5 Ansatzpunkte für ein nachhaltig orientiertes Wirtschaften
Meinung: Die Qualität der Versorgung muss Leitplanke für einen nachhaltigen Mitteleinsatz im Gesundheitswesen sein. (15.12.2022)

Der Dezember ist ein spannender Moment in Sachen Kassenfinanzen. Traditionell tagen in diesem letzten Monat des Jahres die Verwaltungsräte und entscheiden über die Zusatzbeiträge für das Folgejahr.
Dieses Jahr werden die Beschlüsse mit besonderer Spannung erwartet – denn die Herausforderungen sind groß. Die finanziellen Reserven der Kassen sinken, auch weil der Gesetzgeber die Abschmelzung politisch angeordnet hat. Zeitgleich entwickeln sich Ausgaben nach oben und Einnahmen nach unten. Wie die einzelnen Kassen diese Entwicklung in ihrer Finanzplanung berücksichtigen, wird spätestens Ende des Monats flächendeckend feststehen.
Doch die Möglichkeiten der Einzelkassen sind eingeschränkt. Was es dringend braucht, sind Reformen, die das System nachhaltig finanzierbar machen. Die Effizienzen heben und Verschwendung reduzieren. Die dafür sorgen, dass die knappen Ressourcen an den richtigen Stellen eingesetzt werden. Wir müssen uns den grundlegenden Fragen einer nachhaltigen Gesundheitsversorgung stellen.
Aus unserer Sicht muss die Qualität der Versorgung die Leitplanke für einen nachhaltigen Mitteleinsatz im Gesundheitswesen darstellen. Wie und wo können und müssen wir die knappen Mittel sinnvoll zum Wohle der Versicherten und im Sinne der Solidargemeinschaft einsetzen? Wie und an welchen Stellen können wir unser Wirtschaften an Kriterien der Qualität und Nachhaltigkeit ausrichten? Es ist entscheidend, dass die Politik einen geeigneten Rahmen dafür setzt, damit Qualität und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen.