sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Wie bekomme ich einen Facharzttermin?

SBK-Expertin Andrea Utzig erklärt wie es gelingen kann

Artikel nach Kategorien filtern #Gesundheitswesen #SBK LEBEN #Medizin
©freepik.com / rudzhan

Seit einigen Jahren machen Versicherte die Erfahrung, dass es manchmal nicht einfach ist, einen Facharzttermin zu bekommen. Viele Fragen sich, woran liegt das? Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich einen Termin beim Facharzt brauche? Die Antwort kennt Andrea Utzig, Expertin bei der SBK für ärztliche Leistungen und Verträge.

Woran liegt es, dass Facharzttermine oft schwer zu bekommen sind?

Welche Rolle spielt der Wohnort?

Wie wird den Versicherten geholfen?

Welche Möglichkeiten habe ich als Patientin oder Patient, einen Facharzttermin zu bekommen?

 

Woran liegt es, dass Facharzttermine oft schwer zu bekommen sind?

Eine Erklärung ist der demografische Wandel. Eine zunehmend alternde Gesellschaft bedeutet, dass immer mehr ältere Menschen Bedarf an medizinischer Versorgung haben. Gleichzeitig geben viele Ärztinnen und Ärzte altersbedingt ihre Praxis auf, die sie oftmals nicht nachbesetzen können. Vielfach hört man daher auch, dass es eine Herausforderung aufgrund eines Ärztemangels gibt. Ein Blick in die einschlägigen Daten zeigt allerdings, dass kein genereller Ärztemangel in Deutschland besteht. Im internationalen Vergleich gehört Deutschland zu den Ländern mit der höchsten Arztdichte. Und tatsächlich gab es noch nie so viele Ärzte und Psychotherapeuten, die im ambulanten und stationären Bereich tätig sind.

Welche Rolle spielt der Wohnort?

Ob Patienten jedoch davon profitieren, hängt zunehmend von ihrem Wohnort ab. Großstädte wie Bremen, Hamburg und Berlin verfügen beispielsweise über die höchste Arztdichte. In Ballungsgebieten findet man tendenziell eher ein über den Bedarf hinausgehendes Angebot an Arztpraxen vor, während es in vielen ländlich geprägten Regionen zum Teil zu wenige Arztpraxen gibt. Denn immer weniger Ärztinnen und Ärzte sind bereit, sich auf dem Land niederzulassen. Hausarztpraxen finden hier oft keinen Nachfolger mehr.

Neben rückläufigen Hausarztzahlen ist außerdem eine zunehmende Spezialisierung bei den Fachärzten festzustellen. Dies verknappt das Angebot der fachärztlichen Grundversorgung. Insbesondere die Spezialisierung auf Operationen führt dazu, dass es oft zu wenig Ärzte gibt, die die Grundversorgung z. B. in den Bereichen Augenheilkunde, Dermatologie und HNO übernehmen. Dies alles führt dazu, dass Patientinnen und Patienten zunehmend schwerer an Facharzttermine kommen.

Wie wird den Versicherten geholfen?

Zur Verbesserung der Terminsituation hat daher der Gesetzgeber schon im Jahr 2016 das Terminservice und Versorgungsgesetz erlassen. Eingeführt wurden damit z. B. offene Sprechstunden, die Vermittlung von Facharztterminen durch Terminservice-Stellen sowie die Förderung von Terminvermittlungen durch den Hausarzt.

Welche Möglichkeiten habe ich als Patientin oder Patient, einen Facharzttermin zu bekommen?

Gesetzlich Versicherte bekommen Unterstützung bei der Terminvermittlung durch den Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigungen. Organisiert wird dieser Service bundesweit entweder online unter www.116117.de oder telefonisch unter der Nummer 116 117 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands). Für die Terminvermittlung zum Facharzt brauchen Sie eine Überweisung mit Dringlichkeitscode. Die Hausarztpraxis stellt Ihnen diese Überweisung aus, wenn Sie medizinisch erforderlich ist. Für Termine bei Augenärzten, Gynäkologen, Hausärzten, Kinder- und Jugendärzten sowie Psychotherapeuten brauchen Sie keine Überweisung. Wichtig zu wissen: Die Terminservicestellen vermitteln keine Wunschtermine bei einem bestimmten Arzt oder Therapeuten. In dringenden Fällen soll ein Termin innerhalb von einer Woche vorgeschlagen werden. Dies gilt nicht für Bagatellerkrankungen und Routineuntersuchungen. Die Terminservicestelle soll einen Termin in zumutbarer Entfernung zum Wohnort vermitteln. Die zumutbare Entfernung beträgt bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel maximal 30 Minuten. Dies gilt bei allgemeiner fachärztlicher Versorgung, z. B. bei Orthopäden, Haut- oder Augenärzten.

Falls der Patientenservice nicht helfen kann, können Sie sich an Ihren Hausarzt wenden. Er kann gut einschätzen, welchen Facharzt Sie benötigen und Sie sogar in dringenden Fällen bei der Terminvermittlung unterstützen, in besonderen Fällen z. B. durch die direkte Kontaktaufnahme zum Facharzt.

Facharztpraxen haben fünf Stunden pro Woche eine offene Sprechstunde. Während der offenen Sprechstunden können Sie bei akuten Beschwerden ohne Voranmeldung in die Arztpraxis kommen. Arztpraxen der Fachrichtungen Augenheilkunde, Chirurgie, Gynäkologie, HNO, Dermatologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Orthopädie, Psychiatrie und Urologie sind verpflichtet, offene Sprechstunden anzubieten. Wann die Ärzte diese anbieten, finden Sie in der Arztsuche unter www.116117.de.

Wenn der Patientenservice keine Option für Sie ist, weil Sie z. B. keine Dringlichkeitsüberweisung haben, oder Ihnen die Zeit für Telefonate fehlt, unterstützt Sie der SBK-Terminservice.

Noch Fragen? Die häufigsten Fragen zum Thema Facharztbesuch haben wir hier beantwortet.

Auch lesenswert

Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

Das System geht auf Otto von Bismarck zurück. Aber was genau ist die Sozialversicherung?

4 min Lesezeit
Illustration, Expertin erklärt Fachbegriffe im Bereich gesetzliche Krankenversicherung

Wie setzt er sich zusammen und was hat das Ganze mit Gerechtigkeit zu tun?

4 min Lesezeit

Warum Krankenkassen weder gewinnorientiert noch altmodisch sind – wir räumen mit gängigen Missverständnissen auf.

3 min Lesezeit

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Folgen Sie uns auf

Facebook
YouTube
LinkedIn
XING

Mitglied werden

Krankenversicherung für Familien

Krankenversicherung für Studenten

Krankenversicherung für Azubis

Krankenversicherung Arbeitnehmer

Krankenversicherung Selbstständige

Mitglied werden

Auszeichnungen

SBK empfehlen

KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragWeiterempfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache Genderhinweis

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern