sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
EnglischLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Englisch Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren Registrierung Meine SBK SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung
Kontakt Menü Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglischLoginJetzt Mitglied werden
Mitglied werden
GesundheitswesenE-HealthErnährungBewegungFamiliePsychologieMedizinReiseWork-Life-BalanceÜber uns

Zöliakie: ein Leben ohne Gluten

Alles Wissenswerte über die Krankheit und ihre typischen Symptome

Artikel nach Kategorien filtern #Erkrankungen #Ernährung #Medizin #Kinder & Jugendliche

Schon eine Messerspitze Mehl ist zu viel: Bei einer Zöliakie reagiert der Körper überempfindlich auf Gluten. Doch die Darmerkrankung zu erkennen, ist relativ schwierig. Oft vergehen einige Jahre bis zur Diagnose. Was sind Anzeichen einer Zöliakie? Was ist bei Kindern zu beachten? Und wie behandelt man die Erkrankung? Bei uns finden Sie die Antworten auf häufige Fragen.

Inhaltsverzeichnis:

  • Was ist Zöliakie?
  • Was ist der Unterschied zur Glutenunverträglichkeit?
  • Welche Symptome treten bei einer Zöliakie auf?
  • Wann zeigen Kinder erste Anzeichen einer Zöliakie?
  • Gibt es einen Zöliakietest?
  • Wann sollten Kinder auf Zöliakie getestet werden?
  • Glutenfreie Ernährung – worauf kommt es an?
  • Was ist Zöliakie?

    Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung. Wenn der Körper mit Gluten in Kontakt kommt, produziert er Antikörper. Gluten steckt in vielen Getreidesorten – zum Beispiel Weizen, Dinkel, Roggen oder Hafer. Bereits kleinste Mengen Gluten führen dazu, dass sich die Darmschleimhaut der betroffenen Personen entzündet.

    Dies hat große Folgen: Normalerweise wird Nahrung im Dünndarm zerlegt und gelangt über die Darmschleimhaut in den Körper. Um möglichst viele Nährstoffe aufzunehmen, ist der Dünndarm mit zahlreichen Ausstülpungen ausgekleidet. Diese Falten werden auch Zotten genannt. Sie vergrößern die Oberfläche des Dünndarms um ein Vielfaches. Bei Personen mit Zöliakie bilden sich diese Zotten aufgrund der Entzündungen mit der Zeit zurück. Der Körper kann dann deutlich weniger der lebenswichtigen Nährstoffe aufnehmen. Dies führt zu verschiedenen Symptomen. Auch Folgeerkrankungen wie Diabetes, Osteoporose und Krebs sind möglich.

    Was ist der Unterschied zur Glutenunverträglichkeit?

    Unter dem Begriff Glutenunverträglichkeit fast man alle Beschwerden zusammen, die durch Gluten ausgelöst werden. Die Zöliakie ist somit eine von verschiedenen Glutenunverträglichkeiten:

    Zöliakie
    Der Verzehr von Gluten löst eine Entzündung des Dünndarms aus.

    Glutensensitivität
    Betroffene reagieren sensibel auf Gluten, es besteht aber keine Zöliakie. Die Erkrankung tritt häufig in Verbindung mit dem Reizdarmsyndrom auf.

    Weizenallergie
    Der Körper reagiert allergisch auf Bestandteile im Weizen. Oft kommt es zu Reaktionen auf der Haut oder Beschwerden der Atemwege.

    Welche Symptome treten bei einer Zöliakie auf?

    Der Krankheitsverlauf von Zöliakie ist individuell verschieden, selten sind zwei Krankheitsfälle identisch. Daher wird Zöliakie auch als Chamäleon der Medizin bezeichnet. Typische Anzeichen sind Durchfall und Bauchschmerzen. Doch es gibt viele weitere Symptome, zum Beispiel Müdigkeit oder depressive Verstimmungen. Die Symptome können sich im Verlauf der Erkrankung auch verändern. Manche Betroffene wiederum haben keine Beschwerden.

  • Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen
  • Blähungen, Verstopfung
  • Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Erschöpfung
  • depressive Verstimmungen
  • Gelenkschmerzen, Osteoporose
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Mangel an Eisen, Folsäure, Vitamin B12 oder Zink
  • Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit
  • Wann zeigen Kinder erste Anzeichen einer Zöliakie?

    Grundsätzlich kann Zöliakie in jedem Alter auftreten. Oft beginnt die Krankheit aber schon im frühen Kindesalter. Die ersten Symptome zeigen sich meistens, drei bis sechs Monate nachdem die Kinder das erste Mal Gluten zu sich genommen haben – zum Beispiel Grießbrei oder Zwieback.

