sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
EnglishLogin
Übersicht Themen Themen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Qualität Digitalisierung Versorgung Kassenfinanzen & Morbi-RSA Politische Positionen Expertinnen & Experten Kontakt zu Presse & Politik
EnglishSuche
Kontakt Menü Übersicht Themen Politische Positionen Expertinnen & Experten Kontakt zu Presse & Politik Themen Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen Qualität Digitalisierung Versorgung Kassenfinanzen & Morbi-RSA sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik English

#VisionZukunft Teil 3: Qualität sichtbar machen

Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025: Das Gesundheitssystem basiert auf einer Mengenlogik – mehr Leistung, mehr Geld. Die SBK-Vision: ein qualitätsorientiertes System, das den tatsächlichen Nutzen für Patient*innen in den Fokus stellt. (13.02.2025)

#Qualität #Versorgung #Gesundheitssystem

Für die nächste Bundesregierung steht in der Gesundheitspolitik viel auf dem Spiel: Die Kosten für die Versicherten steigen in ungekannte Höhen. Die Qualität der Versorgung ist im EU-Schnitt dagegen nur Mittelmaß. Die Aufgabe lautet: Kostenspirale stoppen und dabei die Qualität der Versorgung verbessern. 

Wir sagen: Das ist möglich. Wie? Dazu skizzieren wir vier Maßnahmen, die wir in den nächsten Wochen vorstellen.

Qualität endlich transparent machen

„Der Mensch im Mittelpunkt“ – dieses Lippenbekenntnis der Gesundheitsversorgung begegnet uns oft. Doch entspricht das wirklich der Realität? Ein genauerer Blick offenbart eine Lücke: Wenn von Versorgungsqualität die Rede ist, bleibt die Perspektive der Patientinnen und Patienten oft unberücksichtigt. Wie bewerten eigentlich diejenigen, die behandelt werden, die Leistungen und Services des Gesundheitssystems? Dabei birgt das Patientenfeedback erhebliches Potenzial. „Qualitativ gute Versorgung braucht den Dreiklang aus klaren Strukturen, effektiven Prozessen und überzeugenden Ergebnissen,“ erklärt Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse.

Keine Qualitätsmessung ohne Versichtenfeedback

Qualität kann anhand von zwei Dimensionen gemessen werden: „Kennzahlen“ und „Befragungen“. Objektive und vergleichbare Kennzahlen geben wichtige Einblicke in die Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Bei Krankenkassen sind das zum Beispiel die Genehmigungsquoten, die Zahl der Widersprüche und Klagen oder die Bearbeitungszeiten. Bei Kliniken geht es um Kennzahlen zum konkreten Leistungsspektrum, die Häufigkeit bestimmter Eingriffe, Komplikationsraten und die Personalausstattung. „Umfangreiche Initiativen der letzten Jahre und der gemeinsam getragene Wunsch nach Qualitätsorientierung haben gerade bei den Krankenkassen viel bewegt. Was uns in Deutschland nach wie vor fehlt, ist ein Konzept wie wir das Patient*innen-Feedback in unsere Qualitätsmessungen integrieren,“ sagt Demmler. Wichtig ist, dass die Infos strukturiert abgefragt werden und transparent einsehbar sind. „Wir als SBK holen das Feedback unserer Versicherten auf vielen Wegen ein, um uns und unsere Qualität stetig verbessern zu können. Außerdem haben wir uns im letzten Jahr gemeinsam mit 51 weiteren Betriebskrankenkassen aufgemacht, eine gemeinsame Plattform zur Versichertenbefragung aufzubauen,“ so Demmler weiter. Entscheidend ist, dass alle mitmachen und sich an den einheitlichen Kriterien orientieren. Nur so lassen sich die Daten vergleichen und die gelebte Qualitätsorientierung unter den Krankenkassen weiter vorantreiben.

Mit Real-World-Daten zum lernenden System

Für das Gesundheitswesen insgesamt fehlt eine Qualitätsorientierung. Basis einer wertbasierten Gesundheitsversorgung (Value Based Healthcare VBHC) sind Real-World-Daten, insbesondere Patientenrückmeldungen. Ein wichtiges Instrument zur strukturierten Patientenbefragung sind patientenberichtete Outcome & Experience Measures – so genannte PROMs und PREMs. Dabei berichten Patientinnen und Patienten über ihren subjektiven Gesundheitszustand während und nach einer Behandlung. „Wir brauchen auf allen Versorgungsebenen Rückkopplungssysteme. Ein lernendes Gesundheitssystem kann nur entstehen, wenn Versorgungshandeln kontinuierlich mit den erzielten Ergebnissen abgeglichen und angepasst wird. Wenn diese Ergebnisse transparent für alle gemacht werden, profitiert nicht nur die einzelne Organisation – das gesamte Gesundheitssystem kann sich weiterentwickeln,“ schildert Demmler.

Fazit

Eine Qualitätsorientierung im Gesundheitswesen zu etablieren ist eine Mammutaufgabe. Es geht um die Transformation weg von der Menge, hin zur Qualität und einer echten Ausrichtung am Menschen. Für ein gutes Gelingen braucht es eine Vielzahl an kleinen und großen Schritten und vor allem den gemeinsamen Willen. Viele positive Beispiel im In- und Ausland zeigen uns: Der Aufwand lohnt sich. Positive Effekte sind unter anderem kürzere Liegezeiten, weniger Zweiteingriffe und die Bekämpfung von Überversorgung in angespannten Versorgungsbereichen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Lebensqualität der Betroffenen aus, sondern zahlt sich für alle Beteiligten auch wirtschaftlich aus. Dazu braucht es:

  • Grundsatz verankern: Keine Qualitätsmessung ohne die Perspektive der Patient*innen und Versicherten.
  • Eine nationale Strategie zu Value-based Healthcare, die bestehende Bottom-Up-Initiativen unterstützt und skaliert, sowie klare Zuständigkeit festlegt.
  • Motivation durch: Positive Erfahrungen der Leistungserbringenden und ein Konzept für Transparenz mit Augenmaß.
  • Nutzerfreundliche digitale Kommunikationswege zwischen allen Akteuren.
  • Anpassungen im Vergütungssystem: Weg von der Mengenlogik hin zur Qualitätslogik - dafür bedarf es innovativer Vergütungsmodelle durch Krankenkassen und staatliche Mittel für Infrastruktur.
  • Eine gemeinsame Verpflichtung zur Qualitätsorientierung – denn das Wohl der Patientinnen und Patienten geht uns alle an.
  • Ein qualitätsorientiertes Gesundheitswesen für eine bessere Versorgung der Versicherten

    Forderungen der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse zur Bundestagswahl: Die To-do-Liste im Bereich Gesundheitspolitik ist lang und von hoher Dringlichkeit.

    Die Forderungen im Überblick

    Die hier zur Verfügung gestellten Inhalte dürfen, unter Angabe der Quelle SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, veröffentlicht werden.

    Download

    Pressemitteilung: #VisionZukunft 3: Qualität endlich sichtbar machen

    Ich bin Ihre persönliche Ansprechpartnerin und freue mich auf Ihre Anfragen.

    Tel.: 089 62700-363

    Mobil: 0151 64435743

    E-Mail: julia.mederle@sbk.org

    LinkedIn

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025: Wie wir unser Gesundheitssystem durch eine klare Aufgabenteilung entlasten können (11.02.2025)

    Pressemitteilung zur Bundestagswahl 2025: Die Zukunft der Versorgung ist hybrid. Digitale und analoge Angebote werden dabei so ineinandergreifen, dass das Beste aus beiden Welten vereint wird. (06.02.2025)

    Statement: Dr. Gertrud Demmler, Vorständin der SBK, zur Bundestagswahl 2025 (29.01.2025)

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    Instagram
    YouTube
    X
    LinkedIn
    XING
    TikTok
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern