Antworten auf häufige Fragen zur Corona-Impfung

Damit Sie gut informiert entscheiden können.

Sie möchten wissen, ob eine Corona-Impfung für Sie in Frage kommt? Hier finden Sie weitere wichtige Informationen zu dieser Impfung, die Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen eine Impfung unterstützen können.

Damit Sie immer auf dem aktuellen Stand sind, wird diese Seite regelmäßig aktualisiert und wo nötig ergänzt. Stand der Informationen: 01.07.2022

Wir beantworten Ihre Fragen aus folgenden Bereichen:

Alle aktuellen Informationen zur Auffrischungsimpfung finden Sie hier.

Corona-Impfstoffe

Wie funktionieren Corona-Impfstoffe?

Die schnelle Entwicklung von Corona-Impfstoffen wurde auch durch innovative Methoden ermöglicht. Die bereits zugelassenen und aussichtsreichsten Impfstoffe sind allesamt genbasiert. Was das bedeutet, erklärt dieses Video (Stand: Februar 2021).

Welche Impfstoffe gibt es allgemein?

Ob Lebend- oder Totimpfstoffe, Vektorimpfstoffe oder mRNA-Impfstoffe – sie alle dienen dem Gesundheitsschutz und unterscheiden sich deutlich in Herstellungs- und Wirkungsweise. In unserem Magazin erfahren Sie, welche Impfstoffe es grundsätzlich gibt und wie sich diese unterscheiden.

Nutzen und Wirksamkeit der Corona-Impfung

Wie wirksam sind die derzeit zugelassenen Covid-19-Impfstoffe?

Eine Übersicht über die aktuell in Deutschland zugelassenen Covid-19-Impfstoffe finden Sie in der Übersicht auf der Seite der Bundesregierung (am Seitenende unter "Die fünf zugelassenen Impfstoffe gegen COVID-19"). 

Zudem finden Sie in den FAQ auf der Seite der Bundesregierung und in den FAQ der STIKO wichtige Informationen zur Wirksamkeit, Sicherheit und zu den Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe.

Verlässliche und immer aktuelle Informationen zu den einzelnen Impfstoffen im Detail finden Sie auf der Seite gesundheitsinformation.de des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG):

Wichtiger Hinweis zur Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe

Fiktive Annahme: In einer Gegend mit vielen aktiven COVID-19-Fällen treten etwa 20 Fälle je 1000 Personen auf. Durch eine Impfung verringert sich das Risiko, an COVID-19 zu erkranken, auch wenn man mit dem Coronavirus in Kontakt kommt.

  • Ohne Impfung: Es erkranken 20 von 1000 Personen an COVID-19.
  • Impfung mit Impfstoff mit 70 % Wirksamkeit: Es erkranken nur etwa 6 von 1000 Personen an COVID-19.
  • Impfung mit Impfstoff mit 94 % bzw. 95 % Wirksamkeit: Es erkrankt nur etwa 1 von 1000 Personen an COVID-19.

Wie bei anderen Impfungen auch, bleibt also ein geringes Risiko bestehen, trotz Impfung zu erkranken. Eine Grippeimpfung reduziert z. B. das Risiko einer Grippeinfektion um 80 % bei jungen Erwachsenen und um 41 %-63 % bei älteren Erwachsenen. Die Schutzwirkung der Keuchhusten-Impfung beträgt im Durchschnitt 64%, die Pneumokokken-Impfung mit dem 23valenten Impfstoff verringert das Risiko einer Infektion zu 50 %-70 %.

Die Vorteile: Selbst, wenn es trotz Impfung zu einer Infektion kommt, verhindern Impfungen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schwere Krankheitsverläufe. Dies gilt auch für alle zugelassenen Corona-Impfstoffe. Eine COVID-19 Infektion macht sich dann vorwiegend mit milden Symptomen bemerkbar. Zudem reichen auch Wirksamkeiten der bisher zugelassenen Impfstoffe aus, um eine unkontrollierte Ausbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung zu verhindern (Herdenschutz).

Außerdem gut zu wissen: Ein hoher Anteil Geimpfter unter den COVID-19-Patientinnen und -Patienten im Krankenhaus bedeutet nicht, dass die Impfung nicht wirkt. Näheres erfahren Sie hier.

Fazit: Auch eine Corona-Impfung mit einem Impfstoff, der eine Wirksamkeit von z. B. 60 % oder 70 % hat, ist zur Vermeidung von schwerwiegenden und tödlich verlaufenden Infektionen sowie zur Eindämmung der Pandemie gewinnbringend.

Impfstoffsicherheit und Nebenwirkungen

Impfmythen

Das Bundesminsterium für Gesundheit klärt auf und beantwortet Fragen zu Impfmythen und Verschwörungstheorien. Jetzt mehr erfahren.

Ausführliche Informationen zur Wirksamkeit, Sicherheit und den Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe finden Sie auf folgenden Webseiten:

Wie sicher sind schnell entwickelte Corona-Impfstoffe?

Nur wenn ein Impfstoff nachgewiesen wirksam und verträglich ist, erhält er in Deutschland und in der EU eine Zulassung. Hierzu führen die Hersteller Untersuchungen und Studien durch. Zunächst werden Impfstoffe an Tieren erprobt, ehe sie in einem dreistufigen Verfahren an Freiwilligen getestet werden.

  • Phase I: Test auf Verträglichkeit und Wirksamkeit eines Impfstoffes an maximal 100 Freiwilligen. 
  • Phase II: Die richtige Dosis, die Verträglichkeit und die Wirksamkeit werden an mehreren Hundert Freiwilligen getestet. 
  • Phase III: Test auf Wirksamkeit an mehreren tausend bis zehntausend Freiwilligen. In diesen großen Studien werden auch seltene Nebenwirkungen sichtbar. 

Bei erfolgreichem Abschluss aller Phasen kann das Zulassungsverfahren beginnen. Für Europa ist dafür die Europäische Arzneimittelagentur EMA zuständig. Beurteilt werden die Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit der Impfstoffe. Hierbei wird z. B. auch das deutsche Paul-Ehrlich-Institut beteiligt. Am Ende muss die Europäische Kommission auf Basis dieser Ergebnisse über die Zulassung entscheiden.

Seit Dezember 2020 wird auch in Deutschland gegen Covid-19 geimpft. Doch sind die Impfstoffe sicher? Konnten sie in der kurzen Zeit ausreichend getestet werden? Das Video gibt Antworten darauf. 

Anspruch auf die Corona-Impfung

Corona-Impfung von besonderen Personengruppen: Kinder und Jugendliche, Schwangere und Stillende, Risikogruppen

    Weitere Quellen

    Weitere hilfreiche Informationen zur Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche finden Sie auf folgenden Seiten:

    Informationen zur Impfung von Kindern und Jugendlichen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer finden Sie auf gesundheitsinformation.de des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

    Fühlen Sie sich durch die Inhalte gut informiert?