sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services Gesundheit und Behandlung E-Health Pflege SBK-Bonusprogramm Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EHIC Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit und Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Wer bestimmt eigentlich die GKV Leistungen?

Fachexpertin Andrea Utzig erklärt, wie Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in den Katalog kommen.

Artikel nach Kategorien filtern #Gesundheitswesen #Über uns #Medizin #Krankenversicherung
©gettyimages / Mykyta Dolmatov

Oft reichen unsere Versicherten eine Rechnung ihres Arztes mit der Bitte um Kostenübernahme ein und sind enttäuscht, wenn wir als gesetzliche Krankenkasse diese Leistung nicht übernehmen können. Sie möchten dann wissen:

  • Welche Leistungen sind Teil des Leistungskatalogs gesetzlicher Krankenversicherungen?
  • Wer entscheidet, welche Leistungen von der Krankenkasse übernommen werden und ob neue Leistungen zu Krankenkassenleistungen werden?
  • Welche Leistungen umfasst der Leistungskatalog der GKV?

    Zunächst: Einen „Katalog“ im Sinne einer Liste gibt es nicht. Art und Umfang der GKV Leistungen, die demnach von der Kasse bezahlt werden, sind im Fünften Buch des Sozialgesetzbuches nur als Rahmenrecht vorgegeben. Danach haben gesetzlich Versicherte Anspruch auf eine umfassende medizinische Versorgung, und zwar unabhängig von ihrem Einkommen und ihrem Alter. Sie haben insbesondere Anspruch auf die ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Behandlung, zum Beispiel die Versorgung mit Medikamenten, Physiotherapie und Hilfsmitteln wie Rollstühlen und Hörgeräten, die Krankenhausbehandlung sowie die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen.

    Aufgrund des Sachleistungsprinzips in der gesetzlichen Krankenversicherung müssen Sie in der Regel keine Rechnungen beim Arzt bezahlen, sondern erhalten die medizinische Behandlung einfach durch Vorlage Ihrer Gesundheitskarte. Die Leistungen werden dann vonseiten der Behandler oder Apotheken mit der SBK direkt abgerechnet. Der Patient muss nichts vorfinanzieren, wie das in der privaten Krankenversicherung der Fall ist. Außerdem müssen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung das sogenannte Wirtschaftlichkeitsgebot erfüllen, sie müssen also „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ sein.

    Wesentliche Prinzipien der GKV sind das Sachmittel-und Wirtschaftlichkeitsprinzip.

    Welche ärztlichen Leistungen werden von der SBK bezahlt und wann muss ich die Rechnung selbst bezahlen?

    Der größte Teil aller Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen ist für alle Kassen verpflichtend. Für die Arztpraxen gibt es dazu eine festgelegte Gebührenordnung, in der alle GKV Leistungen enthalten sind, die der Arzt bei gesetzlich krankenversicherten Patienten abrechnen darf. In der Gebührenordnung steht auch, unter welchen Bedingungen eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden darf.

    Wenn Sie also eine Rechnung vom Arzt erhalten, handelt es sich meist um eine sogenannte „Individuelle Gesundheitsleistung“, kurz „IGeL , auch „Selbstzahlerleistung“ genannt. Das bedeutet, dass sie nicht von der SBK übernommen wird, da sie entweder per Gesetz nicht zu den GKV Leistungen gehört (wie zum Beispiel Atteste, Sporttauglichkeitsuntersuchungen) oder die Leistung nicht das Wirtschaftlichkeitsprinzip erfüllt (Leistungen müssen „ausreichend“ und „zweckmäßig“ sein und dürfen „das Maß des Notwendigen nicht überschreiten) oder die Leistung noch nicht vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) geprüft wurde. Neue Leistungen oder Behandlungsmethoden können von niedergelassenen Ärzten erst dann erbracht und abgerechnet werden, wenn der G-BA sie geprüft und positiv bewertet hat.

    Leistungen, die nicht in der Gebührenordnung sind, sind in der Regel keine anerkannten gesetzlichen Leistungen.

    Wer entscheidet, welche Leistungen von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden und ob neue Leistungen in den Leistungskatalog der GKV aufgenommen werden?

    Die GKV-Mittel sollen so eingesetzt werden, dass Patienten auch wirklich davon profitieren und die Krankenversicherung zugleich für alle bezahlbar bleibt. Angesichts der Dynamik des medizinischen Fortschritts ist dies eine besondere und schwierige Aufgabe. Mit dieser Aufgabe hat der Gesetzgeber den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beauftragt. Er legt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen fest, welche medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen müssen.

    Der G-BA überprüft bei neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, ob sie Patientinnen und Patienten einen Nutzen bringen und ob sie notwendig und wirtschaftlich sind. Er überprüft Behandlungsmethoden also beispielsweise daraufhin, ob sie Patientinnen und Patienten heilen können, mit welchen Nebenwirkungen oder möglichen Komplikationen zu rechnen ist oder wie sie sich auf die Lebensqualität auswirken. Immer muss der G-BA auch abklären, welcher Patientengruppe die Methode unter welchen Umständen besonders gut hilft. Dazu sieht sich der G-BA den allgemein anerkannten Stand der medizinischen Forschung genau an und greift bei seinen Bewertungen auf alle aussagekräftigen Studien zu dieser Methode zurück. Das kann manchmal einige Jahre dauern, denn die Anforderungen an die Qualität der dafür herangezogenen Studien sind sehr hoch. Wie sich der GBA zusammensetzt und welche Vorteile dieser für Versicherte hat, finden Sie hier „einfach erklärt“.

    Gut zu wissen: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden werden mit sehr hohen Anforderungen an die Patientensicherheit geprüft. Bei neuen Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung können Sie also sicher sein, dass Sie nach dem aktuellen Stand der medizinischen Erkenntnisse behandelt und untersucht werden.

    Wer ist der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA)?

    Der G-BA ist ein Gremium, das sich aus Vertretern der für die Gesundheitsversorgung verantwortlichen Kostenträger (gesetzliche Krankenkassen) und Leistungserbringer (Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte/Psychotherapeuten und Zahnärzte) sowie Patientenvertretern zusammensetzt. Die Aufgabe des G-BA ist es, Beweise für den therapeutischen Nutzen und die medizinische Notwendigkeit einer neuen Technik, eines Medikaments oder eines Heilverfahrens zu sammeln, zu vergleichen und gleichzeitig seine Wirtschaftlichkeit zu prüfen. Der G-BA wägt immer ab zwischen Kosten und Nutzen, zwischen Wirkung und Nebenwirkung – und zwar stets auf wissenschaftlicher Grundlage.

    Auch lesenswert

    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Was steckt hinter diesem Fachbegriff und wie profitieren Versicherte davon?

    2 min Lesezeit
    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Das System geht auf Otto von Bismarck zurück. Aber was genau ist die Sozialversicherung?

    4 min Lesezeit
    Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

    Wie setzt er sich zusammen und was hat das Ganze mit Gerechtigkeit zu tun?

    4 min Lesezeit

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern