sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
EnglishLogin
Übersicht Themen Themen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Qualität Digitalisierung Versorgung Kassenfinanzen & Morbi-RSA Politische Positionen Expertinnen & Experten Kontakt zu Presse & Politik
EnglishSuche
Kontakt Menü Übersicht Themen Politische Positionen Expertinnen & Experten Kontakt zu Presse & Politik Themen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Qualität Digitalisierung Versorgung Kassenfinanzen & Morbi-RSA sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishLogin

Mehr CO2 als der Flugverkehr: Warum hat das Gesundheitswesen einen so großen Fußabdruck?

Pressemitteilung: Der Gesundheitssektor hat enormen Nachholbedarf bei der Reduzierung seiner CO2-Emissionen. Warum das so ist und wo Hebel angesetzt werden können (05.12.2024)

Ausgerechnet das Gesundheitswesen hat einen großen ökologischen Fußabdruck. 2019 entfielen 68 Millionen CO2-Äquivalente und sechs Prozent der deutschen Gesamtemissionen auf den Sektor, wie das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung ermittelt hat. Beim Flugverkehr waren es im gleichen Jahr 31 Millionen, also weniger als die Hälfte.1 Selbst die Stahlindustrie reichte mit 54 Millionen nur knapp an das Niveau heran.2 Und anders als Branchen wie die Energiewirtschaft und die Industrie konnte das Gesundheitswesen seine Emissionen bisher nicht reduzieren. Damit wird der Ressourcenverbrauch bei Operationen, Medikamenten oder Fahrten in Praxis und Krankenhaus zum Treiber der Klimaerwärmung – mit erheblichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen.

Eine medizinische Fachkraft öffnet die Verpackung einer Spritze.

Krankenhäuser sind die größten Emittenten

Beim CO2-Ausstoß des Gesundheitswesens machen die direkten und indirekten Emissionen durch Heizen oder Stromverbrauch in den medizinischen Einrichtungen rund 20 Prozent aus. Dies geht aus den Berechnungen des Potsdamer Instituts hervor. 80 Prozent werden durch den Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen verursacht. Dazu gehört zum Beispiel auch die Produktion eines Medikaments in einer indischen Fabrik, das schließlich nach Deutschland transportiert wird. Aufgeschlüsselt nach den Sektoren des Klimaschutzgesetzes sieht die CO2-Bilanz folgendermaßen aus: 42 Prozent der Emissionen fallen im Bereich Energiewirtschaft an, also durch Heizen mit fossilen Brennstoffen oder den Stromverbrauch. 21 Prozent beziehen sich auf Herstellungsprozesse in der Industrie, zum Beispiel für Medizintechnik oder Verpackungen. Weitere 17 Prozent des Ausstoßes werden in der Gebäudewirtschaft durch Baumaßnahmen erzeugt. Hinzukommen 14 Prozent im Verkehr, zum Beispiel beim Betrieb von Rettungsfahrzeugen. Vergleicht man den Ausstoß nach der Art der Einrichtung, erweisen sich Krankenhäuser als die größten Emittenten. Sie erzeugen über 15 Millionen Tonnen CO2. Dahinter folgen Apotheken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen.3 

Hebel 1: Von der Mengen- zur Qualitätsorientierung

Das ambitionierte Ziel des GKV-Spitzenverbands ist es, die Gesundheitsversorgung bis 2045 klimaneutral umzugestalten. Jedoch werden in den nächsten Jahren aufgrund des demographischen Wandels vor allem mehr ältere Menschen zu versorgen sein. „Die kommenden Herausforderungen kann das Gesundheitswesen nur bewältigen, wenn es seine knapper werdenden Ressourcen zielgerichteter als bisher einsetzt“, folgert Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse. „Das ganze Gesundheitssystem ist heute inputorientiert. Es gilt das Motto "viel hilft viel" und entsprechend fließt das Geld. Das setzt Anreize für Überversorgung, also für zu viele Behandlungen. Sie verursachen Kosten, binden Personal und schaden der Umwelt. Im Mittelpunkt der finanziellen Anreize sollten ressourcenschonende Behandlungsprozesse und das Behandlungsergebnis stehen. Um Letzteres zu erfassen, muss die Perspektive der Patientinnen und Patienten mit einbezogen werden.“ Dabei kommt auch der Digitalisierung eine wichtige Rolle zu, um Prozesse zu vereinfachen und besser zu steuern. Helfen wird dabei zum Beispiel die elektronische Patientenakte (ePA).

Hebel 2: Gesundheitsförderung

Um den CO2-Fußabdruck zu verbessern, ist auch Prävention ein wichtiger Hebel. „Jede Erkrankung, die im Vorfeld vermieden wird, spart Ressourcen im System“, erläutert Gertrud Demmler. „Das gilt vom Medikamentenverbrauch über die Medizintechnik bis hin zum notwendigen Gesundheitspersonal.“ In der Gesundheitsförderung liegt ein doppelter Vorteil: Wer sich gesund ernährt und viel bewegt, verbessert nicht nur die Klimabilanz, sondern auch seine Lebensqualität. Versicherte können heute auf ein breites Präventionsangebot zugreifen, zum Beispiel mit Gesundheits-Apps.

Hebel 3: Ökologische Prozesse

Die Prozesse und Behandlungen, auf die es ankommt, sollten ökologischer durchgeführt werden. In Kliniken wird zum Beispiel noch zu oft ungefährlicher Hausmüll weggeworfen statt recycelt. Einweg-Plastikhandschuhe wären durch Modelle aus biologisch abbaubarem Material ersetzbar. Erste Schritte im Klinikalltag sind einfach: Werden nicht benötigte Medizingeräte nicht im Stand-by-Betrieb gehalten, sinkt der Stromverbrauch. Bei den Medizinprodukten schließlich sind Arzneimittelhersteller gefordert: sie müssen ihre Lieferketten überprüfen, um die CO2-Emissionen bei Produktion und Transport zu senken.

1 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1392767/umfrage/co%25E2%2582%2582-emissionen-durch-den-flugverkehr-in-deutschland/
2 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/476860/umfrage/treibhausgasemissionen-der-deutschen-stahlindustrie/
3 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/GermanHealthCFP_Sachbericht.pdf
4 https://www.sbk.org/unternehmen-sbk/aktuelle-berichte-und-zahlen/nachhaltigkeitsbericht/

Die hier zur Verfügung gestellten Inhalte dürfen, unter Angabe der Quelle SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, veröffentlicht werden.

Download

Pressemitteilung: Mehr CO2 als der Flugverkehr: Warum hat das Gesundheitswesen einen so großen Fußabdruck?

#SBKerklärt Klima und Gesundheit

Diese Pressemitteilung ist der zweite Teil unserer Serie #SBKerklärt zum Thema Klima und Gesundheit. Im ersten Teil der Serie stellen wir unsere repräsentative Umfrage zur Wahrnehmung der gesundheitlichen Folgen des Klimawandels vor. 

Teil 1: Macht der Klimawandel krank? Die Hälfte der Befragten sorgt sich um ihre Gesundheit

Ich bin Ihre persönliche Ansprechpartnerin und freue mich auf Ihre Presseanfragen. 

Tel.: 089 62700-161

Mobil: 0151 59068354

E-Mail: elke.ruppert@sbk.org

LinkedIn

Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung: Repräsentative Befragung für die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse zu den gesundheitlichen Folgen von Klimaveränderungen (28.11.2024)

Pressemitteilung: Erneut macht die SBK ihre Ziele und Meilensteine auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit transparent (05.11.2024)

Eine Ärztin sitzt mit einer Patientin am Tisch und freut sich für sie.

Pressemitteilung: SBK erweitert den Vertrag zur besonderen Versorgung mit dem Nürnberger Gesundheitsnetz „Qualität und Effizienz“ (29.04.2024)

Folgen Sie uns auf

Facebook
Instagram
YouTube
X
LinkedIn
XING
TikTok
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zu den Einstellungen Zustimmen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern