SBK-Gesundheitskarte

Mit der SBK-Gesundheitskarte nutzen Sie alle SBK-Leistungen ganz bequem.

Vorderseite der SBK-Gesundheitskarte

Diese Karte hat es in sich: Über sie erhalten Sie alle Leistungen – in Arztpraxen, anerkannten Therapeutinnen und Therapeuten oder in Kliniken. Die SBK-Gesundheitskarte verfügt über einen verschlüsselten Chip mit allen wichtigen Daten wie Vor- und Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum, Adresse und Versichertennummer.

Damit Ihre SBK-Gesundheitskarte besser vor Missbrauch geschützt ist, erhalten Kunden ab dem vollendeten 15. Lebensjahr eine Karte mit Foto. Versicherte, die aus gesundheitlichen Gründen kein Foto einreichen können, bekommen eine Karte ohne Bild. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sie pflegebedürftig und nicht mobil sind.

Alle SBK-Kundinnen und Kunden erhalten in der nächsten Zeit die neue SBK-Gesundheitskarte. Sie verfügt über die NFC-Technologie, das bedeutet, dass der Datenaustausch kontaktlos möglich ist. Die NFC-fähige SBK-Gesundheitskarte ist leicht erkennbar an dem Kontaktlos-Symbol und der sechsstelligen Nummer oben auf der Karte. Die NFC-fähige SBK-Gesundheitskarte ist die Voraussetzung für die SBK-Patientenakte sowie die zukünftige E-Rezept App. Die bisherigen Karten ohne NFC-Technologie bleiben weiterhin gültig.

Wichtige Hinweise

  • Verwenden Sie bitte immer die SBK-Gesundheitskarte, die wir Ihnen zuletzt zugeschickt haben. Sobald Sie eine neue Gesundheitskarte erhalten haben, ist Ihre alte Karte nicht mehr gültig und wird gesperrt, und zwar unabhängig vom aufgedruckten Gültigkeitsdatum.
  • Falls es in der Arztpraxis beim Einlesen Ihrer SBK-Gesundheitskarte zu einer Fehlermeldung oder einem Absturz des Praxisverwaltungssystems kommt, kann das mit der statischen Aufladung der Karte zusammenhängen. In diesem Fall können Sie wie folgt vorgehen: Halten Sie die Karte vor dem Einstecken in das Lesegerät an einen Heizkörper - dieser ist geerdet, sodass sich die Karte statisch entlädt. Übergeben Sie die Karte an das Praxispersonal, so findet ebenfalls eine Entladung statt. Sie können jedenfalls ganz beruhigt sein, Ihre Gesundheitskarte ist voll funktionsfähig. Beim nochmaligen Einstecken ist die Karte in der Regel entladen und sie kann ausgelesen werden.
  • Sollte Ihre Gesundheitskarte jedoch aus einem anderen Grund nicht funktionieren, können wir der Praxis ganz einfach eine Ersatzbescheinigung zukommen lassen. Diese Ersatzbescheinigung können Sie übrigens jederzeit auch selbst in Ihrer Online-Geschäftsstelle Meine SBK herunterladen.
Rückseite der SBK-Gesundheitskarte: Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)

Integrierte Europäische Krankenversicherungskarte

Auf der Rückseite der SBK-Gesundheitskarte ist die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) für das Ausland aufgedruckt. Damit haben Sie in den meisten europäischen Ländern eine Basisabsicherung. Für eine optimale Absicherung im Ausland empfehlen wir zusätzlich eine Auslandsreiseversicherung. Bei Fragen hierzu und Ihrem Auslandsaufenthalt beraten wir Sie gerne unter 0800 072 572 570 90 (gebührenfrei innerhalb Deutschlands).

Die EHIC gilt in folgenden Ländern: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien, Spanien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern (südlicher Teil).

Foto hochladen

Ihr Foto für die SBK-Gesundheitskarte können Sie online hochladen. Diese Funktion finden Sie in Ihrer Online-Geschäftsstelle Meine SBK. Dazu einfach hier registrieren. Sie möchten uns Ihr Foto lieber per Post zuschicken? Gerne sendet Ihnen Ihre persönliche Kundenberaterin oder Ihr persönlicher Kundenberater die entsprechende Antwortkarte zu.