Stuhltest durchführen. So bleiben viele Chancen ungenutzt, die die Gesundheitsvorsorge bietet.
Was bringt regelmäßige Vorsorge in Form von Früherkennungsuntersuchungen für Ihre Gesundheit?
Früherkennungsuntersuchungen ermöglichen es, gesundheitliche Risiken rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln. Durch das frühe Eingreifen lassen sich schwere Krankheitsverläufe und langwierige Therapien oft vermeiden. Das belegen folgende Beispiele.
Welchen Beitrag leisten Früherkennungsuntersuchungen zum Wohl der Gesellschaft?
Von den Möglichkeiten der Früherkennungen profitieren nicht nur einzelne Menschen, sondern unsere gesamte Gesellschaft. Eine Hervorhebung und Förderung von Vorsorge und Prävention im Gesundheitssystem kann dazu beitragen, dass Krankheiten gar nicht erst entstehen oder so früh erkannt werden, dass sie keine aufwendige und teure Behandlung erfordern. Das kann die Kosten für langwierige Therapien und Krankenhausaufenthalte reduzieren. Gleichzeitig können freiwerdende Ressourcen gezielt den Patientinnen und Patienten zugutekommen, die sie am dringendsten benötigen. Zudem lassen sich finanzielle Mittel effektiver in die Gesundheitsförderung investieren, was das Gesundheitsbewusstsein aller nachhaltig stärkt.
Welche U-Untersuchungen gibt es für Kinder und Jugendliche?
Die U-Untersuchungen dienen der Überwachung der körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung, der Früherkennung von Krankheiten sowie der rechtzeitigen Einleitung von Therapien, falls nötig. Kinder und Jugendliche haben bis zum Alter von 17 Jahren Anspruch auf insgesamt elf Vorsorgeuntersuchungen (U1 bis U9 und J1). Die SBK übernimmt als Mehrleistung im Rahmen des Programms STARKE KIDS zusätzlich die U10-, U11- und J2-Untersuchungen. Einen Überblick über alle Vorsorgeuntersuchungen für die Gesundheit Ihres Nachwuchses finden Sie
Welche Früherkennungsuntersuchungen sollten Erwachsene wahrnehmen?
Erwachsene profitieren in Deutschland von einem umfassenden Vorsorgeprogramm – mit passenden Früherkennungsuntersuchungen für jedes Alter und jedes Geschlecht.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Früherkennungsuntersuchungen erhalten Sie
Welche Impfungen sind ratsam?
Impfungen sind der beste Schutz vor Infektionskrankheiten. Viele Erkrankungen geraten in Vergessenheit oder werden als harmlos eingeschätzt, weil sie durch die Impfprogramme seltener geworden sind. Doch selbst vermeintlich harmlose Kinderkrankheiten wie Masern sind hochansteckend und können schwere Folgen haben – auch bei Erwachsenen.
Welche Impfungen in welchem Alter sinnvoll sind, legt die Ständige Impfkommission (STIKO) in ihren Impfempfehlungen fest. Dazu gehören generell Impfungen gegen Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Masern und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis). Zudem werden Reiseschutzimpfungen bei Reisen oder längeren Auslandsaufenthalten empfohlen. Wenn Sie wissen möchten, welche Impfungen für Sie relevant sind, erfahren Sie
Wie häufig sollten Sie zur Zahnvorsorge gehen?
Die Zahnvorsorge für Kinder beginnt ab dem 6. Monat mit drei Früherkennungsuntersuchungen bis zum 6. Geburtstag. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 18 Jahren werden einmal im Halbjahr untersucht. Ab dem 12. Lebensjahr können Kinder und Jugendliche in einem Bonusheft ihre regelmäßigen Untersuchungen dokumentieren, diese Einträge dienen später der Abklärung eines Anspruchs auf höhere Zuschüsse zum Zahnersatz.
Für Erwachsene übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen zweimal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung in der Zahnarztpraxis. Einmal jährlich ist auch die Entfernung von Zahnstein kostenfrei. Die Zahnärztin oder der Zahnarzt achtet zudem darauf, ob die Zähne richtig geputzt werden, und zeigt bei Bedarf die optimale Putztechnik. Mehr zur Zahnvorsorge für Kinder und Erwachsene erfahren Sie
Wie unterstützt die SBK aktiv Ihre Gesundheitsvorsorge?
Die SBK engagiert sich für ein Gesundheitssystem, das auf wirksame Vorsorge setzt. Deshalb unterstützen wir unsere Versicherten mit Angeboten und Services, die über die den gesetzlichen Rahmen hinausgehen. Dazu gehören:
Zusätzlich zu den gesetzlich vorgeschriebenen Leistungen bieten wir Ihnen weitere Leistungen, die helfen, Krankheiten vorzubeugen oder sie frühzeitig zu erkennen:
Für Ihre Teilnahme an gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen und Schutzimpfungen erhalten Sie und Ihre mitversicherten Familienmitglieder einen
Das medizinische Expertenteam unseres Partners 4sigma unterstützt Sie auf Wunsch bei der
Wie integrieren Sie regelmäßige Vorsorge in Ihren gesunden Lebensstil?
Idealerweise beginnen Sie bereits zum Jahresanfang mit Ihrer Vorsorgeplanung für das anstehende Jahr. Informieren Sie sich einfach auf unserer
Wichtig: Neben ärztlichen Untersuchungen können Sie selbst aktiv zu Ihrer Gesundheit beitragen. Frauen sollten monatlich ihre Brüste abtasten, Männer ihre Hoden. Achten Sie zudem regelmäßig auf Veränderungen Ihrer Haut. Wie Sie diese Selbstchecks zu Hause durchführen, erfahren Sie
SBK-Bonusprogramm – Ihre Vorsorge wird belohnt
Sie tun regelmäßig etwas für Ihre Gesundheit? Super, dass Sie sich die Zeit dafür nehmen. Belohnen Sie sich jetzt für Ihren gesunden Lebensstil mit dem SBK-Bonusprogramm. Nehmen Sie ganz bequem digital in der Meine SBK-App teil. So haben Sie mit Ihrem Smartphone das SBK-Bonusprogramm immer zur Hand. Alle Infos finden Sie
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10