#VisionZukunft Teil 1: Besser und schneller versorgen
Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025: Die Zukunft der Versorgung ist hybrid. Digitale und analoge Angebote werden dabei so ineinandergreifen, dass das Beste aus beiden Welten vereint wird. (06.02.2025)
Effiziente Versorgungspfade gestalten
Um in Deutschland einen Arzttermin zu bekommen, ist Wissen und Eigeninitiative gefragt. „Brauche ich einen Termin beim Facharzt und wenn ja bei welchem? Gehe ich in die Notaufnahme oder reicht ein Besuch bei meiner Hausärztin? Diese und andere Fragen beantworten in der Regel die Patientinnen und Patienten. Und nicht immer können sie alleine die beste Entscheidung treffen“, schildert Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse den Status Quo. Und sie fährt fort: „Versorgungspfade, die analoge und digitale Angebote sinnvoll verknüpfen und eine angemessene Unterstützung bei der Wahl des richtigen Angebots bieten, würden den Betroffenen helfen und das System spürbar entlasten“.

Digital unterstützen wo möglich, vor Ort behandeln wo nötig
Die Zukunft der Versorgung ist hybrid. Das heißt: Digitale und analoge Angebote werden dabei so ineinandergreifen, dass das Beste aus beiden Welten vereint wird. Gerade beim Einstieg in die „Patientenreise“ bieten digitale Services großes Potential: Ein Symptomchecker kann bei der Suche nach der ersten Anlaufstelle helfen. Je nach Bedarf kann sich eine hausärztliche Beratung in einer Videosprechstunde anschließen. Wann immer nötig, verweisen diese ersten Anlaufstellen an die passenden Praxen in der Nähe. Dort entscheiden Behandelnde und Patient oder Patientin gemeinsam, wie die Versorgung weiterläuft und welche digitalen Angebote dabei sinnvoll unterstützen.
Zusammenarbeit zum Wohl der Patientinnen und Patienten vereinfachen
Damit die „Reise“ der Patientinnen und Patienten durch die Versorgung effizient und patientenzentriert abläuft, müssen alle Beteiligten zusammenarbeiten. Arztpraxen, Krankenhäuser, Einrichtungen zur Reha oder Physiotherapie, die Krankenkassen und weiter Akteure tauschen sich aus, um die Gesundheit der Versicherten bestmöglich zu unterstützen. Gleichzeitig können so Doppeluntersuchungen vermieden werden. Damit dies gelingt, braucht es zwei Voraussetzungen: Zum einen muss der digitale Austausch zwischen den unterschiedlichen Einrichtungen jederzeit einfach möglich sein. Die ePA und weitere Anwendungen der Telematikinfrastruktur legen dafür wichtige Grundlagen. Insbesondere bei der Nutzerfreundlichkeit gibt es jedoch Verbesserungsbedarf. Zum anderen gilt es, bürokratische Hürden zu lockern, zum Beispiel bei der Weitergabe relevanter Informationen von einem Versorgungspartner zum nächsten.
Die Krankenkasse als Koordinatorin der Versorgung stärken
Die Krankenkassen sollten in die Begleitung der Versicherten stärker einbezogen werden. Denn sie sind die einzigen Stellen im Gesundheitssystem, an denen alle relevanten Versorgungsinformationen zusammenlaufen. Damit haben sie eine wichtige Rolle in einer Patientenreise. Sie beraten und begleiten an den zentralen Stationen. Dafür gilt es, Hürden bei der Versichertenberatung abzubauen. Zum Beispiel indem Versicherte die Möglichkeit bekommen, ihrer Krankenkasse eine umfassende Genehmigung zur Beratung auf Basis ihrer Daten zu erteilen. Heute muss diese Genehmigung an jeder neuen Station der Patientenreise erneuert werden. Das steht einem bedarfsgerechten Austausch zwischen Kasse und Versicherten im Sinne der optimalen Versorgung im Wege. Die Daten, auf deren Basis die Krankenkassen begleiten, sollten ihnen tagesaktuell zur Verfügung stehen. Bisher erhalten die Krankenkassen die Versorgungsdaten der Versicherten erst viele Monate verspätet. Eine bedarfsbezogene Beratung ist auf dieser Basis erschwert.
Digitale Plattformen für alle Versicherten diskriminierungsfrei nutzbar machen
Private Plattformen, wie z.B. Terminserviceanbieter, bieten bei der Suche nach einem Arzttermin einen großen Mehrwert. Sie können zu einem guten Startpunkt für die Patientenreise ausgebaut werden. Voraussetzung dafür ist, dass sie Versicherte nicht aufgrund ihres Versicherungsstatus oder sozialer Faktoren diskriminieren.
Die hier zur Verfügung gestellten Inhalte dürfen, unter Angabe der Quelle SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, veröffentlicht werden.
Download

Ich bin Ihre persönliche Ansprechpartnerin und freue mich auf Ihre Presseanfragen.
Tel.:
Mobil:
E-Mail:
Das könnte Sie auch interessieren:

Statement: Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK, zur Bundestagswahl 2025 (29.01.2025)

Pressemitteilung: Repräsentative Befragung für die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse zu den Erwartungen an die neue Bundesregierung im Bereich Gesundheitspolitik (22.01.2025)

Pressemitteilung: Im Gesundheitswesen klafft eine Finanzlücke. Am 31.10. sind die Einnahmen aus dem allgemeinen Beitragssatz aufgebraucht. Und danach? SBK fordert Strukturreformen. (29.10.2024)