• SBK-Arbeitgebertelefon

    0800 072 572 599 99

    gebührenfrei

  • Jetzt Ihren persönlichen

    Kundenberater finden

    Ich bin für Sie da

  1. Bitte beachten Sie: Aktuell kommt es bei der Bearbeitung Ihrer Anliegen leider zu Verzögerungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier

Arbeitsrecht - Wichtige Themen für Arbeitgeber

Alle Rechte hinsichtlich einer Erwerbstätigkeit sind im Arbeitsrecht festgehalten

Von A wie Arbeitszeugnis bis Z wie Zeitarbeit. Wir liefern Ihnen allgemeine aktuelle Informationen zum Arbeitsrecht. Aber auch aktuelle Urteile unterstützen Sie dabei, arbeitsrechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

"Gerne gebe ich Ihnen erste Informationen."

Elterngeld und Elternzeit

Das ElterngeldPlus, der Partnerschaftsbonus und eine Flexibilisierung der Elternzeit sollen Eltern zukünftig zielgenauer darin unterstützen, ihre Vorstellungen einer partnerschaftlichen Vereinbarkeit von Familie und Beruf umzusetzen.

Equal Pay hängt nicht vom Verhandlungsgeschick ab

Frauen haben Anspruch auf die gleiche Bezahlung wie ihre männlichen Kollegen.

Flexible Arbeitszeitregelungen

Das Flexi-II-Gesetz soll die Rahmenbedingungen für die Absicherung flexibler Arbeitszeitregelungen verbessern.

Fortbildungskosten richtig absichern

Um Mitarbeiter zu halten, beteiligen sich Firmen oftmals an den Kosten für Weiterbildungen. Gleichzeitig wird häufig eine Rückzahlungspflicht vereinbart, sollte der Arbeitnehmer in einer bestimmten Frist kündigen.

Fristlose Kündigung wegen unbefugter Datenlöschung

Das Gericht hatte zu entscheiden, ob das Löschen von Daten eine fristlose Kündigung rechtfertigt.

Grobe Beleidigung und fristlose Kündigung

Lange Betriebszugehörigkeit schützt nicht vor fristloser Kündigung.

Höhere Zuschüsse für Weiterbildung

Das „Gute Arbeit von morgen-Gesetz“ veröffentlicht worden.

Innere Kündigung - Ursachen und Gegenmaßnahmen

Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) hat im iga.Report 33 eine Studie zu den Ursachen innerer Kündigung und wirksamer Gegenmaßnahmen veröffentlicht.

Know-how vor der Rente retten

Wenn Betriebe zu wenige Azubis oder qualifizierte Fachleute finden, versuchen sie, ältere Mitarbeiter trotz Rentenbeginns im Unternehmen zu halten.

Krank während einer Freistellung: Darf diese nachgeholt werden?

In Tarifverträgen ist häufig die Möglichkeit vorgesehen, dass sich Mitarbeiter in bestimmten Fällen unter Fortzahlung des Gehalts von der Arbeit freistellen lassen können.

Kurzarbeit

Kurzarbeit soll Unternehmen bei schwieriger Wirtschaftslage ermöglichen, Kündigungen zu vermeiden.

Mehrarbeitspauschale: Kündigung rechtens?

Wird in einem Arbeitsvertrag regelmäßige Mehrarbeit mit einer Vergütungspauschale widerruflich vereinbart, so kann diese nur gekündigt werden, wenn in der Vereinbarung die möglichen Sachgründe dafür benannt sind.

Mehrarbeitsstunden: Keine Zeitzuschläge beim Abbau

Ein Arbeitnehmer, der Überstunden durch Freistellung abbaut, erhält für diese Zeiten nur den tariflichen Stundenlohn.

Mindestausbildungsvergütung

Ab dem 1. Januar 2020 gilt für alle Ausbildungsvergütungen eine gesetzliche Untergrenze.

Mindestlohn

Seit dem 01.01.2015 gibt es deutschlandweit einen einheitlichen Mindestlohn.

Mindestruhezeiten bei mehreren Arbeitsverträgen

Hat ein Arbeitnehmer mit einem Arbeitgeber mehrere Arbeitsverträge geschlossen, gilt die tägliche Mindestruhezeit für die Verträge zusammengenommen und nicht für jeden Vertrag einzeln.

Mitarbeiter im Unternehmen halten - die wichtigsten Stellschrauben

Eine repräsentative Online-Befragung der ManpowerGroup Deutschland kommt zu dem Ergebnis, dass 46 Prozent der Beschäftigten in den kommenden zwölf Monaten ihren Arbeitgeber wechseln würden.

Mutterschaftsgesetz: Gut zu wissen

Das Gesetz zur Neuregelung des Mutterschutzrechts ist am 29. Mai 2017 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.