sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
EnglishLogin
Über uns Über uns Unsere Geschichte Zufriedene Versicherte im Mittelpunkt Verantwortung und Nachhaltigkeit Satzung und Bekanntmachungen Zufriedene Versicherte im Mittelpunkt Sie möchten Widerspruch einlegen? Leitbild Menschen & Organisation Menschen & Organisation Unsere Vorständin Unser Verwaltungsrat Unser Verwaltungsrat Die Arbeitgebervertreter im Verwaltungsrat Die Versichertenvertreter im Verwaltungsrat Unser Grundsatzausschuss Unser Widerspruchsausschuss Unser Finanz- und Prüfungsausschuss Unser Digitalausschuss Berichte & Zahlen Berichte & Zahlen Nachhaltigkeitsbericht Qualitätsbericht: Die Qualität der SBK in Zahlen Quartalsberichte Geschäftsbericht Qualitätsbericht: Die Qualität der SBK in Zahlen Unser Qualitätsbericht 2024 Geschäftsbericht Geschäftsbericht 2023 Kooperationen & Partner Kooperationen & Partner Gesundheitsprojekte Innovationsfonds Selbsthilfe Ausschreibungen & Vertragsgeschehen
EnglishSuche
Kontakt Menü Über uns Leitbild Menschen & Organisation Berichte & Zahlen Kooperationen & Partner Über uns Unsere Geschichte Zufriedene Versicherte im Mittelpunkt Verantwortung und Nachhaltigkeit Satzung und Bekanntmachungen Menschen & Organisation Unsere Vorständin Unser Verwaltungsrat Berichte & Zahlen Nachhaltigkeitsbericht Qualitätsbericht: Die Qualität der SBK in Zahlen Quartalsberichte Geschäftsbericht Kooperationen & Partner Gesundheitsprojekte Innovationsfonds Selbsthilfe Ausschreibungen & Vertragsgeschehen Zufriedene Versicherte im Mittelpunkt Sie möchten Widerspruch einlegen? Unser Verwaltungsrat Die Arbeitgebervertreter im Verwaltungsrat Die Versichertenvertreter im Verwaltungsrat Unser Grundsatzausschuss Unser Widerspruchsausschuss Unser Finanz- und Prüfungsausschuss Unser Digitalausschuss Qualitätsbericht: Die Qualität der SBK in Zahlen Unser Qualitätsbericht 2024 Geschäftsbericht Geschäftsbericht 2023 sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik English

Erfolgsrechnung der SBK-Pflegekasse

Eine Pflegekraft hilft einem älteren Mann bei der Einnahme von Medikamenten.

Einnahmen und Ausgaben im Überblick

Die SBK-Pflegekasse hatte 2024 ein Ausgabenvolumen von 934 Mio €. 111.689 Pflegefälle unterstützte die SBK mit Leistungsausgaben von rund 635,5 Mio. €. Die Zahlungen in den Ausgleichsfonds1 beliefen sich auf 268,5 Mio. €. Die Verwaltungs- und Verfahrenskosten betrugen 30 Mio €.

Anstieg der Pflegefälle und Leistungsausgaben

 20242023Veränderung zum Vorjahr
Pflegefälle111.689101.17310,39 %
Gesamtausgaben934,0 Mio.€823,2 Mio €13,46 %
davon: Leistungsausgaben635,5 Mio. €549,1 Mio €15,73 %
davon: Zahlungen in den Ausgleichsfondsund sonstige Aufwendungen268,5 Mio. €246,6 Mio. €8,88 %
davon: Verwaltungs- und Verfahrenskosten30,0 Mio.€27,4 Mio. €9,49 %

 

Leistungsausgaben im Detail

Stand 31.12.2024

1 https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/ausgleichsfonds/ueberblick/ 

Verständlich erklärt: Pflegeleistungen

 

Ausgaben für Ambulante Pflege

Die hiermit vergüteten Leistungen werden auch als Pflegesachleistungen bezeichnet. Die Pflegekasse übernimmt dabei je nach Höhe des Pflegegrades die Kosten für den Pflegedienst, der die Pflege Zuhause bei den Versicherten durchführt.

Beim Bezug von Pflegegeld erhalten die Versicherten Pflegegeld je nach Höhe des Pflegegrades. Die Pflege wird in diesem Fall (zuhause) selbst organisiert (z.B. durch Familie, Freunde, selbst beauftragte Personen).

Eine Kombination der Pflegesachleistung und des Pflegegeldes ist auch möglich. Versicherte können sich, wenn sie die Pflegesachleistungen nur teilweise in Anspruch nehmen, zusätzlich anteilig Pflegegeld auszahlen lassen. Die Kombinationspflege bietet sich an, wenn die Pflege durch eine Privatperson organisiert ist, jedoch bestimmte Anteile der Pflege durch einen Pflegedienst übernommen werden.

 

Ausgaben für Stationäre Pflege

Im Rahmen der Stationären Pflege beteiligen wir uns an den Kosten der Pflegeheimunterbringung. Je nach Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse anteilige  pflegebedingte Kosten.

 

Ausgaben für Sonstige Pflege

Zu den Ausgaben für die Sonstige Pflege zählen Ausgaben für: 

  • Entlastungsleistungen. Dabei handelt es sich um monatliche Unterstützungsangebote, die pflegende Angehörige entlasten und die Selbstständigkeit sowie Selbstbestimmtheit der Pflegebedürftigen fördern. Dazu gehören beispielsweise finanzielle Mittel für Hilfe im Haushalt oder Begleitung zu Arztterminen.
  • Verhinderungspflege. Verhinderungspflege kommt infrage, wenn die gepflegte Person zu Hause gepflegt wird und die Pflegeperson vorübergehend ausfällt  (z.B. wegen Urlaub / Krankheit oder verhindert ist z.B. wegen Arztbesuch). Die Verhinderungspflege kann je nach Wunsch von einem ambulanten Pflegedienst, einer Ersatzpflegeperson (z.B. Angehörige oder Nachbarn) oder einem  Pflegeheim übernommen werden.
  • Kurzzeitpflege. Kurzzeitpflege kommt infrage, wenn die Pflege zu Hause nicht oder noch nicht möglich ist, zum Beispiel bei einer kurzfristigen Entlassung aus dem Krankenhaus oder wenn die Pflegeperson (z.B. wegen Urlaub) verhindert ist. Die Kurzzeitpflege findet in einer stationären Pflegeeinrichtung statt.
  • Tages-/Nachtpflege. Dabei handelt es sich um die teilweise Unterbringung in vollstationärer Einrichtung, als Ergänzung oder Stärkung der Pflege im häuslichen Umfeld. Die zeitliche Dauer ist nicht begrenzt.
  • Beiträge zur Rentenversicherung. Für Pflegepersonen können, zur sozialen Sicherung, Beiträge an den Rentenversicherungsträger zur Altersversorgung übernommen werden.
  • Die weiteren Themen unseres Geschäftsberichts:

    Der finanzielle Jahresrückblick

    Die Versichertengemeinschaft wächst

    Gewinne und Verluste im Überblick

    Der Blick auf die Gesamtbilanz

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    Instagram
    YouTube
    X
    LinkedIn
    XING
    TikTok
    ProfilKooperationenKundenzufriedenheitGeschichte der SBKBerichte & ZahlenGeschäftsberichteQuartalsberichteAusschreibungen & VertragsgeschehenVerwaltungsratSatzung & BekanntmachungenArbeitgebervertreterVersichertenvertreterVorstand
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Genderhinweis Barrierefreiheit Leichte Sprache Gebärdensprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern