Generationsbrücke Deutschland
Die SBK und Generationsbrücke Deutschland bringen Senioren und Kinder zusammen.

Das Präventionsprojekt Generationsbrücke Deutschland bringt Kinder aus Kindertagesstätten und Grundschulen mit Bewohnern aus Senioreneinrichtungen zusammen und ist damit das erste generationsverbindende Sozialunternehmen Deutschlands. Jung und Alt können hier gemeinsam basteln, spielen, singen und erzählen.
Die Begegnungen ermöglichen allen Teilnehmern gegenseitige Wertschätzung, soziale Anerkennung sowie unmittelbare Freude und Glücksmomente.
Darüber hinaus ergeben sich positive Wirkungen für die jeweiligen Generationen. Die Altenpflegeheimbewohner werden durch die ansteckende Lebendigkeit der Kinder angeregt, sich mehr zu aktivieren. Sie entdecken oder reaktivieren ihre Fähigkeiten und erfahren eine besondere Abwechslung im Heimalltag. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen profitieren von der Lebenserfahrung der Älteren und erfahren dadurch gelebte Werte wie z. B. Mitmenschlichkeit, Toleranz, Respekt und Anerkennung.
Kooperation mit Generationsbrücke Deutschland
Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse unterstützt die Generationsbrücke Deutschland. Beim ersten deutschen generationenverbindenden Sozialunternehmen trifft Jung auf Alt.
Seit 2022 fördert die SBK das gemeinnützige Unternehmen Generationsbrücke Deutschland, das die junge und alte Generation verbindet.
Während die Corona-Pandemie das Projekt vor Herausforderungen stellt, finden die Begegnungen entweder mit Abstand und Maske oder über Videotelefonate statt. Außerdem schreiben sich Kinder und Ältere beispielsweise Briefe oder schicken einander einen Videogruß. Egal ob reales oder virtuelles Treffen: Jedes Kind hat einen festen Partner unter den Senioren, den es monatlich oder zweiwöchentlich sieht: Die Begegnungen sind auf langfristige Beziehungen ausgelegt.
Bei der Generationsbrücke gewinnen Alt und Jung. Die Begegnungen ermöglichen allen Teilnehmern
- ein intensives Gegenwartserleben und situativen Gewinn sowie Vorfreude auf die Begegnung
- den Abbau von Berührungsängsten sowie Unwissen und somit auch den Abbau von Vorurteilen
- Erfahrungsgewinn auf emotionaler und kognitiver Ebene
Die Altenpflegeheimbewohner
- werden stärker in die Gesellschaft / ihr Lebensumfeld integriert
- haben die Möglichkeit, ihr Wissen weiterzugeben
Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen
- entwickeln in einem außerschulischen Lernort ihre Sozialkompetenzen weiter (soziales Lernen)
- lernen Pflegebedürftigkeit, Demenz und Tod als Bestandteile des Lebens kennen
- erhalten Einblicke in Berufsfelder (Sozialarbeit und Pflege)
Sie wollen weitere Informationen?
Falls wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie die Generationsbrücke Deutschland in Ihren Kindergarten/Schule/Pflegeeinrichtung bringen möchten oder Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich per E-Mail an info@generationsbruecke-deutschland.de oder telefonisch unter 0241 / 413610-39.