sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Was passiert mit meinem Krankenkassenbeitrag?

Im Video erklärt SBK-Finanzexperte Florian Getfert, wie die Finanzierung einer Krankenkasse funktioniert.

Artikel nach Kategorien filtern #Kampagne #Video #Über uns #Krankenversicherung

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wer den Krankenkassenbeitrag erhält, den Sie monatlich zahlen? Viele vermuten, dass der Beitrag direkt an die Krankenkasse geht. Das Video mit unserem Experten Florian Getfert gibt eine andere, überraschende Antwort. 

240 Milliarden Euro: Das ist die Beitragssumme, die alle in Deutschland gesetzlich Versicherten zusammen im Jahr erbringen. Die Beiträge fließen aber nicht, wie viele denken, direkt an die Krankenkassen. Vielmehr landen sie in einem Gemeinschaftstopf, der „Gesundheitsfonds“ heißt. Aus diesem Topf erhalten die Krankenkassen Geld, um die Gesundheitsleistungen für ihre Versicherten zu finanzieren.

Das Prinzip der Solidarität

Doch warum gibt es diesen „Umweg“ über den Gesundheitsfonds? Wäre es nicht leichter, wenn die Krankenkassen die Beiträge ihrer Versicherten direkt erhalten? Dazu ist es wichtig zu wissen, dass in Deutschland alle Versicherten denselben Versicherungsschutz genießen, unabhängig von der Höhe der geleisteten Beiträge – das sogenannte „Solidarprinzip“. Das ist nur möglich, wenn es einen Ausgleich zwischen den Krankenkassen gibt, damit auch eine Kasse mit vielen älteren oder kranken Menschen die Gesundheitsleistungen für alle finanzieren kann. Für diesen Ausgleich sorgt der Gesundheitsfonds.

Florian Getfert

Ihr SBK-Experte

Florian Getfert

Bereichsleiter für Finanzen bei der SBK

Der Schlüssel zum Risikoausgleich

Und wie funktioniert das nun genau? Das im Gesundheitsfonds gesammelte Geld wird nach einem bestimmten Verteilungsschlüssel an die verschiedenen Krankenkassen ausgezahlt. Dieser Verteilungsschlüssel hat einen ungewöhnlichen Namen: Er heißt „Morbi-RSA“. Die Abkürzung steht für „Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich“. Der Name beschreibt, wie der Verteilungsschlüssel funktioniert. „Morbiditätsorientiert“ bedeutet „krankheitsbezogen“: Eine Krankenkasse mit vielen Kranken erhält demnach mehr Finanzmittel als eine Krankenkasse mit vielen Gesunden. Das höhere Kostenrisiko für eine Krankenkasse mit vielen kranken Mitgliedern wird also finanziell ausgeglichen. Dieses System des Ausgleichs von Risikounterschieden zwischen den Krankenkassen ist mit „Risikostrukturausgleich“ gemeint. Der Morbi-RSA schafft so einen fairen Rahmen für den Wettbewerb unter den Krankenkassen – ungeachtet der Anzahl kranker oder gesunder Versicherter.

Die Formel für einen fairen Wettbewerb

Aber wie wird nun der genaue Anspruch einer Krankenkasse auf Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds ermittelt? Das Bundesamt für Soziale Sicherung bestimmt dafür jährlich die Höhe der Zuweisungen für einzelne Krankheiten: Neben einer Grundpauschale bekommt eine Krankenkasse einen bestimmten Betrag für jede der mehr als 360 Krankheiten, die durch ärztliche Diagnose nachgewiesen werden müssen. Von diesem Geld werden anfallende Gesundheitskosten der Versicherten bezahlt. Neu in dieser Rechnung ist seit 2021 die Berücksichtigung des Wohnortes. Der Grund: Regional sind die Gesundheitskosten – ähnlich wie andere Kosten auch – sehr unterschiedlich. So zahlt eine Krankenkasse im Durchschnitt für einen Versicherten, der in den Ballungsräumen Nordrhein-Westfalens, in München oder Hamburg lebt, vergleichsweise mehr Geld als in dünn besiedelten Regionen im Norden, in Franken oder vielen Teilen Ostdeutschlands.

Dass Ihr Versicherungsbeitrag nicht direkt an uns als Krankenkasse fließt, sondern den „Umweg“ über den Gesundheitsfonds nimmt, trägt also zu einer gerechten Verteilung der Finanzmittel bei – im Sinne des Solidarprinzips, das allen Versicherten zugutekommt. Dennoch sollte der Morbi-RSA regelmäßig nachjustiert und weiterentwickelt werden, um neuen Erkenntnissen und Entwicklungen im Gesundheitswesen Rechnung zu tragen.

 

Beiträge

Mit Ihrem Krankenkassenbeitrag gut abgesichert

In unserem allgemeinen Beitragssatz von 16,3 Prozent ist ein Zusatzbeitrag von 1,7 Prozent. Die Höhe Ihres Krankenkassenbeitrags können Sie anhand Ihres Einkommens ganz leicht mit unserem Beitragsrechner ermitteln. Alle Informationen zu unseren Beiträgen finden Sie hier.

Sie möchten auch zur SBK wechseln? In nur zwei Schritten können Sie Mitglied bei der SBK werden und alle Vorteile einer Mitgliedschaft genießen. Erfahren Sie hier mehr.

Auch lesenswert

Diese Verhütungsmethoden können Sie statt der Pille nutzen

4 min Lesezeit

Warum Sport so wichtig für die Gesundheit ist und wie jeder Mensch sportlich sein kann.

1 min Lesezeit

Fürsorge oder Überbehütung? Experten erklären im Video, welche Freiräume Kinder brauchen.

1 min Lesezeit

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Folgen Sie uns auf

Facebook
YouTube
LinkedIn
XING

Mitglied werden

Krankenversicherung für Familien

Krankenversicherung für Studenten

Krankenversicherung für Azubis

Krankenversicherung Arbeitnehmer

Krankenversicherung Selbstständige

Mitglied werden

Auszeichnungen

SBK empfehlen

KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern