Rote Nasen: Menschen Stärke geben
Clownvisiten in (teil-)stationären Einrichtungen als Präventionsleistung.

Unter dem Motto „Menschen Stärke geben!“ hat es sich der gemeinnützige Verein „ROTE NASEN Deutschland e.V.“ zur Aufgabe gemacht, Patienten:innen und Senioren:innen Freude zu schenken und damit ihren Lebensalltag zu verbessern. ROTE NASEN Deutschland ist Partner von RED NOSES Clowndoctors International, der weltweit größten Organisation von Clowns in Gesundheitsorganisationen.
1. Wer ist "ROTE NASEN"?
Seit 2003 ist die künstlerische Organisation mit Sitz in Berlin ein fester Bestandteil in vielen renommierten Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Kliniken, Flüchtlingsunterkünften und kooperiert bundesweit auch mit Betriebskrankenkassen.
Jährlich besuchen 70 speziell weitergebildete Künstlerinnen und Künstler, ca. 48.900 kranke Kinder, Geflüchtete und Pflegebedürftige. Mit der „HumorAgenda“ hat ROTE NASEN zudem ein Programm entwickelt, das den Alltag von Pflegekräften nachhaltig erleichtern und verbessern möchte. Die ROTE NASEN Gruppe mit Hauptsitz in Wien ist bereits in elf Ländern im Einsatz. Im Jahr 2019 konnte das internationale Team aus 473 Clowns 570.000 Menschen in insgesamt mehr als 676 medizinischen und sozialen Einrichtungen Lachen und Freude bringen. Im Jahr 2020 beglückte das Team aus 437 Clowns 569,616 Menschen in insgesamt 676 medizinischen und sozialen Einrichtungen.

2. Was sind Ziele und Wirkungen dieser Intervention?
- Teilhabeförderung der Pflegebedürftigen an der Gesellschaft zur Vorbeugung altersbedingter Isolation durch gemeinsames Musizieren, Singen und Tanzen
- Stärkung der Resilienz durch spielerische, erheiternde und humorvolle Interaktionen mit Pflegebedürftigen
- Unterstützung und Förderung des Gesundheitsprozesses
- Steigerung der Lebensfreude und Ressourcen durch gemeinsames Lachen
- Stärkung der kognitiven Fähigkeiten und psychosozialen Gesundheit
- Unterstützendes Therapieangebot für die verschiedensten Bewältigungstrategien
- Erleichterung der Lebensumstände durch Maßnahmen der Motivation und Animation
- Finanzielle Förderung der Erforschung und Entwicklung von Therapie- und Betreuungsmodellen für kranke, leidende oder anderweitig Bedürftige
- Hilfe zur Erleichterung der Bereitschaft zur Therapiedurchführung
Um mehr zu ROTE NASEN und ihrer Arbeit mit Senioren zu erfahren, schauen Sie sich dieses Video an.
So sorgen die Besuche der Clowns für Abwechslung, Fröhlichkeit und lassen Sorgen für eine Weile vergessen. Ihre Besuche gestalten die ROTE NASEN Clowns so, dass möglichst viele Sinne angesprochen werden. Altbekannte Lieder, vertraute Gerüche, Farben, Geschichten oder ein Gegenstand – all das können längst vergessen geglaubte Erinnerungen wieder ins Gedächtnis rufen und in „gute alte Zeiten“ zurückversetzen.
Dabei begegnen die Künstler:innen den Seniorinnen und Senioren ganz individuell mit viel Respekt, Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen.
Eine von der Universität Zürich durchgeführte Studie stellte fest, dass eine Gesundheitsclown-Intervention bei erwachsenen Patienten einen positiven emotionalen Zustand auslöst und zu einer wesentlichen Besserung der Gesundheit und des Wohlbefindens beiträgt. Vor allem wenn ein Mensch an Demenz erkrankt ist, sind die Türen zu seinem Innenleben scheinbar verschlossen, doch die Clowns schaffen es, diese zu öffnen und mit den Menschen in Kontakt zu treten. Der „Senioren-Clowning-Ansatz“ zeigt sich als ein vielversprechendes Instrument zur Verbesserung der Alzheimer-Demenz Pflege durch die maßgebliche Reduktion von moderaten bis schweren Demenzsymptomen.
Im Haus Lindenhof in Heidenheim setzen wir das Rote Nasen Projekt gemeinsam mit der BKK VerbundPlus um. Die Bewohner:innen nehmen die Visiten sehr gut an.
Auch trotz Corona konnten die Visiten mit ein paar wenigen Ausnahmen innerhalb der Einrichtung fortgeführt werden und tragen somit erheblich zur Stärkung der Resilienz als auch der psychosozialen Gesundheit der Bewohner:innen bei.
Erfahren Sie mehr zu ROTE NASEN und ihrer Präventionsleistungen und besuchen Sie die Website.