Sie sind hier:
SBK-MedPlus: Häufige Fragen
Alle Antworten und Fragen zum Behandlungsprogramm SBK-MedPlus.
Am Behandlungsprogramm SBK-MedPlus können Sie teilnehmen, wenn Sie eine der folgenden Erkrankungen haben:
- Asthma
- Brustkrebs
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- Diabetes Typ 1
- Diabetes Typ 2
- Koronare Herzkrankheit
Wenn Sie an SBK-MedPlus teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren persönlichen Kundenberater. Von ihm bekommen Sie unsere Kundeninformation. Die Einschreibung und das Ausfüllen der Teilnahmeerklärung erfolgt in Ihrer Arztpraxis. Nach der Anmeldung erstellt der Arzt zusammen mit Ihnen einen Behandlungsplan. Diesen geht er gemeinsam mit Ihnen durch und erläutert Ihnen die Möglichkeiten, die Sie haben. Dabei werden der bisherige Verlauf Ihrer Erkrankung dokumentiert und die nächsten Behandlungsschritte geplant, zum Beispiel wann welche Untersuchungen für Sie sinnvoll sind.
Damit der Erfolg von SBK-MedPlus wissenschaftlich geprüft werden kann, schreibt der Gesetzgeber vor, die Daten zum Verlauf und zu den Ergebnissen Ihrer Teilnahme zu speichern und auszuwerten. Selbstverständlich garantieren wir eine strenge Einhaltung des Datenschutzes.
Mit SBK-MedPlus profitieren Sie in jedem Fall: Sie werden immer nach neuesten medizinischen Erkenntnissen behandelt, die durch medizinische Richtlinien und zusätzliche Maßnahmen gesichert sind. Außerdem bleiben Ihnen unnötige Behandlungen und Doppeluntersuchungen erspart, weil sich die behandelnden Ärzte optimal abstimmen können. Sie stehen natürlich im Mittelpunkt der Behandlung und werden in jeden Behandlungsschritt eingebunden. Die Behandlung orientiert sich an Ihren persönlichen Bedürfnissen. So gesehen bekommen Sie eine koordinierte und regelmäßig dokumentierte Behandlung, wenn Sie bei SBK-MedPlus teilnehmen.
Nein, grundsätzlich werden Sie auch ohne SBK-MedPlus gut behandelt. Viele wissenschaftliche Untersuchungen zeigen aber, dass die medizinische Versorgung von chronisch kranken Menschen in Deutschland zum Teil verbessert werden könnte. Dazu können Behandlungsprogramme wie SBK-MedPlus ihren Beitrag leisten.
Im Rahmen von SBK-MedPlus wird die Kooperation Ihres Arztes mit anderen Beteiligten (zum Beispiel mit dem Krankenhaus oder anderen Ärzten) verbessert, Ihr Arzt kann durch SBK-MedPlus bei Ihrer Behandlung auch die neuen Möglichkeiten des Programms nutzen. Gemeinsam lässt sich vieles leichter bewältigen. Sie werden sehen, wie gut es Ihnen tut, wenn Sie sich Entlastung und Unterstützung suchen. Scheuen Sie sich deshalb bitte nicht, kompetente Beratung in Anspruch zu nehmen.
Nein. Sie bekommen die therapeutischen Maßnahmen, die Ihr Arzt Ihnen vorschlägt. Darüber hinaus werden Sie aber stärker in Ihre Behandlung einbezogen: Durch dieses zusätzliche Wissen und den entsprechenden Umgang mit Ihrer Krankheit im Alltag unterstützen Sie Ihre Therapie und verbessern die Behandlungsergebnisse. Zusätzlich bietet SBK-MedPlus auch weitere hilfreiche Informationen an.
Ja. Die Teilnahme an SBK-MedPlus ist vollkommen freiwillig. Sie können diese jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. Bitte informieren Sie Ihren persönlichen Kundenberater. Er schickt Ihnen ein Kündigungsformular zu. Allerdings freuen wir uns, wenn Sie uns mitteilen, was zu Ihrer Entscheidung geführt hat. Mit Ihrer Rückmeldung helfen Sie uns, besser zu werden.
Ihr Arzt entscheidet über die Notwendigkeit einer Kur und über Ihre Medikamente. SBK-MedPlus sichert eine Behandlung nach dem neuesten Stand der Medizin. Natürlich gehören dazu auch die wirksamsten Medikamente mit den geringsten Nebenwirkungen.
Ja. Unter den Vertragsärzten, die den hohen Qualitätsforderungen von SBK-MedPlus entsprechen, können Sie selbstverständlich frei wählen.
Nein. Sie profitieren mit SBK-MedPlus von qualitativ hochwertigen Behandlungen und vermeiden Doppeluntersuchungen durch ein besser abgestimmtes ärztliches Team.
Informationen zu den einzelnen Behandlungsprogrammen:
- Asthma
- Brustkrebs
- COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
- Diabetes Typ 1
- Diabetes Typ 2
- Koronare Herzkrankheit