    Wie bei Erwachsenen auch, sind die Symptome bei Kindern sehr unterschiedlich. Kleinkinder haben oft klassische Anzeichen wie Erbrechen, Durchfälle oder Wachstumsstörungen. Je älter die Kinder bei Krankheitsbeginn sind, desto öfter gibt es untypische Verläufe. Symptome wie Durchfall oder Gewichtsabnahme treten nicht immer auf. Daher wird die Zöliakie oft erst spät erkannt.

  • wiederkehrende Bauchschmerzen oder Durchfälle
  • chronische Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen
  • Blähbauch
  • Appetitlosigkeit
  • Weinerlichkeit, Müdigkeit
  • Wachstumsstörungen, Gewichtsverlust
  • Eisenmangel
  • Zahnschmelzdefekte
  • Eine weitere Herausforderung bei kleinen Kindern: Sie können sich noch nicht richtig äußern und mitteilen, dass sie Bauchschmerzen haben. Hinzu kommt, dass natürlich nicht alle Magenbeschwerden mit Zöliakie zusammenhängen. Es könnte auch ein Magen-Darm-Virus dahinterstecken. Wenig Appetit oder Weinerlichkeit können ebenfalls andere Gründe haben, zum Beispiel eine Zahnungsphase. Generell gilt: Wenn Symptome nicht phasenweise, sondern dauerhaft auftreten, ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.

    Diagnose Zöliakie – und jetzt?

    Wird eine Zöliakie festgestellt, haben die Betroffenen oft viele Fragen: Was darf ich jetzt noch essen? Woran erkenne ich glutenfreie Lebensmittel? Kann ich noch ins Restaurant gehen? Diese Tipps helfen Ihnen beim Start in ein glutenfreies Leben:

  • Sprechen Sie mit einer Ärztin oder einem Arzt der Gastroenterologie. Hier bekommen Sie alle Infos zur Therapie und zu weiteren sinnvollen Untersuchungen. 

  • Eine qualifizierte Ernährungsberatung hilft Ihnen bei allen Fragen zur glutenfreien Ernährung. Übrigens: Für eine medizinisch notwenige Ernährungsberatung erstatten wir Ihnen einen Teil der Kosten. Alles Weitere erfahren Sie hier.

  • Auf den Seiten der Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e. V. (DZG) finden Sie hilfreiche Informationen zur Krankheit. Die DZG unterstützt Mitglieder mit vielen Services – von einer telefonischen Ernährungsberatung bis hin zu regionalen Treffen mit anderen Betroffenen.

  • Gibt es einen Zöliakietest?

    Wer sich auf Zöliakie testen möchte, kann sich zunächst an seine Hausärztin oder seinen Hausarzt wenden. In der Praxis wird Blut entnommen und auf bestimmte Antikörper untersucht.

    Je nach Ergebnis finden weitere Untersuchungen statt. Ein Besuch in der Gastroenterologie kann sinnvoll sein, da die Ärztinnen und Ärzte auf den Magen-Darm-Trakt spezialisiert sind. Zur Absicherung der Diagnose wird eine Dünndarmbiopsie gemacht. Dabei werden Proben der Dünndarmschleimhaut entnommen und mikroskopisch untersucht. Die Untersuchung findet in der Regel ambulant statt und dauert etwa 15 Minuten.

    Bis zur endgültigen Diagnose ist es wichtig, sich wie bisher weiter zu ernähren. Stellt man bereits vorher auf eine glutenfreie Ernährung um, kann das Ergebnis verfälscht werden.

    Weitere Informationen zur Diagnose finden Sie in diesen Infoflyern der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e. V.:

  • Diagnose bei Erwachsenen
  • Diagnose bei Kindern
  • Wann sollten Kinder auf Zöliakie getestet werden?

    Wenn Symptome auftreten, für die es keine andere Ursache gibt, ist eine ärztliche Untersuchung ratsam. Darüber hinaus gibt es verschiedene Risikofaktoren.

  • Geschwister oder Eltern haben bereits Zöliakie.
  • Es bestehen andere Autoimmunerkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 1, autoimmune Schilddrüsenerkrankungen, autoimmune Lebererkrankungen, Dermatitis herpetiformis Duhring.
  • Kinder und Jugendliche mit IgA-Mangel, Down-, Turner- oder Williams-Beuren-Syndrom
  • Im ersten Schritt reicht ein Besuch bei der Kinderärztin oder beim Kinderarzt. Je nach Ergebnis folgen weitere Untersuchungen in der Kinder-Gastroenterologie. Die Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) hilft Ihnen bei der Suche in Ihrer Region. Auch bei Kindern gilt: Die Ernährung sollte erst nach der Diagnose umgestellt werden.

    Glutenfreie Ernährung – worauf kommt es an?

