sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik Suche
EnglishLogin
Arbeitgeberservice Arbeitgeberservice Online-Angebote Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement der SBK Beiträge Beiträge Beiträge 2025 Beitragszahlung & Fälligkeit Gehaltsrechner Fachthemen Fachthemen Alle Fachthemen Beiträge Meldungen Umlage Steuerrecht Sozialversicherung Arbeitsrecht Gesundheit Anträge und Formulare Anträge und Formulare Formulare zum Ausdrucken Online-Formulare Entsendebescheinigung Neu bei der SBK? Tools & Services Tools & Services Online-Seminare für Firmen SBK-Arbeitgeber-Newsletter FAQ Arbeitgeber Werkstudierenden-Tool Englische Kundenberatung für Unternehmen Auslandsberatung Existenzgründer Online-Seminare für Firmen Video vom Online-Seminar zum Jahreswechsel 2024/2025 Auslandsberatung Entsendebescheinigung beantragen Neueinstellung von Mitarbeitenden aus dem Ausland Kontakt Kontakt Kundenberater-Suche
EnglishSuche
Kontakt

0800 072 572 599 99

7 Tage / 24 Std. gebührenfrei

Jetzt Ihren persönlichen

Kundenberater finden

Ich bin für Sie da

Menü Arbeitgeberservice Beiträge Fachthemen Anträge und Formulare Tools & Services Kontakt Arbeitgeberservice Online-Angebote Gesundheit am Arbeitsplatz Beiträge Beiträge 2025 Beitragszahlung & Fälligkeit Gehaltsrechner Fachthemen Alle Fachthemen Beiträge Meldungen Umlage Steuerrecht Sozialversicherung Arbeitsrecht Gesundheit Anträge und Formulare Formulare zum Ausdrucken Online-Formulare Entsendebescheinigung Neu bei der SBK? Tools & Services Online-Seminare für Firmen SBK-Arbeitgeber-Newsletter FAQ Arbeitgeber Werkstudierenden-Tool Englische Kundenberatung für Unternehmen Auslandsberatung Existenzgründer Kontakt Kundenberater-Suche Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement der SBK Online-Seminare für Firmen Video vom Online-Seminar zum Jahreswechsel 2024/2025 Auslandsberatung Entsendebescheinigung beantragen Neueinstellung von Mitarbeitenden aus dem Ausland sbk.org Arbeitgeberservice Leistungserbringende Karriere Unternehmen Presse & Politik English

Elektronische Unbedenklichkeitsbescheinigung

Zum 1. Januar 2024 wwurde die Unbedenklichkeitsbescheinigung in ein elektronisches Antrags- und Bescheinigungsverfahren überführt

Sinn und Zweck von Unbedenklichkeitsbescheinigungen (UB) ist der Nachweis der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit. Mit ihnen wird bescheinigt, dass

  • das Unternehmen bei der Krankenkasse geführt wird,
  • wie viele Beschäftigte er angemeldet hat und
  • ob er seiner Pflicht zur Zahlung der SV-Beiträge ordnungsgemäß nachkommt.
  • Insbesondere bei Vergabeverfahren von öffentlichen Aufträgen und der Nachweisführung im Zusammenhang mit der Durchgriffshaftung im Baugewerbe und anderen Branchen sind UB unerlässlich. Das gilt auch für den Bereich der Arbeitnehmerüberlassung.

    Ab 1. Januar 2024 obligatorisch: Nach dem Achten SGB IV-Änderungsgesetz wird die UB in ein elektronisches Antrags- und Bescheinigungsverfahren überführt (§ 108b SGB IV).

    Einmalige Anforderung oder Wahl Abonnentenmodell

    Unternehmen haben die UB elektronisch bei der zuständigen Einzugsstelle mit dem Nachrichtentyp „Antrag UB“ im XML-Format aus einem systemgeprüften Entgeltabrechnungsprogramm oder aus einer systemgeprüften Ausfüllhilfe (z. B. SV-Meldeportal) zu beantragen. Dabei können sie auswählen, ob die UB einmalig oder im Abonnentenmodell ausgestellt werden soll.

    Hinweis: Die meisten Entgeltabrechnungsprogramme sind erst ab dem 01.07.2024 in der Lage, den Antrag elektronisch an die zuständige Einzugsstelle zu übermitteln. Bis es soweit ist, verwenden Sie gerne unser Online-Formular zur Beantragung einer UB.

    Unbedenklichkeitsbescheinigung anfordern

    Unbedenklichkeitsbescheinigung per Abo

    Unternehmen können wählen, ob die UB einmalig oder im Abonnentenmodell ausgestellt werden soll.

    Bei Wahl des Abonnentenmodells entscheidet das Unternehmen, dass die Bescheinigungen automatisiert ohne erneuten Antrag in einem bestimmten Turnus ausgestellt werden sollen. Dabei stehen eine monatliche, vierteljährliche oder halbjährliche Ausstellung zur Auswahl. Zusätzlich ist das Beginn-Datum anzugeben.

    Die Laufzeit des Abos ist zeitlich grundsätzlich nicht begrenzt. Man kann es jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dann wird das Abo zukunftsbezogen beendet. Sofern zu einem späteren Zeitpunkt erneut die Ausstellung einer UB gewünscht wird, ist ein neuer elektronischer Antrag zu stellen.

    Gut zu wissen: Ein vor dem 1. Januar 2024 ggf. bereits bestehendes („manuelles“) Abonnement ist mit Beginn des elektronischen Verfahrens neu zu beantragen.

    Antragstellung durch Bevollmächtigte

    Der Antrag kann auch durch Bevollmächtigte, beispielsweise Steuerberatung oder Wirtschaftsprüfer, gestellt werden. Dabei gilt:

  • Bevollmächtigte haben ihre Vollmacht in der Regel nicht nachzuweisen.
  • Sonstige Dienstleister haben ihre Bevollmächtigung stets, bei einer Bevollmächtigung auf Widerruf bei der ersten Antragstellung nachzuweisen.
  • Ausstellung/ Ablehnung/ Beendigung Abo

    Die Einzugsstellen melden das Ergebnis der Prüfung nach Eingang des Antrags elektronisch mit dem Nachrichtentyp „Ausstellung UB/Ablehnung“ an den Antragsteller zurück. Dabei enthält die Rückmeldung im günstigsten Fall die ausgestellte UB als Anhang im PDF-Format.

    Sofern das Unternehmen zum Zeitpunkt der Beantragung die gegenüber der Einzugsstelle obliegenden Beitragsnachweis- und -zahlungspflichten nicht rechtzeitig und vollständig erfüllt hat, enthält die Rückmeldung eine Ablehnung. In diesem Fall wird im Feld „Versagung_Bescheinigung“ das Kennzeichen „1“ verwendet. 

    Darüber hinaus hat die Einzugsstelle die Ausstellung der UB abzulehnen, wenn zum Zeitpunkt der Beantragung kein laufendes Beitragskonto besteht. Dazu wird im Feld „Versagung_Bescheinigung“ das Kennzeichen „2“ verwendet.

    Beendigung Abo: Sofern während der Abo-Laufzeit die gegenüber der Einzugsstelle obliegenden Beitragsnachweis- und -zahlungspflichten nicht rechtzeitig und vollständig erfüllt, ist das Abonnement zu beenden. In diesem Fall verwendet sie anstelle der turnusmäßig auszustellenden (Folge-)Bescheinigung im Feld „Entfall_ Abonnentenmodell“ das Kennzeichen „1“.

    Die Ausstellung von UB im Abonnentenmodell ist ebenfalls zu beenden, wenn das Beitragskonto bei der Einzugsstelle geschlossen wird (z. B. aufgrund der Abmeldung aller Beschäftigten). Die Einzugsstelle hat das Unternehmen hierüber zu unterrichten. In diesem Fall wird im Feld „Entfall_Abonnentenmodell“ das Kennzeichen „2“ verwendet.

    Bislang gab es für diese Bescheinigungen keine einheitlichen Vorgaben, sodass sie von den Krankenkassen inhaltlich unterschiedlich ausgestaltet waren und die Krankenkassen unterschiedliche Kriterien für ihre Ausstellung herangezogen haben.

    Seit dem 1. Januar 2022 gelten einheitliche Vorgaben des GKV-Spitzenverbands. Es werden zwei Arten von Bescheinigungen unterschieden, für die es jeweils einheitliche Musterformulare gibt.

  • Qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung: Sie wird ausgestellt, wenn das Unternehmen die gegenüber der Krankenkasse obliegenden Beitragsnachweis- und -zahlungspflichten rechtzeitig und vollständig erfüllt hat. Maßgebend hierfür sind die Verhältnisse zum Zeitpunkt der Ausstellung der Bescheinigung und in der Regel die sechs Monate zuvor.
     
  • Einfache Unbedenklichkeitsbescheinigung: Bestehen aktuell zwar keine Beitragsrückstände, sind aber die Beitragsnachweis- oder -zahlungspflichten in der Vergangenheit unregelmäßig erfüllt worden, dürfen die Krankenkassen nur eine einfache Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen, die sich inhaltlich von der qualifizierten Unbedenklichkeitsbescheinigung unterscheidet. 
  • Prognosen über zukünftige Zahlungsverpflichtungen sind nicht mehr Bestandteil der Unbedenklichkeitsbescheinigung. Die Bescheinigungen werden deshalb immer ohne Gültigkeitsdauer ausgestellt.

    Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

    Mit unserem kostenfreien Newsletter für Firmen werden Sie regelmäßig über Neuerungen aus dem Sozialversicherungs-, Steuer- und Arbeitsrecht sowie dem Personalwesen informiert. Natürlich berichten wir auch über die Angebote der SBK für Sie und Ihre Mitarbeitenden und geben Ihnen Tipps rund um Gesundheit am Arbeitsplatz. Interessiert? Dann melden Sie sich einfach und unverbindlich an.

    Jetzt anmelden

    0800 072 572 599 99

    7 Tage / 24 Std. gebührenfrei

    Jetzt Ihren persönlichen

    Kundenberater finden

    Ich bin für Sie da

    Folgen Sie uns auf

    Facebook
    Instagram
    YouTube
    X
    LinkedIn
    XING
    TikTok
    ArbeitgeberserviceOnline-AngeboteGesundheit am ArbeitsplatzBeiträgeBeitragsrechnerBeitragszahlung/FälligkeitFachthemenAlle FachthemenBeiträgeMeldungenUmlageSteuerrechtSozialversicherungArbeitsrechtGesundheitAnträge und FormulareFormulare zum AusdruckenOnline-FormulareNeu bei der SBK?Tools & ServicesOnline-Seminare für FirmenFAQ ArbeitgeberSBK-Arbeitgeber-NewsletterEnglische KundenberatungAuslandsberatungExistenzgründerKontaktArbeitgeber-TelefonKundenberater-Suche
    Cookie Einstellungen Datenschutz Impressum Barrierefreiheit & Leichte Sprache Genderhinweis

    Wir verwenden erforderliche Cookies, die für den Betrieb der Webseite notwendig sind, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Zusätzliche Cookies und Technologien werden nur verwendet, wenn Sie Ihnen zustimmen. Diese Cookies und Technologien werden für statistische Zwecke und für weitere Funktionen auf der Webseite genutzt:

  • Erforderliche Cookies
  • Statistik-Cookies
  • Externe Dienste
  • Mit Klick auf "Zustimmen" und anschließend auf "Speichern" akzeptieren Sie diese und auch die Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter.

    Weitere Informationen, auch zur Datenverarbeitung durch Drittanbieter, finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen oder jederzeit über Ihre Einstellungen anpassen.

    Zustimmen Zu den Einstellungen

    Sie haben die Wahl, welche Cookies und externe Dienste Sie zulassen:

    Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können.

    Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.

    Auf dieser Seite werden Dienste eingebunden, die durch Drittanbieter bereitgestellt werden. Diese erbringen ihre Services eigenverantwortlich. In Einzelfällen müssen für diese Funktionen Cookies gesetzt werden.

    Datenschutzhinweise

    Einstellungen speichern