sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
EnglishLogin
Arbeitgeberservice Arbeitgeberservice Online-Angebote Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement der SBK Beiträge Beiträge Beiträge 2024 Beitragszahlung & Fälligkeit Gehaltsrechner Fachthemen Fachthemen Alle Fachthemen Beiträge Meldungen Umlage Steuerrecht Sozialversicherung Arbeitsrecht Gesundheit Beiträge Übergangsbereich Anträge und Formulare Anträge und Formulare Formulare zum Ausdrucken Online-Formulare Entsendebescheinigung Neu bei der SBK? Tools & Services Tools & Services Online-Seminare für Firmen SBK-Arbeitgeber-Newsletter FAQ Arbeitgeber Werkstudierenden-Tool Englische Kundenberatung für Unternehmen Auslandsberatung Existenzgründer Auslandsberatung Entsendebescheinigung beantragen Neueinstellung von Mitarbeitenden aus dem Ausland Kontakt Kontakt Kundenberater-Suche
EnglishSuche
Kontakt

0800 072 572 599 99

7 Tage / 24 Std. gebührenfrei

Jetzt Ihren persönlichen

Kundenberater finden

Ich bin für Sie da

Menü Arbeitgeberservice Beiträge Fachthemen Anträge und Formulare Tools & Services Kontakt Arbeitgeberservice Online-Angebote Gesundheit am Arbeitsplatz Beiträge Beiträge 2024 Beitragszahlung & Fälligkeit Gehaltsrechner Fachthemen Alle Fachthemen Beiträge Meldungen Umlage Steuerrecht Sozialversicherung Arbeitsrecht Gesundheit Anträge und Formulare Formulare zum Ausdrucken Online-Formulare Entsendebescheinigung Neu bei der SBK? Tools & Services Online-Seminare für Firmen SBK-Arbeitgeber-Newsletter FAQ Arbeitgeber Werkstudierenden-Tool Englische Kundenberatung für Unternehmen Auslandsberatung Existenzgründer Kontakt Kundenberater-Suche Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement der SBK Beiträge Übergangsbereich Auslandsberatung Entsendebescheinigung beantragen Neueinstellung von Mitarbeitenden aus dem Ausland sbk.org Magazin Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik EnglishLogin

Kurzarbeit

Kurzarbeit soll Unternehmen bei schwieriger Wirtschaftslage ermöglichen, Kündigungen zu vermeiden.

Die konjunkturelle Situation führt in immer mehr Branchen zu Schwierigkeiten. Für die Beschäftigten in betroffenen Unternehmen bedeutet Kurzarbeit, dass die Arbeitszeit und damit auch das Arbeitsentgelt entsprechend herabgesetzt wird. Der dadurch entstehende Verdienstausfall wird durch den Staat in gewisser Höhe durch das Kurzarbeitergeld ausgeglichen.

Bundesregierung hat den Zugang zum Kurzarbeitergeld vereinfacht

Das Thema „Coronavirus“ beeinträchtigt auch das Arbeitsleben. In Deutschland muss in vielen Firmen die Arbeitszeit reduziert werden. Aus diesem Grund hat die Bundesregierung eine Vereinfachung der Beantragung von Kurzarbeitergeld beschlossen.

Erleichterter Zugang endete am 30.06.2023

Mit der Verordnung über den erweiterten Zugang zum Kurzarbeitergeld wurden die Erleichterungen beim Zugang zum Kurzarbeitergeld und die Öffnung des Kurzarbeitergeldbezugs für Leiharbeitnehmer beschlossen. Diese Regelungen laufen am 30.06.2023 aus.

Auch die bisherigen pandemiebedingten Sonderregelungen werden beendet:

a) Die Zahl der Beschäftigten, die vom Arbeitsausfall betroffen sein müssen, wurde abgesenkt von mindestens einem Drittel auf mindestens 10 Prozent.

b) Auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden wurde vollständig verzichtet.

c) Leiharbeitnehmenden wurde der Bezug von Kurzarbeitergeld ermöglicht.

Wie Sie Kurzarbeitergeld beantragen, erfahren Sie auf der Homepage der Bundesagentur für Arbeit.

Durch die Corona-Pandemie ist das Thema „Kurzarbeit“ auch in den Fokus der steuerlichen Gesetzgebung gerückt. Unternehmen und Beschäftigte sollten sich über die steuerlichen Folgen im Klaren sein.

Steuerbefreiung des Kurzarbeitergeldes und der Zuschüsse

Das Kurzarbeitergeld selbst ist nach § 3 Nummer 2a des Einkommensteuergesetzes (EStG) steuerfrei. Das gilt auch für einen Teil der während der Corona-Krise geleisteten Firmenzuschüsse zum Kurzarbeitergeld, zum Saison-Kurzarbeitergeld und zum Transferkurzarbeitergeld.

Progressionsvorbehalt bei steuerfreiem Kurzarbeitergeld

Das Kurzarbeitergeld und die entsprechenden Firmenzuschüsse sind zwar wie beschrieben steuerfrei, unterliegen aber dem sog. Progressionsvorbehalt gem. § 32b EStG (§ 32b Abs. 1 Buchstabe a und g EStG). Die steuerfreien Leistungen bleiben selbst steuerlich unbelastet, erhöhen aber im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung den auf die steuerpflichtigen Einkünfte anzuwendenden Steuersatz.

Lohnsteuerbescheinigung

Die Unternehmen weisen die steuerfreien Zuschüsse zusammen mit dem Kurzarbeitergeld und etwaigen anderen Lohnersatzleistungen auf der Lohnsteuerbescheinigung aus. Das Wohnsitzfinanzamt erhält elektronisch einen entsprechenden Datensatz.

Verpflichtung zur Abgabe einer Steuererklärung

Betragen die im abgelaufenen Jahr insgesamt zugeflossenen Lohnersatzleistungen (sämtliche Kurzarbeitergelder einschließlich steuerfreier Zuschüsse, ggf. zusammen mit z. B. Arbeitslosengeld, Krankengeld, Elterngeld), mehr als 410 Euro, sind Bezieherinnen und Bezieher von Lohnersatzleistungen zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet.

Hinweis: Sie sollten als Betrieb Ihre betroffenen Beschäftigten über die Steuerfreiheit des Kurzarbeitergeldes nebst Zuschüssen, aber auch über die Wirkung und möglichen Folgen des Progressionsvorbehalts informieren.

Ausblick: Politisch gibt es aktuell Bestrebungen einzelner Länder, Lohnersatzleistungen wie das Kurzarbeitergeld pro Kalenderjahr nur ab einer gewissen Höhe in den Progressionsvorbehalt einzubeziehen, um den beschriebenen Effekt zu vermeiden. Ein konkreter Gesetzesentwurf hierzu nebst den parlamentarischen Beratungen bleibt zunächst abzuwarten.
 

Grundsätzlich beträgt die Höhe des Kurzarbeitergeldes 60 Prozent, bei Beschäftigten mit mindestens einem Kind 67 Prozent, der Nettoentgeltdifferenz.

Anhebung des Kurzarbeitergeldes bis 30.06.2022

Wegen der schweren wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind Hunderttausende Beschäftigte in Kurzarbeit. Der Bundesrat hat deshalb eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes mit erweiterten Hinzuverdienstmöglichkeiten beschlossen. Beschäftigte, die mindestens 50 Prozent weniger arbeiten, erhalten ab dem vierten Monat des Bezugs 70 Prozent (beziehungsweise 77 Prozent für Haushalte mit Kindern) und ab dem siebten Monat des Bezuges 80 Prozent (beziehungsweise 87 Prozent für Haushalte mit Kindern) des pauschalierten Netto-Entgelts.

Diese Regelung galt bis längstens 30.06.2022.

Kurzarbeitergeld wird frühestens ab dem Monat ausgezahlt, in dem der Antrag bei der Arbeitsagentur eingeht. Es kommt also nicht darauf an, wann der Arbeitsausfall entsteht, sondern wann dieser gemeldet wird.

Die gesetzliche Bezugsfrist beträgt grundsätzlich 12 Monate. Diese Dauer kann durch Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ausgeweitet werden. Damit besteht – vor allem in Krisenzeiten – eine größere Rechtssicherheit für Unternehmen, die auf Kurzarbeit setzen wollen oder müssen. Es ist auch weiterhin möglich, dass das Bundesministerium für Arbeit und Soziales die Bezugsdauer durch Rechtsverordnung verlängert.

Gut zu wissen: Kurzarbeitergeld wurde wegen der Corona-Pandemie für bis zu 28 Monate gewährt, längstens aber bis zum 30.06.2022, wenn der Anspruch bis Ende 2020 entstanden ist.

Feiertage

An Feiertagen besteht grundsätzlich kein Anspruch auf Kurzarbeitergeld.

Ausnahme: Wird in einem Betrieb üblicherweise auch an Feiertagen gearbeitet, kann in diesen Betrieben für Feiertage eine Zahlung von Kurzarbeitergeld erfolgen.

Ansonsten zahlt die Firma an diesen Tagen kein Kurzarbeitergeld, sondern einen Feiertagslohn. Dieser setzt sich aus dem Ist-Entgelt und dem Betrag des Kurzarbeitergeldes zusammen, das sonst die Bundesagentur für Arbeit zahlt. Diese Summe ist in voller Höhe beitragspflichtig. Die Beiträge trägt die Firma allein.

Beschäftigten, die Kurzarbeit leisten, entstehen dadurch keine Nachteile im grundsätzlichen Sozialversicherungsschutz. Für die Dauer des Bezugs von Kurzarbeitergeld bleibt das Versicherungsverhältnis in der gesetzlichen Kranken-, Pflege-, Rentenversicherung sowie zur Arbeitslosenversicherung bestehen.

Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze

Beschäftigte sind in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungsfrei, wenn ihr regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt (§ 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB V). Die Versicherungsfreiheit endet, wenn das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt die Jahresarbeitsentgeltgrenze nicht mehr übersteigt. Insofern führt eine Minderung des regelmäßigen Jahresarbeitsentgelts auf einen Betrag gleich oder unterhalb der Jahresarbeitsentgeltgrenze grundsätzlich zur Versicherungspflicht, sofern nicht besondere Regelungen den Eintritt der Versicherungspflicht verhindern.

Ein allein wegen des Bezugs von Kurzarbeitergeld bedingtes vorübergehendes Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze bleibt allerdings ohne Auswirkungen auf den krankenversicherungsrechtlichen Status. Das heißt, dass die vor Bezug von Kurzarbeitergeld bestehende Versicherungsfreiheit nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 SGB V fortbesteht. Dabei ist die Dauer des Arbeits- und Entgeltausfalls durch Kurzarbeit unbedeutend. Selbst beim Ausschöpfen der Kurzarbeitergeld-Höchstanspruchsdauer ist die Entgeltminderung als vorübergehendes Unterschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze anzusehen. Der in den „Grundsätzlichen Hinweisen zur Versicherungsfreiheit von Arbeitnehmern bei Überschreiten der Jahresarbeitsentgeltgrenze vom 20.03.2019“ im Kontext mit vorübergehenden Entgeltminderungen erwähnte 3-Monats-Zeitraum hat jedenfalls im Zusammenhang mit der Entgeltminderung wegen Kurzarbeit keine Bedeutung.

Wichtig: Eine vor Bezug von Kurzarbeitergeld bestehende Versicherungsfreiheit bleibt jedoch nicht uneingeschränkt, für die gesamte Dauer des Kurzarbeitergeldbezugs erhalten. Dies gilt insbesondere in den Fällen, in denen das ohne den Arbeitsausfall zu beanspruchende regelmäßige (Brutto-)Arbeitsentgelt infolge der Anhebung der Jahresarbeitsentgeltgrenze zum 01.01. des Kalenderjahres die für dieses (neue) Kalenderjahr maßgebende Jahresarbeitsentgeltgrenze bei vorausschauender Betrachtung nicht mehr übersteigt. Dementsprechend endet die Versicherungsfreiheit zum 31.12. des vorangegangenen Kalenderjahres. Betroffene Beschäftigte, die infolgedessen krankenversicherungspflichtig werden, können sich jedoch nach § 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V auf Antrag von der Versicherungspflicht befreien lassen.

Quelle: GKV-Spitzenverband, Rundschreiben 2021/028 vom 11.01.2021

Beitragsberechnung/Bemessungsgrundlage

Bemessungsgrundlage für die Höhe der Beiträge sind 80 Prozent des Unterschiedsbetrags zwischen dem Sollentgelt und dem Istentgelt (= fiktives Arbeitsentgelt). Beiträge zur Arbeitslosenversicherung sind bei Bezug von Kurzarbeitergeld nicht zu entrichten.

  • Das Soll-Entgelt ist das regelmäßige beitragspflichtige Bruttoarbeitsentgelt, das der Beschäftigte ohne den Arbeitsausfall im Anspruchszeitraum (Kalendermonat) erzielt hätte, einschließlich der steuer- und beitragspflichtigen Zulagen, jedoch ohne Mehrarbeitsvergütungen und Einmalzahlungen.
  • Das Ist-Entgelt ist das im Anspruchszeitraum erzielte gesamte beitragspflichtige Arbeitsentgelt, einschließlich Mehrarbeitsvergütungen, jedoch ebenfalls ohne Einmalzahlungen.
    Hinweis: Aus dem Ist-Entgelt werden die Beiträge zu allen Zweigen der Sozialversicherung wie gewohnt berechnet.
  • Die Differenz zwischen dem Soll-Entgelt und dem Ist-Entgelt ist das Ausfall-Entgelt. Dieser Betrag wird auf 80 Prozent vermindert, das Ergebnis stellt das fiktive Entgelt dar.
  • Beispiel:
    Normales Bruttoarbeitsentgelt (Soll-Entgelt) = 3.200 €
    Tatsächlich erzieltes Entgelt (Ist-Entgelt) = 1.600 €
    Ausfall-Entgelt = 1.600 €
    Fiktives Entgelt (80 % von 1.600 €) = 1.280 €

    Beitragstragung

    Die Beiträge aus dem Ist-Entgelt werden wie üblich hälftig vom Beschäftigten und Unternehmen getragen. Die Beiträge aus dem fiktiven Entgelt trägt die Firma allein.

    Besonderheiten: Aus dem fiktiven Entgelt sind keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zu zahlen. Der Beitragszuschlag für Kinderlose in der Pflegeversicherung wird auf das fiktive Entgelt nicht erhoben. Diese Beitragszuschläge entrichtet die Arbeitsagentur in Höhe von 20 Millionen Euro pro Jahr pauschal an den Ausgleichsfonds der sozialen Pflegeversicherung.

    Erkrankung (Arbeitsunfähigkeit) vor Beginn der Kurzarbeit eingetreten

    1. Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber besteht noch (die 6 Wochen Lohnfortzahlung sind also noch nicht abgelaufen

  • Es wird noch gearbeitet: Entgeltfortzahlung für die verkürzte Arbeitszeit + Krankengeld in Höhe des Kurzarbeitergelds für die kurzarbeitsbedingten Ausfallstunden
  • Es wird nicht mehr gearbeitet (Kurzarbeit Null): Krankengeld in Höhe des Kurzarbeitergelds für die kurzarbeitsbedingten Ausfallstunden
  •  

    2. Es besteht kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber mehr

  • Es wird noch gearbeitet: Der Arbeitnehmer hat für die weitere Zeit der Arbeitsunfähigkeit ausschließlich einen Anspruch auf Krankengeld.
  • Es wird nicht mehr gearbeitet (Kurzarbeit Null): Der Arbeitnehmer hat für die weitere Zeit der Arbeitsunfähigkeit ausschließlich einen Anspruch auf Krankengeld.
  •  
    Erkrankung (Arbeitsunfähigkeit) während der Kurzarbeit eingetreten

    1. Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber besteht noch (die 6 Wochen Lohnfortzahlung sind also noch nicht abgelaufen)

  • Es wird noch gearbeitet: Entgeltfortzahlung für die verkürzte Arbeitszeit + Kurzarbeitergeld für die kurzarbeitsbedingten Ausfallstunden
  • Es wird nicht mehr gearbeitet (Kurzarbeit Null): Kurzarbeitergeld für die kurzarbeitsbedingten Ausfallstunden
  •  
    2. Es besteht kein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber mehr

  • Es wird noch gearbeitet: Der Arbeitnehmer hat für die weitere Zeit der Arbeitsunfähigkeit ausschließlich einen Anspruch auf Krankengeld.
  • Es wird nicht mehr gearbeitet (Kurzarbeit Null): Der Arbeitnehmer hat für die weitere Zeit der Arbeitsunfähigkeit ausschließlich einen Anspruch auf Krankengeld.
  • Hinweis: Zur Unterscheidung der zwei Fälle gilt das Kalendermonatsprinzip. Danach ist der Beginn von Arbeitsunfähigkeit während der Kurzarbeit gegeben, wenn die Erkrankung in einem Kalendermonat eintritt, für den Kurzarbeit angemeldet ist. Der erste Krankheitstag kann damit sogar vor dem ersten Arbeitsausfalltag liegen, wenn beide Tage in einem Kalendermonat liegen.

    Quelle: Fachzeitschrift "summa summarum" der Deutschen Rentenversicherung

     

     Erkrankung (Arbeitsunfähigkeit) vor Beginn der Kurzarbeit eingetretenErkrankung (Arbeitsunfähigkeit) während der Kurzarbeit eingetreten
    Anspruch auf Entgelt­fortzahlung im Krankheits­fall besteht noch Der Entgelt­fortzahlungs­anspruch besteht ab dem Zeitpunkt, ab dem im Betrieb verkürzt gearbeitet wird, nur noch für die verkürzte Arbeitszeit (§ 4 Abs. 3 EFZG). Für die kurzarbeitsbedingten Ausfallstunden erhält der Arbeitnehmer bis zum Ende des Entgelt­fortzahlungs­zeitraums ein Krankengeld in Höhe des Kurzarbeitergelds, das er erhalten würde, wenn er nicht arbeitsunfähig wäre. Der Arbeitgeber hat das Krankengeld kostenlos zu errechnen und auszuzahlen. Das ausgezahlte Krankengeld wird ihm dann von der zuständigen Krankenkasse auf Antrag erstattet. Für die Zahlung der Beiträge aus dem Krankengeld, sowie für die Entgeltmeldung aufgrund des Krankengelds, ist stets die jeweilige Krankenkasse zuständig.Für die nicht vom Arbeitsausfall betroffene Arbeitszeit besteht der normale Anspruch auf Entgelt­fortzahlung. Arbeitnehmer haben für den kurzarbeits­bedingten Arbeitsausfall weiterhin Anspruch auf Kurzarbeitergeld.
    Es besteht kein Anspruch auf Entgelt­fortzahlung im Krankheits­fall mehr Für den kurzarbeitsbedingten Arbeitsausfall besteht kein Anspruch mehr auf Kurzarbeitergeld. Der Arbeitnehmer hat für die weitere Zeit der Arbeitsunfähigkeit ausschließlich einen Anspruch auf Krankengeld. Es erfolgt eine normale Berechnung des Krankengeldes nach § 47 SGB V. Maßgebend ist der letzte vor Beginn der Arbeitsunfähigkeit abgerechnete Entgelt­abrechnungs­zeitraum.

    Für den kurzarbeitsbedingten Arbeitsausfall besteht kein Anspruch mehr auf Kurzarbeitergeld. Der Arbeitnehmer hat für die weitere Zeit der Arbeitsunfähigkeit ausschließlich einen Anspruch auf Krankengeld. Der Arbeitnehmer hat für die weitere Zeit der Arbeitsunfähigkeit ausschließlich einen Anspruch auf Krankengeld. Der Krankengeld­berechnung wird das Arbeitsentgelt zugrunde gelegt, das vor der Kurzarbeit erzielt wurde.

     

    Erstattung Krankengeld bei Kurzarbeit

  • Damit die SBK ausgezahltes Krankengeld an den Arbeitgeber in den betroffenen Konstellationen erstatten kann, ist ein formloser Antrag zusammen mit der Abrechnungsliste und dem Genehmigungsschreiben der Bundesagentur für Arbeit notwendig. Gerne können Sie hierzu unseren Antrag auf Erstattung des Krankengeldes bei Kurzarbeit verwenden.
  • Das konjunkturelle Kurzarbeitergeld ist ein teilweiser Lohnersatz. Er soll den Arbeitnehmern bei vorübergehendem Arbeitsausfall den Arbeitsplatz und den Betrieben die eingearbeiteten Arbeitnehmer erhalten. Ist im Betrieb Kurzarbeit eingeführt, wird den versicherten Beschäftigten Kurzarbeitergeld für die Ausfallstunden gezahlt. Die Höhe richtet sich nach dem pauschalierten Nettoentgeltausfall. Das Kurzarbeitergeld ist steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt. Es wird vom Arbeitgeber beantragt, an die Beschäftigten ausgezahlt und ihm von der Arbeitsagentur erstattet.

    Das Transferkurzarbeitergeld soll den Transfer von der bisherigen Beschäftigung hin zu einer neuen Tätigkeit bei einem anderen Arbeitgeber oder den Übergang in die Selbstständigkeit unterstützen. Die Betroffenen wechseln meistens aus einem Beschäftigungsverhältnis in eine Auffanggesellschaft und erhalten dort Transferkurzarbeitergeld. Die zu beachtenden Besonderheiten beim Transferkurzarbeitergeld sind mit der Arbeitsagentur zu klären und hier nicht erläutert.

    Das Saisonkurzarbeitergeld ist eine Sonderform des konjunkturellen Kurzarbeitergeldes. Es wird bei witterungs- oder auftragsbedingtem Arbeitsausfall in der Schlechtwetterzeit gezahlt und soll die Winterarbeitslosigkeit insbesondere im Baugewerbe verhindern.

    Am 1. August begann der neue Ausbildungsjahrgang. Wenn sich der Betrieb in Kurzarbeit befindet, sind die besonderen Bestimmungen zur Entgeltfortzahlung für Azubis zu beachten.

    Der Anspruch von Auszubildenden auf Entgeltfortzahlung richtet sich nicht nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG), sondern nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

    Auszubildenden ist die Vergütung bis zur Dauer von sechs Wochen auch zu zahlen, wenn „sie sich für die Berufsausbildung bereithalten, diese aber ausfällt“ (§ 19 Abs. 1 Nr. 2a BBiG). Das ist während Kurzarbeit zumindest teilweise der Fall, wenn die Ausbildung nicht in vollem Umfang fortgesetzt werden kann.

    Auszubildenden ist also während Kurzarbeit zunächst die vereinbarte Vergütung für sechs Wochen zu zahlen, unabhängig vom Umfang der Kurzarbeit. Erst danach kommen Kurzlohn und Kurzarbeitergeld (KUG) in Betracht.

    Im Fall der Arbeitsunfähigkeit während der Kurzarbeit erhalten Auszubildende Entgeltfortzahlung von bis zu sechs Wochen in Höhe der vereinbarten Vergütung.

    Bleiben Sie auf dem Laufenden

    Mit unserem kostenfreien Newsletter für Firmen werden Sie regelmäßig über Neuerungen aus dem Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Personalwesen informiert. Natürlich berichten wir auch über die Angebote der SBK für Sie und Ihre Mitarbeitenden und geben Ihnen Tipps rund um Gesundheit am Arbeitsplatz. Interessiert? Dann melden Sie sich einfach und unverbindlich an.

    Jetzt anmelden

    0800 072 572 599 99

    7 Tage / 24 Std. gebührenfrei

    Jetzt Ihren persönlichen

    Kundenberater finden

    Ich bin für Sie da

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    Instagram
    YouTube
    X
    LinkedIn
    XING
    TikTok
    ArbeitgeberserviceOnline-AngeboteGesundheit am ArbeitsplatzBeiträgeBeitragsrechnerBeitragszahlung/FälligkeitFachthemenAlle FachthemenBeiträgeMeldungenUmlageSteuerrechtSozialversicherungArbeitsrechtGesundheitAnträge und FormulareFormulare zum AusdruckenOnline-FormulareNeu bei der SBK?Tools & ServicesOnline-Seminare für FirmenFAQ ArbeitgeberSBK-Arbeitgeber-NewsletterEnglische KundenberatungAuslandsberatungExistenzgründerKontaktArbeitgeber-TelefonKundenberater-Suche
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zu den Einstellungen Zustimmen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern