sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
EnglischLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Kontakt Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Welche Impfstoffe gibt es?

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Arten von Impfstoffen.

Artikel nach Kategorien filtern #Familiengesundheit #Coronavirus #Coronavirus #Erkrankungen #Medizin #Arzneimittel #Vorsorge
""

Ob Lebend- oder Totimpfstoffe, Vektorimpfstoffe oder mRNA-Impfstoffe – sie alle dienen dem Gesundheitsschutz und unterscheiden sich deutlich in Herstellungs- und Wirkungsweise. Wir stellen die wichtigsten Impfstoffe kurz vor.

Wie funktionieren Impfstoffe?

Impfstoffe sind biologische Arzneimittel, die dem Körper zur Prävention verabreicht werden, um ihn auf den Schutz vor bestimmten Erregern wie Viren und Bakterien vorzubereiten. Die Impfstoffe enthalten abgeschwächte oder abgetötete echte Erreger oder Baupläne spezifischer Krankheitserregerbestandteile. Das Immunsystem reagiert auf die Impfung mit Abwehrmechanismen – es trainiert quasi für den Fall einer Infektion. Dabei entwickelt es sowohl Antikörper, die bei einer echten Infektion die Krankheit verhindern oder für einen milden Verlauf sorgen, als auch Gedächtniszellen, die sich den Produktionsplan der Antikörper merken.

Wie unterscheiden sich die Impfstoffe?

Es gibt unterschiedliche Arten von Impfstoffen – einen Überblick erhalten Sie hier:

Totimpfstoffe bestehen aus chemisch oder physikalisch abgetöteten Erregern. Sie können sich nicht im Körper vermehren und keine Infektion auslösen. Totimpfstoffe rufen im Vergleich zu anderen Impfstoffen eine schwächere Immunreaktion hervor. Deshalb sind bei ihnen mehrere Impfungen üblich – vor allem im Kindesalter, etwa zum Schutz vor Diphterie oder Kinderlähmung (Polio). Weil der abgetötete Erreger aufgrund seiner gezielten Inaktivierung selbst nur eine sehr schwache Immunreaktion hervorrufen kann, enthalten Totimpfstoffe Wirkungsverstärker. Diese Adjuvanzien binden das Impfvirus und führen zu einer Gewebereizung am Impfort. Das Immunsystem wird dadurch aktiviert und auf den Erreger hingewiesen. Seine Schutzreaktion als Antwort auf die Impfung fällt stärker aus. Adjuvanzien können eigene Nebenwirkungen hervorrufen.

Hier lebt der verimpfte Erreger. Allerdings ist er deutlich abgeschwächt oder es handelt sich um einen nichtinfektiösen Subtyp. Der Impfstoff ruft eine Immunreaktion hervor, ohne dass die Erkrankung selbst ausbricht. Üblich sind Lebendimpfstoffe bei der Immunisierung gegen Mumps, Masern, Röteln oder Windpocken.

Die auch als azellulär bezeichneten Impfstoffe bestehen aus Bruchstücken des Erregers, die gerade so groß sind, dass der Körper sie noch erkennen kann. Ein typischer Impfstoff dieser Gattung ist der gegen Keuchhusten, der in Deutschland allerdings nicht als Einzelimpfstoff erhältlich ist.

Manche Krankheitserreger produzieren Giftstoffe (Toxine), welche die eigentliche Erkrankung hervorrufen. Impfstoffe aus inaktiviertem Toxin kommen gegen Diphtherie und Tetanus zum Einsatz.

Einige, insbesondere für Kinder, empfohlene Standardimpfungen erfolgen heute zeitgleich. Das ermöglichen Kombinationsimpfstoffe, zum Beispiel der 6-fach-Kombinationsimpfstoff zum Schutz vor Diphterie, Tetanus, Kinderlähmung, Keuchhusten, Haemophilus influenzae Typ b und Hepatitis B. Trotz kombinierter Gabe mittels eines einzigen Pieks ist die Wirksamkeit vergleichbar mit Einzelgaben. Das Immunsystem kann damit umgehen.

Hier sorgt ein einzelnes Antigen – ein Stoff, den der Körper als fremd erkennt, – für die gewünschte Immunantwort im Körper. Zur Herstellung wird ein virustypisches Eiweiß gentechnisch in Tier-, Hefe- oder Pflanzenzellen produziert. Das ist im Fall von SARS-CoV-2 das Spike-Protein. Anschließend wird dieses in Kombination mit einem Wirkverstärker verimpft. Diese Impfstoffe kommen zum Beispiel bereits bei der HPV-, Gürtelrose-, Hepatitis- und Corona-Impfung zum Einsatz.

