#VisionZukunft Teil 3: Qualität sichtbar machen
Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025: Das Gesundheitssystem basiert auf einer Mengenlogik – mehr Leistung, mehr Geld. Die SBK-Vision: ein qualitätsorientiertes System, das den tatsächlichen Nutzen für Patient*innen in den Fokus stellt. (13.02.2025)
Qualität endlich transparent machen
„Der Mensch im Mittelpunkt“ – dieses Lippenbekenntnis der Gesundheitsversorgung begegnet uns oft. Doch entspricht das wirklich der Realität? Ein genauerer Blick offenbart eine Lücke: Wenn von Versorgungsqualität die Rede ist, bleibt die Perspektive der Patientinnen und Patienten oft unberücksichtigt. Wie bewerten eigentlich diejenigen, die behandelt werden, die Leistungen und Services des Gesundheitssystems? Dabei birgt das Patientenfeedback erhebliches Potenzial. „Qualitativ gute Versorgung braucht den Dreiklang aus klaren Strukturen, effektiven Prozessen und überzeugenden Ergebnissen,“ erklärt Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse.

Keine Qualitätsmessung ohne Versichtenfeedback
Qualität kann anhand von zwei Dimensionen gemessen werden: „Kennzahlen“ und „Befragungen“. Objektive und vergleichbare Kennzahlen geben wichtige Einblicke in die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Bei Krankenkassen sind das zum Beispiel die Genehmigungsquoten, die Zahl der Widersprüche und Klagen oder die Bearbeitungszeiten. Bei Kliniken geht es um Kennzahlen zum konkreten Leistungsspektrum, die Häufigkeit bestimmter Eingriffe, Komplikationsraten und die Personalausstattung. „Umfangreiche Initiativen der letzten Jahre und der gemeinsam getragene Wunsch nach Qualitätsorientierung haben gerade bei den Krankenkassen viel bewegt. Was uns in Deutschland nach wie vor fehlt, ist ein Konzept wie wir das Patient*innen-Feedback in unsere Qualitätsmessungen integrieren,“ sagt Demmler. Wichtig ist, dass die Infos strukturiert abgefragt werden und transparent einsehbar sind. „Wir als SBK holen das Feedback unserer Versicherten auf vielen Wegen ein, um uns und unsere Qualität stetig verbessern zu können. Außerdem haben wir uns im letzten Jahr gemeinsam mit 51 weiteren Betriebskrankenkassen aufgemacht, eine gemeinsame Plattform zur Versichertenbefragung aufzubauen,“ so Demmler weiter. Entscheidend ist, dass alle mitmachen und sich an den einheitlichen Kriterien orientieren. Nur so lassen sich die Daten vergleichen und die gelebte Qualitätsorientierung unter den Krankenkassen weiter vorantreiben.
Mit Real-World-Daten zum lernenden System
Für das Gesundheitswesen insgesamt fehlt eine Qualitätsorientierung. Basis einer wertbasierten Gesundheitsversorgung (Value Based Healthcare VBHC) sind Real-World-Daten, insbesondere Patientenrückmeldungen. Ein wichtiges Instrument zur strukturierten Patientenbefragung sind patientenberichtete Outcome & Experience Measures – so genannte PROMs und PREMs. Dabei berichten Patientinnen und Patienten über ihren subjektiven Gesundheitszustand während und nach einer Behandlung. „Wir brauchen auf allen Versorgungsebenen Rückkopplungssysteme. Ein lernendes Gesundheitssystem kann nur entstehen, wenn Versorgungshandeln kontinuierlich mit den erzielten Ergebnissen abgeglichen und angepasst wird. Wenn diese Ergebnisse transparent für alle gemacht werden, profitiert nicht nur die einzelne Organisation – das gesamte Gesundheitssystem kann sich weiterentwickeln,“ schildert Demmler.
Die hier zur Verfügung gestellten Inhalte dürfen, unter Angabe der Quelle SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, veröffentlicht werden.
Download

Ich bin Ihre persönliche Ansprechpartnerin und freue mich auf Ihre Anfragen.
Tel.:
Mobil:
E-Mail:
Das könnte Sie auch interessieren:

Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025: Wie wir unser Gesundheitssystem durch eine klare Aufgabenteilung entlasten können (11.02.2025)

Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025: Die Zukunft der Versorgung ist hybrid. Digitale und analoge Angebote werden dabei so ineinandergreifen, dass das Beste aus beiden Welten vereint wird. (06.02.2025)

Statement: Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK, zur Bundestagswahl 2025 (29.01.2025)