    Zöliakie ist nicht heilbar. Die einzige Therapie ist eine komplett glutenfreie Ernährung. Nur so kann sich der Dünndarm regenerieren. Die Betroffenen können dann in der Regel ohne Beschwerden leben. Allerdings können schon winzige Mengen Gluten den Darm erneut schädigen. Daher es ist wichtig, die glutenfreie Ernährung konsequent beizubehalten. Das gilt auch für Menschen ohne oder mit wenigen Symptomen.

    Außer in Back- und Teigwaren steckt Gluten häufig auch in Nudeln, Müsli und vielen Fertiggerichten. Süßigkeiten wie Schokolade und manche Wurstwaren können ebenfalls Gluten enthalten. Darüber hinaus ist bei der Zubereitung von Speisen einiges zu beachten: An Geräten wie dem Handmixer haften oftmals noch Mehlreste. Auf zerkratzten Schneidebrettern oder in Backformen können sich Spuren von Gluten festsetzen. Gleiches gilt für Spülschwämme oder Geschirrhandtücher.

    Bei der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e. V finden Sie viele weitere Tipps für den Alltag.

    Unser Experte

    Peter Wark, Pressesprecher Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e. V.

    Was heißt Kontamination? Sind Ausnahmen erlaubt? Und wo finde ich Hilfe? Peter Wark beantwortet uns häufige Fragen zum Thema Zöliakie.

    Peter Wark: Wir gehen davon aus, dass etwa ein Prozent der Bevölkerung in Deutschland betroffen ist. Das entspricht rund 800.000 bis 900.000 Menschen. Allerdings steigt die Zahl seit Jahren deutlich. Das liegt auch daran, dass die Diagnostik sich verbessert hat und die Erkrankung immer bekannter wird.

    PW: Wir sagen natürlich: Kommt auf uns zu. Ihr müsst nicht gleich Mitglied bei der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft e. V. werden. Ihr könnt bei uns auf der Website auch schon einige geprüfte Informationen finden. Im Internet sind nicht alle Quellen seriös und es gibt leider viele Falschinformationen.

    PW: Überall können sich Reste von Gluten befinden. Auf Schneidebrettern zum Beispiel, auf denen man normales Brot geschnitten hat. Es ist wichtig, sich die eigenen Küchenutensilien genau anzuschauen und gegebenenfalls auszutauschen.

    PW: Es gibt den international gültigen Grenzwert von 20 parts per million. Um es bildlich zu machen: Stellen Sie sich eine Schüssel mit einer Million Brotkrümeln vor. Wenn 21 davon kontaminiert sind, dann ist das schon zu viel. Eine verschwindend geringe Menge kann bereits erhebliche Folgen haben.

    PW: Nein, das ist leider nicht möglich. Auch wenn man vielleicht keine Beschwerden hat, reagiert der Körper auf das Gluten und die Dünndarmschleimhaut könnte sich wieder entzünden. Daher sollte die lebenslange glutenfreie Ernährung ohne Ausnahmen durchgehalten werden.

    PW: Ja, Gluten kann auch in ganz anderen Dingen des täglichen Lebens stecken. In Zahnpasta zum Beispiel, Lippenstiften oder Spiel- und Bastelartikeln wie Knete. Medikamente können ebenfalls Gluten enthalten. Das ist relevant, wenn täglich mehr als drei Präparate eingenommen werden – gerade bei Senioren ist das ein großes Thema.

    Vorsorge und Prävention

    Je früher Veränderungen erkannt werden, desto besser. Deshalb ist es besonders wichtig, ab 50 Jahren an der Darmkrebsfrüherkennung teilzunehmen. Die erfolgreichste Maßnahme hierfür ist eine Darmspiegelung.

    Informieren sie sich hier über alle unsere Leistungen rund um Vorsorgemöglichkeiten von Darmkrebs.

     

    Auch lesenswert

    Es ist beruhigend zu wissen, was zu tun ist, wenn Blase und Harnweg entzündet sind.

    6 min Lesezeit

    Eine Ärztin erklärt, wie Sie Bluthochdruck erkennen und vorbeugen, und gibt Tipps, um den Blutdruck zu senken.

    5 min Lesezeit
    Eine Frau sitzt überfordert in ihrer Küche und schaut ins Leere.

    Wie Sie Burnout-Symptome frühzeitig erkennen und wie Sie ihr Stresslevel im Alltag durch kleine Tricks reduzieren können

    6 min Lesezeit

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    YouTube
    LinkedIn
    XING

    Mitglied werden

    Krankenversicherung für Familien

    Krankenversicherung für Studenten

    Krankenversicherung für Azubis

    Krankenversicherung Arbeitnehmer

    Krankenversicherung Selbstständige

    Mitglied werden

    Auszeichnungen

    SBK empfehlen

    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern