sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
EnglishLogin
Über uns Über uns Unsere Geschichte Zufriedene Versicherte im Mittelpunkt Verantwortung und Nachhaltigkeit Satzung und Bekanntmachungen Zufriedene Versicherte im Mittelpunkt Sie möchten Widerspruch einlegen? Leitbild Menschen & Organisation Menschen & Organisation Unsere Vorständin Unser Verwaltungsrat Unser Verwaltungsrat Die Arbeitgebervertreter im Verwaltungsrat Die Versichertenvertreter im Verwaltungsrat Unser Grundsatzausschuss Unser Widerspruchsausschuss Unser Finanz- und Prüfungsausschuss Unser Digitalausschuss Berichte & Zahlen Berichte & Zahlen Nachhaltigkeitsbericht Qualitätsbericht: Die Qualität der SBK in Zahlen Quartalsberichte Geschäftsbericht Qualitätsbericht: Die Qualität der SBK in Zahlen Unser Qualitätsbericht 2024 Geschäftsbericht Geschäftsbericht 2023 Kooperationen & Partner Kooperationen & Partner Gesundheitsprojekte Innovationsfonds Selbsthilfe Ausschreibungen & Vertragsgeschehen
EnglishSuche
Kontakt Menü Über uns Leitbild Menschen & Organisation Berichte & Zahlen Kooperationen & Partner Über uns Unsere Geschichte Zufriedene Versicherte im Mittelpunkt Verantwortung und Nachhaltigkeit Satzung und Bekanntmachungen Menschen & Organisation Unsere Vorständin Unser Verwaltungsrat Berichte & Zahlen Nachhaltigkeitsbericht Qualitätsbericht: Die Qualität der SBK in Zahlen Quartalsberichte Geschäftsbericht Kooperationen & Partner Gesundheitsprojekte Innovationsfonds Selbsthilfe Ausschreibungen & Vertragsgeschehen Zufriedene Versicherte im Mittelpunkt Sie möchten Widerspruch einlegen? Unser Verwaltungsrat Die Arbeitgebervertreter im Verwaltungsrat Die Versichertenvertreter im Verwaltungsrat Unser Grundsatzausschuss Unser Widerspruchsausschuss Unser Finanz- und Prüfungsausschuss Unser Digitalausschuss Qualitätsbericht: Die Qualität der SBK in Zahlen Unser Qualitätsbericht 2024 Geschäftsbericht Geschäftsbericht 2023 sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik English

Vergleichbarkeit der Kennzahlen

Die SBK-Qualitätsinitiative setzt sich seit vielen Jahren für eine einheitliche Qualitätsberichterstattung ein.

Wie beurteile ich die Qualität meiner Krankenkasse? Den meisten Menschen ist dies erst möglich, wenn es darauf ankommt: wenn sie krank oder pflegebedürftig sind und sie auf schnelle, menschliche und effektive Versorgung und Beratung angewiesen sind. Wer seine Kasse wechseln und vergleichen möchte, dem oder der bleiben meistens nur wenige Anhaltspunkte. Im Mittelpunkt stehen der Zusatzbeitrag und sich minimal unterscheidende Leistungskataloge.

Die SBK setzt sich bereits seit vielen Jahren dafür ein, dass sich dies ändert. 2016 veröffentlichte die SBK den ersten Qualitätsbericht. Damit war sie die erste Krankenkasse Deutschlands, die bestimmte Kennzahlen veröffentlichte. Es geht darum, den Versicherten einen authentischen Einblick zu geben: Wie gut erfüllt eine Krankenkasse ihr Leistungsversprechen im Ernstfall? Wie viel Zeit nimmt sich die Krankenkasse, um auf die Anfragen der Versicherten zu antworten? Empfinden die Versicherten die Beratung der Kasse als hilfreich? Nur so werden Qualitätsunterschiede transparent. Auf dieser Basis ist eine selbstbestimmte Krankenkassenwahl überhaupt erst möglich.

1.366.362 Dokumente wurden online an unsere Versicherten verschickt.
2.242.570 Telefongespräche hat die SBK mit Kundinnen und Kunden geführt.
4.618.811 Briefkontakte gab es mit unseren Versicherten.

Die Ausgaben für Krankengeld betrugen 257.817.647 Euro.

1.764 Mitarbeiter*innen und
181 Auszubildende beraten in 
80 SBK Geschäftsstellen
1.107.877 Versicherte.

Über 406.299Versicherte nutzen die Meine SBK-App. 
Das sind 42 %der berechtigten Versicherten.

252.380 Krankenhausaufenthalte hatten SBK Versicherte im Jahr 2024.

6.924 SBK Kundinnen haben Mutterschaftsgeld erhalten.
Physiotherapie, Ergotherapie und Co.: 230.263 Mal erhielten SBK Versicherte eine Heilmittel-Therapie.

SBK-Qualitätsinitiative gelingt Durchbruch: GKV-einheitlicher Katalog von 45 Kennzahlen

Ihre volle Aussagekraft entfalten die Zahlen vor allem dann, wenn sie mit denen von anderen Krankenkassen vergleichbar sind. In diesem Bereich ist der SBK-Qualitätsinitiative 2023 ein wichtiger Durchbruch gelungen: Die gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen haben sich auf einen einheitlichen Katalog von 45 Kennzahlen zur Leistungsqualität verständigt. Auf diesen Kennzahlen basiert der vorliegende Qualitätsbericht. Darüber hinaus veröffentlicht die SBK weitere Kennzahlen, die für Versicherte eine Rolle spielen. Darunter fallen zum Beispiel die Anzahl an Beschwerden, die Bearbeitungsdauer, die Bewertung der Krankenkassen-App Meine SBK oder die Ergebnisse der jährlichen Versichertenbefragung.

Alle aktuell veröffentlichten Kennzahlen beziehen sich auf das Berichtsjahr 2024.

Die weiteren Themen unseres Transparenzberichts:

Folgen Sie uns auf

Facebook
Instagram
YouTube
X
LinkedIn
XING
TikTok
ProfilKooperationenKundenzufriedenheitGeschichte der SBKBerichte & ZahlenGeschäftsberichteQuartalsberichteAusschreibungen & VertragsgeschehenVerwaltungsratSatzung & BekanntmachungenArbeitgebervertreterVersichertenvertreterVorstand
Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Genderhinweis Barrierefreiheit Leichte Sprache Gebärdensprache

Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern