sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishLogin
Mitglied werden
Mitglied werden Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Versicherung & Tarife Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten Magazin Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
EnglishSuche
Mitglied werden Mitgliedsbescheinigung Kostenfreie Familienversicherung Persönlichen Daten aktualisieren SBK-Terminservice SBK-Bonusprogramm Krankmeldung Rechnungserstattung Anträge & Formulare
Kontakt

0800 072 572 572 50

Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

0800 072 572 585 50

Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

Menü Mitglied werden Beratung & Leistungen Versicherung & Tarife Magazin Meine SBK Kontakt Mitglied werden SBK-Mitglied werden: So geht's Das sagen unsere Versicherten Auszeichnungen Infomaterial bestellen SBK empfehlen Ausbildung Studium Beruf Selbstständigkeit Familie Beratung & Leistungen Alternative Medizin Ausland Beratung & Services SBK-Bonusprogramm Gesundheit & Behandlung E-Health Pflege Schwangerschaft & Familie Vorsorge & Prävention Zahngesundheit Versicherung & Tarife Anträge & Formulare Beiträge Familienversicherung Pflegeversicherung Wahltarife Zusatzversicherungen SBK-Gesundheitskarte Magazin Gesundheitswesen E-Health Ernährung Bewegung Familie Psychologie Medizin Reise Work-Life-Balance Über uns Meine SBK Direkt zum Login Dokumenten-Upload Online-Post Meine Daten Meine Vorgänge Bonusprogramme Anträge und Formulare Mitgliedsbescheinigungen Häufige Fragen Kontakt Nachricht senden Rückruf vereinbaren Videoberatung vereinbaren Kundenberater-Suche Geschäftsstellen-Suche Alternative Medizin Akupunktur Homöopathie & Homöopathen-Suche Osteopathie & Osteopathen-Suche Ausland SBK-Auslandsberatung EU Krankenversicherungskarte Reiseschutzimpfungen Beratung & Services Persönliche Kundenberatung SBK-Gesundheitstelefon SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind SBK-Terminservice Gesundheit & Behandlung Arbeitsunfähigkeit (eAU) Arzneimittel & Verbandmittel Arzt und Klinik Brillen und Hilfsmittel Chronische Erkrankungen Heilmittel Krankengeld Krebserkrankungen Kuren und Rehabilitation Psychische Gesundheit Unterstützende Leistungen Zuzahlung und Erstattung E-Health Apps und digitale Angebote Digitale Services E-Rezept SBK-Patientenakte SBK-Account Pflege Anträge & Formulare für Pflegeleistungen Pflegebedarf was nun? Pflegeleistungen nach Pflegegrad Pflege zu Hause Pflege im Pflegeheim Pflegende Angehörige Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht Schwangerschaft & Familie Behandlungen für Kinder Kinderkrankengeld Schwangerschaft & Geburt Vorsorge & Prävention für Kinder SBK-Gesundheitstelefon Schwangerschaft & Kind Vorsorge & Prävention Früherkennung Gesundheitsangebote Impfungen Vorsorge & Prävention für Kinder Zahngesundheit Kieferorthopädische Behandlung Professionelle Zahnreinigung Zahnvorsorge Zahnbehandlungen und Zahnfüllungen Zahnersatz Beiträge Beitragssatz Beitragsrechner Arbeitnehmer Auszubildende und Schüler Studenten Werkstudenten Selbstständige Freiwillig Versicherte Rentnerinnen und Rentner Arbeitslose Wahltarife SBK-Selbstbehalttarif SBK-Krankengeld-Wahltarif für hauptberuflich Selbstständige SBK-Krankengeld-Wahltarif für Kunstschaffende und Publizierende Zusatzversicherungen Ambulante Zusatzversicherung Auslandsreiseversicherung Familien-Zusatzversicherung Krankenhaus Pflege Verdienstausfall Vorsorge Zahn-Zusatzversicherung Basisinformationen Zusatzversicherung SBK-Gesundheitskarte Häufige Fragen Fragen zum Foto PIN und PUK Gesundheitsdaten sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishMitglied werdenLogin Meine SBK
Mitglied werden

Arbeitnehmer

Alle Informationen rund um Ihren Krankenversicherungsbeitrag

Sie sind berufstätig als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer und haben ein Jahresarbeitsentgelt im Jahr 2025 von weniger als 73.800 Euro? Dann sind Sie versicherungspflichtig in der gesetzlichen Krankenversicherung und können sich bei der SBK versichern.

Wenn Sie 2025 mehr als 73.800 Euro jährlich verdienen, also oberhalb der sogenannten Jahresarbeitsentgeltgrenze, können Sie sich freiwillig bei der SBK versichern. Diese freiwillige Versicherung beginnt in der Regel am 1. Januar des Folgejahres – wenn Ihr Arbeitsentgelt auch die zu diesem Zeitpunkt geltende Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt. Bei einer neuen Beschäftigung oder einem Arbeitgeberwechsel können Sie sich ab diesem Zeitpunkt freiwillig bei der SBK versichern.

Ein Mann sitzt mit Kopfhörer und Notizblock vor seinem Laptop und hört interessiert zu.
©gettyimages / fizkes

Ihre Vorteile bei der SBK:

  • Sie haben einen persönlichen Ansprechpartner oder eine persönliche Ansprechpartnerin, der oder die Sie berät und begleitet.
  • Bei der SBK bekommen Sie viele Extra-Leistungen und individuelle Beratung. Ihre persönliche Kundenberaterin oder Ihr persönlicher Kundenberater findet gemeinsam mit Ihnen die passenden Lösungen.
  • Auch als freiwillig Versicherter oder Versicherte sinken automatisch Ihre Beiträge zur Krankenversicherung, wenn Ihr Einkommen sinkt, zum Beispiel im Ruhestand – anders als in einer privaten Krankenversicherung.
  • Sie zahlen keine zusätzlichen Beiträge aus anderen Einkünften, wie zum Beispiel Zinseinnahmen.
  • Sie wollen zur SBK wechseln? Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren

    Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2025

    Als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer sind Ihr Bruttogehalt und der Beitragssatz der SBK die Grundlage für Ihre monatlichen Beiträge zur Sozialversicherung, also zu Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung.

    Ihre Einnahmen werden insgesamt maximal bis zur so genannten Beitragsbemessungsgrenze der jeweiligen Versicherung angerechnet. Die Beitragsbemessungsgrenze legt der Gesetzgeber einheitlich jedes Jahr neu fest.

    Ihr Arbeitgeber übernimmt für Sie die Hälfte des Beitrages. Ausgenommen davon ist der Pflegeversicherungszuschlag für Versicherte ohne Kinder.

    Beiträge zur Krankenversicherung

    Allgemeiner gesetzlicher Beitragssatz für Arbeitnehmer
    Zusatzbeitrag der SBK
    Gesamtbeitragssatz
    14,6 %
    2,9 %
    17,5 %
    Beitragsbemessungsgrenze

    5.512,50 € monatlich
    66.150 € jährlich

    Pauschaler Beitragssatz für geringfügig entlohnte Beschäftigte
    (Bruttogehalt max. 556 €, der Beitrag wird komplett
    vom Arbeitgeber bezahlt)
    13,00 %

    Beiträge zur Pflegeversicherung

    Basis-Beitragssatz3,6 %*
    davon Arbeitgeberanteil
    (alle Bundesländer außer Sachsen)
    1,8 % 
    (1,3 % in Sachsen)
    Beitragsbemessungsgrenze
                                                                                                                  
    5.512,50 € monatlich
    66.150 € jährlich

    * Für Versicherte ohne Kind erhöht sich ab dem vollendeten 23. Lebensjahr der Beitragssatz um 0,6 %. Versicherte ab zwei Kindern werden abhängig von der Anzahl der Kinder entlastet. Eine Aufstellung der Beitragssätze nach Anzahl der Kinder finden Sie hier.

    Beitrag zur Arbeitslosenversicherung

    Beitragssatz2,60 %
    Beitragsbemessungsgrenze8.050 € monatlich
    96.600 € jährlich

    Beiträge zur Rentenversicherung

    Beitragssatz18,60 %
    Beitragsbemessungsgrenze8.050 € monatlich
    96.600 € jährlich
    Pauschaler Beitragssatz für geringfügig entlohnte Beschäftigte
    (Bruttogehalt max. 556 €, der Beitrag wird komplett
    vom Arbeitgeber bezahlt)
    15,00 %

    So berechnen Sie Ihre Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung

    Die Höhe Ihres Krankenkassenbeitrags können Sie anhand Ihres Einkommens ganz leicht mit unseren Beitragsrechnern ermitteln.
     

    Arbeitgeberwechsel

    Bei einem Arbeitgeberwechsel ändert sich an Ihrem Krankenversicherungsschutz nichts. Ihr neuer Arbeitgeber benötigt lediglich von Ihnen die Information, dass Sie bei uns versichert sind. Er meldet Sie dann bei uns an. Haben Sie Fragen dazu, rufen Sie einfach Ihren persönlichen Kundenberater oder Ihre persönliche Kundenberaterin an.
     

    Mehrere Arbeitgeber

    Sie sind bei mehreren Arbeitgebern beschäftigt? In diesem Fall werden Ihre Einnahmen aus den einzelnen Beschäftigungen in der Regel zusammengerechnet. Auch hier gilt: Ihre gesamten Einnahmen werden bei der Beitragsberechnung maximal nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze berücksichtigt. Jeder Arbeitgeber berechnet die Beiträge für Sie neu und führt diese an uns ab. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie jeden Ihrer Arbeitgeber über alle Ihre Beschäftigungen informieren.

    Sie gehören zu den geringfügig Beschäftigten, wenn Sie einen Minijob mit einem Entgelt von höchstens 556 Euro ausüben oder wenn Sie nur kurzfristig beschäftigt sind. Diese Regelung gilt allerdings nicht für Auszubildende und Praktikanten.

    Minijobs

    Minijobs bleiben üblicherweise beitragsfrei in der Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Für die Rentenversicherung fallen hingegen Beiträge an. Sie können sich allerdings von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Dazu stellen Sie einen Antrag bei Ihrem Arbeitgeber.

    Kurzfristige Beschäftigung

    Bei einer kurzfristigen Beschäftigung bleiben Sie grundsätzlich beitragsfrei, wenn Sie innerhalb eines Kalenderjahres insgesamt nicht mehr als drei Monate oder 70 Arbeitstage beschäftigt sind. Eine Voraussetzung für die Beitragsfreiheit ist, dass die Beschäftigung von vornherein vertraglich befristet ist. In diesem Fall spielt auch das Entgelt keine Rolle.

    Wenn Sie mehrere kurzfristige Beschäftigungen in einem Kalenderjahr ausüben, werden diese zusammengerechnet. Sollten Sie also durch mehrere kurzfristige Beschäftigungen mehr als drei Monate arbeiten, gelten für Sie die gleichen Beitragsregelungen wie für regulär beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

    Während der gesamten Elternzeit bleiben Sie weiterhin als Mitglied bei uns versichert. Sollten Sie bei uns pflichtversichert sein, zahlen Sie während der Elternzeit keine Beiträge zur Krankenversicherung. Das gilt auch, wenn Sie freiwilliges Mitglied sind und Ihr Ehepartner oder Ihre Ehepartnerin gesetzlich versichert ist.

    Wenn Sie freiwillig versichert sind und keinen Anspruch auf eine Familienversicherung haben, zum Beispiel wenn Sie nicht verheiratet sind oder Ihr Ehepartner oder Ihre Ehepartnerin privat versichert ist, zahlen Sie für die Elternzeit Beiträge. In den meisten Fällen handelt es sich um den Mindestbeitrag in Höhe von rund 260 € monatlich.

    Nähere Informationen zur freiwilligen Versicherung finden Sie hier.

    Wenn Sie kurzfristig die Pflege eines oder einer pflegebedürftigen nahen Angehörigen organisieren, haben Sie das Recht auf eine Auszeit von zehn Arbeitstagen. Alternativ können Sie auch eine sechsmonatige Auszeit nehmen, um einen oder eine nahe Angehörige selbst zu pflegen. Aber ganz gleich, wie Sie sich entscheiden: Wir sorgen dafür, dass Sie auch in diesen Zeiten gut versichert sind.

    Sie können sich als berufstätiger Angehöriger oder Angehörige – ab dem Tag der Freistellung von der Beschäftigung – bei Ihrem Ehe- oder Lebenspartner bzw. -partnerin in der Kranken- und Pflegeversicherung mitversichern. Und zwar ohne dafür selbst Beiträge zur Krankenversicherung zu zahlen. Dazu sollte der Ehe- oder Lebenspartner bzw. die Ehe- oder Lebenspartnerin selbst Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse sein.

    Ist das nicht der Fall, werden Sie freiwillig in Ihrer bisherigen gesetzlichen Kranken- und Pflegekasse weiterversichert. Sie bezahlen dann in den meisten Fällen die Mindestbeiträge in Höhe von rund 260 € für (Pflege-)Versicherte ohne Kind.

    Nähere Informationen zur freiwilligen Versicherung finden Sie hier.

    Auf Antrag zahlen wir Zuschüsse in Höhe des Mindestbeitrags der Pflege- und Krankenversicherung. Wir übernehmen außerdem die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung. Die Beiträge zur Rentenversicherung tragen wir, wenn die Pflegeperson den Angehörigen mindestens 14 Stunden pro Woche pflegt. Dies darf allerdings nicht erwerbsmäßig geschehen.

    Planen Sie bis zu einem Monat unbezahlten Urlaub? Dann bleiben Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer kranken- und pflegeversichert. 

    Als pflichtversicherter Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin zahlen Sie im ersten Monat Ihres unbezahlten Urlaubs keine Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung. Sind Sie als Arbeitnehmerin oder Arbeitnehmer freiwillig versichert, weil Sie ein Jahresarbeitsentgelt von mehr als 73.800 € haben? Dann bleibt Ihre Beitragshöhe im ersten Monat des unbezahlten Urlaubs unverändert. Das gilt unabhängig davon, ob Ihr Arbeitgeber während dieser Zeit einen Beitragszuschuss zahlt. 

    Wenn der unbezahlte Urlaub länger als einen Monat dauert, können Sie sich bei Ihrem Ehegatten oder Ihrer Ehegattin beitragsfrei familienversichern. Oder Sie versichern sich freiwillig bei uns. Ihr Beitrag für die freiwillige Versicherung hängt von Ihrem Einkommen ab und beträgt rund 260 € monatlich.

    Nähere Informationen zur freiwilligen Versicherung finden Sie hier.

    Während der Altersteilzeit arbeiten Sie nur die Hälfte Ihrer bisherigen Arbeitszeit und erhalten auch nur die Hälfte Ihres bisherigen Entgeltes. In dieser Zeit zahlen Sie und Ihr Arbeitgeber die üblichen Beiträge zur Sozialversicherung. Wenn Ihr Arbeitgeber einen Aufstockungsbetrag zahlt, werden darauf grundsätzlich keine Beiträge fällig. Ist Ihr Arbeitseinkommen durch den Aufstockungsbetrag allerdings höher als Ihr bisheriges Nettoentgelt, fallen darauf Beiträge an.

    Wenn Sie unmittelbar nach der Freistellungsphase in Altersrente gehen, sind die Beiträge günstiger. Da Sie keinen Anspruch auf Krankengeld haben, gilt hier der ermäßigte Beitragssatz von 16,9 Prozent.

    Friederike Schaber

    Sie möchten die Vorteile der SBK näher kennenlernen oder haben Fragen zu den Beiträgen? Gerne beraten wir Sie persönlich in einem kostenlosen Beratungsgespräch.

    Sie möchten SBK-Mitglied werden?

    Sie haben Fragen zur Mitgliedschaft oder möchten die Vorteile der SBK näher kennenlernen? Wir freuen uns darauf, Sie persönlich von den starken Leistungen der SBK zu überzeugen. 

    Jetzt Vorteile kennenlernen

    0800 072 572 572 50

    Mo - Fr | 8:00 - 18:00 Uhr gebührenfrei

    0800 072 572 585 50

    Mo - Fr | 8:00 - 20:00 Uhr gebührenfrei

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    Instagram
    YouTube
    X
    LinkedIn
    XING
    TikTok
    KontaktFür VersicherteKundenberater-SucheGeschäftsstellen-SucheLeistungserbringendeArbeitgeberserviceMitglied werdenMitgliedsantragSBK empfehlenAuszeichnungenIm BerufMit FamilieAusbildungStudiumSelbstständigkeitBeratung & LeistungenAnträge & FormulareAlternative MedizinAuslandBeratung & ServicesGesundheit & BehandlungPflegeSchwangerschaft & FamilieVorsorge & PräventionZahngesundheitÜber Meine SBKLoginHäufige FragenNutzungsbedingungenUnternehmenÜber unsKarriereAktuelle Berichte und ZahlenAusschreibungenVerwaltungsratVorstandPresse
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern