Nachhaltiges Gesundheitswesen: Wie findet die Versorgung das richtige Maß?
Videocast: Marion Grote-Westrick und Dr. Gertrud Demmler erörtern Wege zu einem besseren Ressourceneinsatz in der Versorgung (23.09.2021)

Ressourcen sind begrenzt – das gilt auch für das Gesundheitswesen. Die Frage, wie Ressourcen, wie zum Beispiel Medikamente, Menschen oder Geld, nachhaltig und zum größten Nutzen der Versicherten eingesetzt werden, ist eine der zentralen Herausforderungen der Gesundheitsversorgung. Daher dreht sich der dritte und vorerst letzte Teil der SBK Videocast-Reihe für ein nachhaltiges Gesundheitswesen um die Frage nach dem richtigen Maß in der Gesundheitsversorgung. Zu diesem Thema spricht SBK-Vorständin Dr. Gertrud Demmler mit Marion Grote-Westrick, Leiterin des Projektes „Patient mit Wirkung“ bei der Bertelsmann Stiftung, über Ursachen von und Lösungen für Fehlversorgungen.
Dabei sehen sie grundsätzlich zwei Ebenen, auf denen das Problem angegangen werden muss: Auf systemischer Ebene, wo die Versichertengemeinschaft immer wieder neu definieren muss, was sie sich leisten möchte und auf individueller Ebene, wo sich Menschen mit der Frage konfrontiert sehen, welcher Behandlungsweg in einer bestimmten Situation der Richtige ist. Auf diesen zwei Ebenen diskutieren Dr. Gertrud Demmler und Marion Grote-Westrick den Einfluss fehlender Transparenz, vernachlässigter hausärztlicher Versorgung und mangelnder (digitaler) Vernetzung auf das Problem der Fehlversorgung. Weiter beleuchten sie die Frage, welche systemischen Faktoren Überversorgung befördern und erörtern, ob und wie eine bessere Einbindung der Patient*innen zu besseren Versorgungsentscheidungen führt.
Das klingt interessant? Dann schauen Sie doch gleich mal rein.
Die hier zur Verfügung gestellten Inhalte dürfen, unter Angabe der Quelle SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, veröffentlicht werden.