Zu dieser Gattung gehören die mRNA-Impfstoffe und die Vektorimpfstoffe, bekannt geworden durch die Corona-Impfstoffe von BioNTech, Moderna, AstraZeneca und Johnson&Johnson.

Bei den mRNA-Impfstoffen wird kein Erreger injiziert – vielmehr erhalten die Muskelzellen am Injektionsort über den genetischen Botenstoff einen Bauplan. Anhand dessen produzieren sie selbst Anteile des Spike-Proteins, die sie dem Immunsystem präsentieren. So kann es mit Abwehrmaßnahmen reagieren.

Vektorimpfstoffe funktionieren ähnlich, gehen aber einen kleinen Umweg: Harmlose Viren – die Vektoren – werden injiziert und bringen Teile der Virus-Erbsubstanz in die Körperzellen. Hier wird die Bauvorlage für das entsprechende Antigen abgelesen und zur Produktion der Antigene zur Krankheitsabwehr verwendet.

Der bislang fünfte in Deutschland zugelassene Corona-Impfstoff Novavax gehört zu der Gruppe der rekombinanten proteinbasierten Impfstoffe. Er enthält das künstlich produzierte Spike-Protein des Coronavirus und einen Wirkungsverstärker (Adjuvans).

Werden bestehende Impfstoffe angepasst?

Einige Impfstoffe verlieren ihr Schutzpotenzial im Lauf der Jahre, weil das Immunsystem vergesslich wird. Deshalb gibt es Auffrischungsimpfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, insbesondere für Tetanus oder Diphterie. Bei anderen Krankheiten wie der Grippe verändern sich die Erreger regelmäßig. Deshalb werden die Grippeimpfstoffe jedes Jahr neu angepasst und bei Bedarf neu verabreicht. Auch von dem Coronavirus sind diese Mutationen bekannt. Die aktuelle Variante Omikron zeigt, dass Impfstoffe, die gegen Delta eine hohe Schutzwirkung hatten, vor Omikron weniger gut schützen. Sie können aber für einen milden Verlauf sorgen.

Wie verträglich sind Impfstoffe?

Die von den Zulassungsbehörden EMA und PEI in Deutschland freigegebenen Impfstoffe sind allgemein gut verträglich und nebenwirkungsarm. Jede Impfung kann allerdings leichte Impfreaktionen wie Schwellung und Schmerz an der Einstichstelle oder Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen hervorrufen. Das zeigt, dass die Körperabwehr den Erreger entdeckt hat und sich mit ihm auseinandersetzt. Da Impfnebenwirkungen also auf Reaktionen des Immunsystems auf den Impfstoff beruhen, treten sie in engem zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung auf. Nebenwirkungen, die sich erst Monate oder gar Jahre später zeigen, sind bislang bei keiner Impfung bekannt. Ernsthafte Komplikationen treten sehr selten auf – bei einer Masern- oder Mumpsimpfung mit einer Wahrscheinlichkeit von weniger als 1:1.000.000. Generell gilt: Gibt es Verdachtsfälle, meldet der Impfarzt diese dem PEI. Auch jeder Bürger kann Impfnebenwirkungen selbst melden: Die gemeldeten Nebenwirkungen sind in einer Datenbank öffentlich einsehbar.

Impfungen

Alle von der STIKO empfohlenen Impfungen sind in Ihrem SBK-Versicherungsschutz enthalten. Weitere Informationen und Entscheidungshilfen finden Sie hier.

Auch lesenswert

Wie sieht ein Zeckenbiss aus und ab wann ist ein Zeckenbiss gefährlich?

4 min Lesezeit
""

Was ist eine Blutvergiftung? Wer ist betroffen? Und wie schützen Sie sich? Hier erfahren Sie alles, was wichtig ist.

4 min Lesezeit

Davon profitieren alle: praktische Tipps, um Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb der Familie fair zu verteilen.

4 min Lesezeit

Folgen Sie uns auf

Facebook
YouTube
LinkedIn
XING

Mitglied werden

Krankenversicherung für Familien

Krankenversicherung für Studenten

Krankenversicherung für Azubis

Krankenversicherung Arbeitnehmer

Krankenversicherung Selbstständige

Mitglied werden

Auszeichnungen

SBK empfehlen

Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern

    Mit Klick auf Weiter erklären Sie sich mit einer Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter einverstanden. Näheres zur Datenübertragung finden Sie auf unserer Datenschutzerklärung unter: sbk.org/datenschutz .

    Wir weisen darauf hin, dass Sie das Angebot der SBK verlassen, es gelten dann die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Anbieters.

    Weiter