sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
EnglishLogin
Übersicht Themen Themen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Qualität Digitalisierung Versorgung Kassenfinanzen & Morbi-RSA Politische Positionen Expertinnen & Experten Kontakt zu Presse & Politik
EnglishSuche
Kontakt Menü Übersicht Themen Politische Positionen Expertinnen & Experten Kontakt zu Presse & Politik Themen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Qualität Digitalisierung Versorgung Kassenfinanzen & Morbi-RSA sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishLogin

Herstellung, Transport, Verbrauch: Wie belasten Medikamente das Klima?

Pressemitteilung: Geänderte Verpackungsgrößen, Aufklärung und Umweltstandards können den Einfluss verringern (12.12.2024)

In Deutschland sind über 100.000 Arzneimittel zugelassen.1 Sie bilden eine wichtige Säule unserer Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig verursachen Herstellung, Transport und Entsorgung hohe CO2-Emissionen und weitere Umweltbelastungen. Das schadet auch unserer Gesundheit. Für Umwelt und Klima ist ebenfalls keine gute Nachricht, dass hierzulande Medikamente im Wert von mehr als fünf Milliarden Euro im Müll landen.2 Arzneimittelrückstände durch Ausscheidungen und falsche Entsorgung belasten zudem das Trinkwasser. Doch es gibt Maßnahmen, die die Umweltbilanz verbessern und die begrenzten Ressourcen im Gesundheitssektor schonen.

Man sieht die Hände einer Frau, die gerade Medikamente einnimmt.

CO2-Ausstoß entlang der gesamten Lieferkette

Emissionen entstehen an vielen Punkten der Lieferkette von Medikamenten. Wie groß der Ausstoß ist, hängt zum Beispiel davon ab, wie viele fossile oder erneuerbare Energien bei der Herstellung verwendet werden. Genauso fällt ins Gewicht, wie weit Rohstoffe zur Fabrik zu transportieren sind und wohin das fertige Produkt schließlich geliefert wird. Die pharmazeutischen Wirkstoffe, die in die EU importiert werden, stammen zu mehr als einem Fünftel aus China. Immerhin werden 51 Prozent der in der EU konsumierten Medikamente auch in der Union hergestellt.3

Systemfehler bei Verpackung und Entsorgung

Auch am Ende ihres Lebenszyklus sind Medikamente belastend für die Umwelt. Viele Wirkstoffe gelangen über die Toilette oder beim Duschen von der Haut wieder in die Umwelt. Das kann kaum verhindert werden. Schätzungen gehen jedoch davon aus, dass zusätzlich rund 30 Prozent der Arzneimittel weggeworfen werden. 20 bis 45 Prozent der Bevölkerung entsorgen ihre übrigen Pillen und Säfte selten oder gar regelmäßig über die Toilette oder den Abfluss.4 Mit weitreichenden Folgen für unsere Gewässer – über 100 verschiedene Medikamente sind dort nachgewiesen worden. Um die Gewässer besser zu schützen, hat die EU gerade eine Abwasser-Richtlinie beschlossen. Sie schreibt Pharma- und Kosmetikfirmen vor, sich an den Kosten für das Reinigen von Abwasser zu beteiligen.

Lösungen für nachhaltige Arzneimittel

1.    Verbrauch reduzieren und Packungsgrößen anpassen

Wie die hohen Zahlen an weggeworfenen Medikamenten zeigen, werden zu viele Arzneimittel verschrieben und gekauft, die dann nicht gebraucht werden. „Ein wichtiger Ansatz, um den hohen Medikamentenverbrauch zu senken, sind flexiblere Abgabegrößen“, sagt Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse. „Pharmafirmen sollten ihre Packungsgrößen an übliche Dosierungen anpassen. Denkbar wäre auch, dass Apotheken die Menge des Arzneimittels auf die laut Rezept voraussichtlich benötigte Dosierung anpassen. Für diese sogenannte patientenindividuelle Verblisterung braucht es eine gesetzliche Grundlage.“

2.    Aufklären für eine umweltfreundliche Entsorgung

„Wohin mit meinen Arzneimittelresten?“ Damit alle diese Frage beantworten können, braucht es einfache Regeln und eine wirksame Informationskampagne. Landet keine Pille mehr im Abwasser, wäre das ein großer Schritt in die richtige Richtung. 

3.    Umweltstandards verbessern und einfordern

Bei der Produktion und beim Transport von Medikamenten sind hohe Umweltstandards einzuhalten. Um das sicherzustellen, helfen anerkannte Zertifizierungen. Um sie zu fördern, können Krankenkassen einen wichtigen Beitrag leisten. Gertrud Demmler erläutert: „In unserer Kassenkooperation, der GWQ Service Plus AG, fordert die SBK gemeinsam mit den beteiligten Krankenkassen in Generika-Ausschreibungen das Vorliegen anerkannter Nachhaltigkeitszertifikate.6 Damit setzen wir das Signal in die Branche, dass Nachhaltigkeitsstandards auch hier an Bedeutung gewinnen.“

4.    Upcycling und Kreislaufwirtschaft aufbauen

Positiv auf die CO2-Bilanz wirkt sich das Prinzip der Kreislaufwirtschaft aus. Im Vorreiterland Schweden fördern Programme bereits die Rückgabe und das Recycling von Medikamentenverpackungen. Künftig könnte noch mehr passieren: Die Forschung arbeitet daran, das Upcycling von Wirkstoffen technisch zu lösen. Ziel ist es, diese Komponenten eines Medikaments einzeln aus alten Arzneimitteln herauszulösen und schließlich wiederzuverwerten.7

1 https://www.abda.de/fileadmin/user_upload/assets/ZDF/Zahlen-Daten-Fakten-24/ZDF_2024_60_In_Deutschland_zugelassene_Arzneimittel.pdf
2 https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pharmazie/medikamentenmuell-fuenf-milliarden-euro-fuer-die-tonne/
3 https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2021/daz-30-2021/wo-unsere-arzneimittel-und-wirkstoffe-herkommen
4 https://www.bmuv.de/richtig-entsorgen-wirkt/wie-werden-arzneimittel-richtig-entsorgt
5 https://bmuv.de/richtig-entsorgen-wirkt/wie-werden-arzneimittel-richtig-entsorgt
6 https://www.sbk.org/presse/generika-ausschreibung-mit-nachhaltigkeitskriterien/
7 https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/pharmazie/medikamentenmuell-fuenf-milliarden-euro-fuer-die-tonne/

 

Die hier zur Verfügung gestellten Inhalte dürfen, unter Angabe der Quelle SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, veröffentlicht werden.

Download

Pressemitteilung: Herstellung, Transport, Verbrauch: Wie belasten Medikamente das Klima?

#SBKerklärt Klima und Gesundheit

Diese Pressemitteilung ist der zweite Teil unserer Serie #SBKerklärt zum Thema Klima und Gesundheit. Im ersten Teil der Serie stellen wir unsere repräsentative Umfrage zur Wahrnehmung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels vor. Im zweiten Teil  beantworten wir die Frage, warum das Gesundheitswesen einen so großen CO2-Fußabdruck hat.

Teil 1: Macht der Klimawandel krank? Die Hälfte der Befragten sorgt sich um ihre Gesundheit

Teil 2: Mehr CO2 als der Flugverkehr: Warum hat das Gesundheitswesen einen so großen Fußabdruck?

Ich bin Ihre persönliche Ansprechpartnerin und freue mich auf Ihre Presseanfragen. 

Tel.: 089 62700-161

Mobil: 0151 59068354

E-Mail: elke.ruppert@sbk.org

LinkedIn

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Repräsentative Befragung für die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse zu den gesundheitlichen Folgen von Klimaveränderungen (28.11.2024)

Eine medizinische Fachkraft öffnet die Verpackung einer Spritze.

Pressemitteilung: Der Gesundheitssektor hat enormen Nachholbedarf bei der Reduzierung seiner CO2-Emissionen. Warum das so ist und wo Hebel angesetzt werden können (05.12.2024)

Pressemitteilung: Erneut macht die SBK ihre Ziele und Meilensteine auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit transparent (05.11.2024)

Folgen Sie uns auf

Facebook
Instagram
YouTube
X
LinkedIn
XING
TikTok
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zu den Einstellungen Zustimmen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern