Selbsthilfe
In schwierigen Zeiten einander Halt geben, ist wichtig. Deshalb fördern wir verschiedenste Selbsthilfeprojekte.

Jeder kann einmal krank werden. Eine aktive Haltung zahlt sich aus. Egal, ob man selbst von einer chronischen Krankheit oder Behinderung betroffen ist oder es sich um eine*n Angehörige*n handelt – die Selbsthilfe bietet die Möglichkeit, sich über diese besondere Situation auszutauschen.
Chronisch kranke Menschen und deren Angehörige können sich dort informieren, erhalten Trost und Unterstützung und werden ermutigt, auch in schwierigen Zeiten das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Nicht zuletzt bietet die Selbsthilfe die Möglichkeit sich neben Ihrem persönlichen Kundenberater und der Ärztin oder dem Arzt noch an anderer Stelle Hilfe und Orientierung dabei zu holen, sich in unserem hoch spezialisierten und komplexen Gesundheitssystem zurechtzufinden.
Die SBK unterstützt die Selbsthilfearbeit jährlich mit mehr als 1,2 Millionen Euro, weil sie einen wichtigen Platz in unserem Gesundheitswesen einnimmt.
Informationen für Selbsthilfeorganisationen
Die Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen erfolgt auf Bundes- Landes- und regionaler Ebene jeweils durch zwei Förderstränge:
Hier werden Selbsthilfestrukturen im Sinne einer Basisfinanzierung institutionell bezuschusst. Finanziert werden Maßnahmen, die den Routinebetrieb betreffen. Das betrifft zum Beispiel Miet- und Nebenkosten, Büroausstattung und Sachkosten, regelmäßige Ausgaben für die Pflege der Homepage, Onlinesicherheit und Datenschutz.
Die Ansprechpartner für die kassenartenübergreifende Pauschalförderung finden Sie auf der Seite des GKV-Spitzenverbandes.
Die SBK unterstützt Aktivitäten der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Form einer Pauschal- und Projektförderung.
Im Jahr 2020 hat die SBK rund 1.221.000 Euro für die Selbsthilfeförderung aufgewendet. Für das Jahr 2021 stellen wir Fördermittel in Höhe von ca. 1.274.914 Euro für die Selbsthilfearbeit zur Verfügung. Hiervon entfallen 228.199 Euro auf die Projektförderung.
Hier geht es um Aktivitäten, die über das normale Maß der täglichen Selbsthilfearbeit hinausgehen, wie zum Beispiel die Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Verbesserung der Selbsthilfearbeit oder die Durchführung von Fachtagungen/Seminare, sofern sie einmalig zu einem besonderen Thema stattfinden.
Als förderfähige Organisation können Sie direkt bei der SBK die finanzielle Unterstützung Ihres Projekts beantragen. Gerne beraten wir Sie im Vorfeld zu Ihrem Projekt und unterstützen Sie bei der Antragstellung. In folgenden Übersicht finden Sie unsere Ansprechpartner zur Selbsthilfeförderung in den Bundesländern und auf Bundesebene:
Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Bayern
Petra Weckmann
Im Mediapark 6A
50670 Köln
Tel.: 0171 1523910
E-Mail: petra.weckmann@sbk.org
Sabrina Sebbesse
Rohrdamm 83
13629 Berlin
Tel.: 030 257949-164
E-Mail: sabrina.sebbesse@sbk.orgLynn Scheible
Siemensallee 84
76187 Karlsruhe
Tel.: 0721 530743-301
E-Mail: lynn.scheible@sbk.orgRudolf Zamora
Zenkerstr. 9
91052 Erlangen
Tel.: 09131 400 83-304
E-Mail: rudolf.zamora@sbk.orgZur Beantragung Ihres Projektes verwenden Sie bitte folgendes Formular:
Förderanträge sind schriftlich im Original zu stellen. Die Anträge sind vollständig auszufüllen, von zwei legitimierten Vertretungen des Antragsstellers zu unterzeichnen und mit allen erforderlichen Unterlagen direkt an unsere Ansprechpartner zu senden.